Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
adapto

adapto [Georges-1913]

ad-apto , āvī, ātum, āre, gehörig anpassen, ... ... ) altera alteri possit adaptari, Vulg. exod. 26, 5 (cod. Amiat. ›aptari‹): non adaptabitur alterius terminus ad alterum... oportet enim in omne univocum adaptari, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adapto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 105.
Aponus

Aponus [Georges-1913]

Aponus , ī, m. (ἄπονος, ... ... gew. Aponi fons od. fontes, berühmte heiße Schwefelquellen beim j. Albano, unw. Paduas (dah. bei Plin. Patavinorum aquae calidae u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aponus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499.
evulgo

evulgo [Georges-1913]

ē-vulgo , āvī, ātum, āre, I) unter die ... ... Kenntnis bringen, veröffentlichen, ius civile, Liv.: Octaviae iniurias, Tac.: evulgato imperii arcano, Tac.: sic evulgari iussit (er ließ die Kundmachung so fassen) m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evulgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495.
retono

retono [Georges-1913]

re-tono , āre, zurückdonnern, zurückerschallen, face (= fac) cuncta mugienti fremitu loca retonent, donnernd (dröhnend) widerhallen, ... ... 82: ipse autem Dominus de medio, tamquam de caelo retonans, potentiae suae nobis arcana patefecit, Cassiod. in psalm. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2367.
Patrae

Patrae [Georges-1913]

Patrae , ārum, f. (Πάτραι), Stadt in Achaja, mit einem Hafen, j. Patras, Liv. 27, 29, 9. Cic. ep. 7, 28, 1; 13, 17, 1. – Dav. Patrēnsis , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Patrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1511.
Athena

Athena [Georges-1913]

Athēna , ae, f. (Ἀθηνα, Ἀθήνη), die griech. Göttin Athene, latein. Minerva), Nbf. Athāna ( dorisch Ἀθάνα), Petr. 58, 7. Orest. tr. 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 671.
Mazaca

Mazaca [Georges-1913]

Mazaca , ae, f. (Μάζακα), Hauptstabt von Kappadozien, am Fuße des Berges Argäus, zur Kaiserzeit Caesarea ad Argaeum, j. Kaisarjeh, Auct. b. Alex. 66, 3. Eutr. 7, 11. – Heteroklit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mazaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 836-837.
apluda

apluda [Georges-1913]

aplūda (applūda), ae, f. (s. Walde, Etym. Wörterb. 2 S. 51), der Abgang, a) die Spreu, Naev. com. 117. Plin. 18, 99. Vgl. Paul. ex Fest. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apluda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 495.
exsono

exsono [Georges-1913]

ex-sono (exono), sonuī, āre, ertönen, erschallen (klass. sonare, wie εξηχειν, spätgriech. für ηχειν), exsonuit ostium audaci strepitu impulsum, Petron.: convivae ingenti risu exsonabant, Petron.: omnia mimico risu exsonuerant ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2614.
initus

initus [Georges-1913]

initus , ūs, m. (ineo, īre), I) das ... ... , 13. – B) übtr., das Beginnen, der Anfang, Lucr. 1, 383 u.a. – II) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »initus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 280.
duitas

duitas [Georges-1913]

duitās , ātis, f. (duo), die Anzahl zweier Dinge, eine Zwei, Iavolen. dig. 50, 16, 242. § 3. Chalcid. Tim. 53 u.ö.; vgl. Gloss. ›duitas, δυάξ‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
putreo

putreo [Georges-1913]

putreo , truī, ēre (puter), morsch-, mürbe sein, annis corpus putret, Acc. tr. 56: annis et aetate hoc corpus putret, Pacuv. tr. 340. Vgl. puteo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »putreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2102.
Achivi

Achivi [Georges-1913]

Achīvi u. Achīvus , s. Achaeī no. II, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Achivi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82.
pretium

pretium [Georges-1913]

... , iī, n. (vgl. altindisch apratā, ohne Entgelt, umsonst), der Wert, Preis einer ... ... Sache, Liv. – c) der Lohn = die Strafe, si malos imitabor, tum pretium pro noxa dabis, Liv. Andr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pretium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1916-1917.
columna

columna [Georges-1913]

columna , ae, f. (Nbf. zu columen, v. ... ... freistehend (bes. als Ehren- od. Schandsäule), 1) eig.: c. Albana, Cic. fr.: lapidea, Varr.: lignea, Liv.: marmorea, Cic.: columnam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1287.
incipio

incipio [Georges-1913]

... Verr. 4, 3. – II) intr. anfangen, den Anfang nehmen, beginnen (Ggstz. desinere), tum incipere ver arbitrabatur, ... ... inc. bella gerere, Cic.: loqui, das Wort ergreifen, Cic.: diaetā curare, Cic.: maturescere, v. Getreide, Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 149-150.
initium

initium [Georges-1913]

... male posuimus initia, sic cetera sequentur, Cic. – ab initio, von Anfang an (nur von der Zeit), zB. quod tibi et esse antiquissimum ... ... initio, non fides ad extremum defuit, Cic. – initio (Abl.), zu Anfang, anfänglich, anfangs, zB. quemadmodum initio senatus censuit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »initium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 279-280.
excurro

excurro [Georges-1913]

ex-curro , cucurrī u. currī, cursum, ere, I) intr ... ... ) aus einem Orte herauslaufen, -rennen, -eilen, und mit Angabe des term. ad quem = aus od. von einem Orte irgendwohin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2533-2534.
aulaeum

aulaeum [Georges-1913]

... Varr. fr., Val. Max. u.a.: aulaea superba, Verg.: aulaea purpurā auroque fulgentia, Curt.: aulaea lectis obducere, Curt.: exsertare aurem subinde ... ... gleichsam den Vorhang heraufzuziehen schienen; dah. utque purpurea intexti tollant aulaea Britanni, und des Vorhangs Purpur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aulaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731.
intereo

intereo [Georges-1913]

inter-eo , iī, itum, īre, in etw. untergehen, sich verlieren, I) eig.: ut interit in magnitudine maris Aegaei stilla mellis, Cic.: prima flamma incerta, modo interiens, modo resurgens, Sen.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 365-366.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon