Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rapulatus

rapulatus [Georges-1913]

rāpulātus , a, um (rapulum), mit Rüben angemacht (zubereitet), Apic. 4, 153.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rapulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2199.
superrado

superrado [Georges-1913]

super-rādo , (sī), sum, ere, oben beschaben, oben abschaben, Plin. 22, 104.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superrado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2947.
garoeneus

garoeneus [Georges-1913]

garoeneus , a, um (garoenum), mit garoenum angemacht, zema, Apic. 4, 147.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »garoeneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2904.
agnotinus

agnotinus [Georges-1913]

agnōtinus , a, um (agnosco), anerkannt, Diom. 388, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnotinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260.
disiunctio

disiunctio [Georges-1913]

disiūnctio (dīiūnctio), ōnis, f. (disiungo), die Trennung ... ... ) eig.: in tanto luctu meorum, tantā disiunctione, Cic.: ut non statim alienatio disiunctioque facienda sit, Cic. – II) übtr.: 1) im allg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disiunctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2209-2210.
contractio

contractio [Georges-1913]

contractio , ōnis, f. (contraho), die Zusammenziehung, ... ... .: superciliorum (Ggstz. remissio), Cic.: frontis, Cic.: umerorum (Ggstz. allevatio), Quint.: longa nervorum (bei der Tortur), Sen.; aber (passiv) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contractio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1628.
aestuarium

aestuarium [Georges-1913]

... aestuaria ac paludes, Caes. b.G. 2, 28, 1: aestuaria Oceani affatim piscosi, Iustin. 44, 1, 7: itinera aestuariis concisa, ... ... niedere, dem Eindringen der Flut ausgesetzte Flußmündung, in aestuario Tamesae, Tac. ann. 14, 32. – u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestuarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 209-210.
nugatorius

nugatorius [Georges-1913]

nūgātōrius (altlat. naugātōrius), a, um (nugator), läppisch ... ... Plaut.: argumentationis genus, Cornif. rhet.: opinio, Augustin.: cantica, Augustin.: mala nugatoriaque accusatio, Cic.: illud valde leve est ac nugatorium, Cic. – v. Pers ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nugatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1211.
inquinatus

inquinatus [Georges-1913]

inquinātus , a, um, PAdi. (inquino no. II), ... ... . Max.: dextra inquinatior, Catull.: an ille foedior aut inquinatior in Cn. Pompeio accusando quam in universo senatu vituperando fuit? Cic.: nihil illo homine inquinatius, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 295.
Aracynthus

Aracynthus [Georges-1913]

Aracynthus , ī, m. (Ἀράκυνθ ... ... . 7, 22 (die den Ar. uneig. zu Akarnanien ziehen, weil die Akarnanen auch eine Zeitlang östl. vom Strymon herrschten). – Römische Dichter sprechen irrtümlich von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aracynthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
acroterium

acroterium [Georges-1913]

acrōtērium , ī, n. (ἀκρωτήρ ... ... , 1. – II) Plur. acroteria, oben an den Ecken (dah. angularia) und in der Mitte (auf der Spitze) eines Giebels (dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acroterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90.
obliviosus

obliviosus [Georges-1913]

oblīviōsus , a, um (oblivio), I) leicht vergessend, ... ... Superl., obliviosissimus, Tert. de anim. 24. – m. Genet., obl. alienarum rerum, Donat. Ter. Andr. 5, 4, 46. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obliviosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1251.
conglomero

conglomero [Georges-1913]

con-glomero , āvī, ātum, āre, I) zusammenrollen, - ... ... 2 : venae intortae conglomerataeque a superiore parte, geschlängelt u. nach oben zu angehäuft, Cels. 7, 18. p. 297, 11 D.: si possit ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conglomero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1471.
obiurgator

obiurgator [Georges-1913]

obiūrgātor , ōris, m. (obiurgo), der Schelter, Tadler ... ... Epicurus, Sen.: Sallustius gravissimus alienae luxuriae obi. et censor, Macr.: non modo accusator, sed ne obi. quidem ferendus est is, qui etc., Cic.: Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obiurgator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1245.
accusatrix

accusatrix [Georges-1913]

accūsātrīx , īcis, f. (accusator, s. Charis. 44, 6), die Anklägerin, I) ... ... v. Abstr., acc. facti conscientia, Augustin. serm. 170, 3: acc. cogitatio, ibid. 351, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accusatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 72.
destrictus

destrictus [Georges-1913]

dēstrictus , a, um, PAdi. m. Compar. (destringo ... ... scharf, streng, entschieden, v. Pers., feneratrix, Val. Max.: destrictior accusator, Tac. – v. Abstr., censura, Val. Max.: officium, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destrictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2095.
hypaethros

hypaethros [Georges-1913]

hypaethros , on (ὕπαιθρος), unter freiem Himmel befindlich, unbedeckt, offen, ambulatio, Vitr.: aedes, aedificium, u. subst. bl. hypaethros, ī, f., ein Tempel, dessen Mitte ohne Dach ist, Vitr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypaethros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3102.
decollatio

decollatio [Georges-1913]

dēcollātio , ōnis, f. (decollo), die Enthauptung, ... ... 17, 3 (bei Ulp. dig. 48, 19, 28 pr. capitis amputatio); vgl. Gloss. ›decollatio, τραχηλοκοπία, κεφαλης ἀποτομή‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decollatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1925.
refloresco

refloresco [Georges-1913]

re-flōrēsco , flōruī, ere, wieder blühen, wieder anfangen zu ... ... caro mea, ist wieder erfrischt, Vulg. psalm. 27, 7: quoniam tandem aliquando refloruistis pro me sentire, Vulg. Philipp. 4, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refloresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2269.
illaudatus

illaudatus [Georges-1913]

il-laudātus , a, um (in u. laudatus v. ... ... 14, 632: facta ipsi non ill. Tonanti, Stat. Theb. 11, 11: admirante nullo illaudatus ingloriosus subit portum, Plin. ep. 9, 26, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illaudatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon