Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
certatio

certatio [Georges-1913]

certātio , ōnis, f. (2. certo), ... ... Verhandlung, Art Revision einer Geld-od. sonstigen Strafe vor dem Volke in den Tributkomitien (an die der von einem Magistrate mit einer Strafe Belegte provoziert hat), Cic. de legg. 3, 6: omittere multae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »certatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1092-1093.
damnatio

damnatio [Georges-1913]

damnātio , ōnis, f. (damno), I) ... ... ambitus, Cic. Cluent. 98. – m. Genet. der Leistung (Strafe), tantae pecuniae, Cic. Verr. 2, 42. – mit ad u. Akk. der Strafe, ad furcam, Callistr. dig. 48, 19, 28 pr.: hominis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damnatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1874-1875.
evanesco

evanesco [Georges-1913]

ē-vānēsco , vānuī, ere, verschwinden, entschwinden, vergehen, sich ... ... , Flor. 3, 3, 18; v. Pers., die aus Furcht vor Strafe fliehen, Amm. 16, 6, 3 u.a.; v. Schwan, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evanesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2483-2484.
Aemilius

Aemilius [Georges-1913]

Aemilius , a, um, Name eines der ältesten patrizischen Geschlechter Roms ... ... Fechterschule, Hor. de art. poët. 32. – Aem. ratis, das Schiff, das die von Äm. Paulus im Kriege mit Perseus gemachte Beute nach Rom ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aemilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 178.
bellicus

bellicus [Georges-1913]

bellicus , a, um (bellum), I) zum Kriege gehörig, ... ... Zeichen (mit der Tuba) zum Ergreifen der Waffen, zum Kampfe, in der Verbindung bellicum canere, in die Kriegstrompete stoßen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
bellator

bellator [Georges-1913]

bellātor , ōris, m (bello) = πολεμιστής (Gloss.), der ... ... kämpfen, während miles, der Soldat, den der Klasse, des Standes, des Berufs hervorhebt), ecquae pacifica persona (Mann des Friedens) desideretur an in bellatore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 800.
accensus [1]

accensus [1] [Georges-1913]

... als ein Reservebataillon der Legion folgten und im Kampfe in den hintersten Reihen der dritten Schlachtlinie (der Triarier) standen, bestimmt, ... ... weil nur gekleidet, aber nicht bewaffnet (die Waffen entnahmen sie erst im Kampfe den Gefallenen), gewöhnlich accensi velati genannt, Ersatzleute, Reservemannschaft, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accensus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 53.
exacerbo

exacerbo [Georges-1913]

ex-acerbo , āvī, ātum, āre, I) jmd. bitter-, ... ... , Modest. dig. 48, 4, 7. § 4. – b) eine Strafe = herber machen, schärfen, supplicia, Claud. Saturn. dig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exacerbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2500.
bacillum

bacillum [Georges-1913]

bacillum , ī, n. (Demin. v. baculum), ... ... tundere vehementissime coepit, Cic. Verr. 5, 142 M. – b) der Schaft eines Geschosses, inversi teli, Apul. met. 1, 4. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775.
cyclicus

cyclicus [Georges-1913]

cyclicus , a, um (κυκλικό&# ... ... der homerischen Gedichte an bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. hin Stoffe der Heroensage in ähnlicher Weise wie Homer, oft im Anschluß an dessen Gedichte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyclicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1861.
discingo

discingo [Georges-1913]

dis-cingo , cīnxī, cīnctum, ere, losgürten, anfgürten, ... ... et discincti, als Zeichen tiefer Trauer, Suet.: centuriones discincti, als milit. Strafe, Liv. – poet., Afros, entwaffnen, Iuven.: peltatam Amazona ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2194.
collaris

collaris [Georges-1913]

collāris , e (collum), zum Hals gehörig, I) ... ... r. 2, 9, 15: u. Halseisen, Halsfessel, als Strafe für Sklaven, Plaut. capt. 357. – / Apic. 7, 275 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1258.
Alexander

Alexander [Georges-1913]

Alexander , drī, m. (Ἀλέξανδ ... ... od. ägypt., also Mohren-) Sklaven, ein Luxusartikel der Römer: navis, ein Schiff der von Augustus errichteten ägypt. Handelsflotte, Suet. u. Sen.: bellum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alexander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298-300.
conscendo

conscendo [Georges-1913]

cōn-scendo , scendī, scēnsum, ere (con u. scando), ... ... b) insbes., als naut. t. t., zu Schiffe steigen, das Schiff (die Schiffe) besteigen, sich einschiffen, α) m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1500-1501.
discursus

discursus [Georges-1913]

discursus , ūs, m. (discurro), I) das Auseinanderlaufen ... ... . (in der Stadt), Plin. ep.: v. Umherrennen, -sprengen im Kampfe, Tac. Agr. 35: v. Umherrennen bei Bewerbung um Ehrenstellen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2205-2206.
exstinguo

exstinguo [Georges-1913]

ex-stinguo (extinguo), stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, ... ... publicam, crimina sua, Cic.: ea quae antea scripserat, die Eindrücke seiner frühern Briefe ganz verwischen, Cic.: gloriam, Caes.: u. so vocem alcis temerariam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exstinguo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2620.
conflicto

conflicto [Georges-1913]

cōnflīcto , āvī, ātum, āre (Intens. v. confligo), ... ... gew. übtr., mit jmd. od. etwas sich herumschlagen, im Kampfeliegen, Kämpfe haben, zu kämpfen haben (s. die Auslgg. zu Ter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflicto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1454-1455.
Archelaus

Archelaus [Georges-1913]

Archelāus (in Inschr. os), ī, m. (Αρ ... ... 5, 8. – IV) Sohn des vorigen, Gemahl der Berenike, der im Kampfe gegen seinen vertriebenen Schwiegervater Ptolemäus Auletes, König von Ägypten, u. den diesem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Archelaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 543-544.
arenarius

arenarius [Georges-1913]

arēnārius , a, um (arena, s. Diom. 326, ... ... bestimmt, pila, Isid. 18, 69, 2. – c) zum Kampfe im Amphitheater (s. arēna no. II, 3) bestimmt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 557.
emendatio

emendatio [Georges-1913]

ēmendātio , ōnis, f. (emendo), die Verbesserung, Nachbesserung ... ... emendationem nostri debemus accedere, Sen. ep. 50, 8. – dah. Strafe, Züchtigung, Tert. apol. 46; de spect. 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emendatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2399.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon