Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
denominatio

denominatio [Georges-1913]

dēnōminātio , ōnis, f. (denomino), a) die Benennung, Angabe, Cod. Theod. 6, 4, 13. § 2: civium, Euanth. de com. p. 5 Reiff. – b) als mathem. t. t., die Benennung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denominatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2043.
aphronitrum

aphronitrum [Georges-1913]

aphronitrum , ī, n. (ἀφρόνιτρον), Schaumsalpeter, auswitterndes Alkali od. Mauersalz von einer gröbern Art, Plin. 31, 113 (ebendas. § 112 spuma nitri gen.). Mart. 14, 58. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphronitrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
apprehensio

apprehensio [Georges-1913]

apprehēnsio , ōnis, f. (apprehendo), das Anfassen, ... ... ) übtr.: a) (als Übersetzung von κατάληψις), ein plötzlicher Anfall von Bewußtlosigkeit, die Starrsucht, Cael. Aur. acut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apprehensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 515.
mandragoras

mandragoras [Georges-1913]

mandragorās , ae, Akk. ān, m. (μανδραγόρας), Alraun, eine Pflanze (Atropa mandragora, L.), Plin. 25, 147 sqq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mandragoras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 793.
proclivitas

proclivitas [Georges-1913]

prōclīvitās , ātis, f. (proclivis), I) die abschüssige Lage nach vorn, der Abhang, parvula, Auct. b. Afr. 37, 3: Ggstz. declivitas, Chalcid. Tim. 44 D. – II) bildl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proclivitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1944-1945.
astipulatio

astipulatio [Georges-1913]

astipulātio (adstipulātio), ōnis, f. (astipulor), eig. die ... ... Mitstipulierung; dah. übtr., die vollkommenste Beistimmung, völlige Übereinstimmung, Annaei Senecae, Plin. 29, 10: doctae sententiae, Boëth. arithm. 1. praef ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astipulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 657.
promulgator

promulgator [Georges-1913]

prōmulgātor , ōris, m. (promulgo), der öffentliche Bekanntmacher, ... ... .: Christus pr. legis, Augustin. in psalm. 50, 8: scio artare paginam, cuius pretium promulgator intellego, Ennod. epist. 7, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promulgator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1993-1994.
parastichis

parastichis [Georges-1913]

parastichis , idis, f. (παραστιχίς), eine Reihe Buchstaben am Anfang oder Ende der Verse, die einen besonderen Sinn geben (den Namen des Verfassers nennen usw.), das Akrostichon, Suet. gr. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parastichis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1471.
excrementum [1]

excrementum [1] [Georges-1913]

... n. (excerno), I) das Ausgesiebte, der Abgang, Col. u. Pallad. – II) übtr., der ... ... , oris, Tac.: excrementa oris aut narium, Tac.: absol., v. Abgang durch die Eingeweide, der Kot, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excrementum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2530.
recrementum

recrementum [Georges-1913]

recrēmentum , ī, n. (cerno), der Abgang, die Schlacken, der Unrat, plumbi, Cels.: farris, Abgang, Spreu, Plin.: v. den menschlichen Ausleerungen, Gell. 17, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recrementum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2234.
Verticordia

Verticordia [Georges-1913]

Verticordia , ae, f. (verto u. cor), die Herzenswenderin, Venus, insofern sie die Mädchen von der Unsittlichkeit abhält, Val. Max. 8, 15, 12. Iul. Obsequ. 37 (97 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Verticordia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3438.
proclinatio

proclinatio [Georges-1913]

prōclīnātio , ōnis, f. (proclino), der abwärts geneigte Raum, der Abhang, Vitr. 5, 12, 4 u. (Plur.) 6, 8, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proclinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1943-1944.
inchoativus

inchoativus [Georges-1913]

inchoātīvus , a, um (inchoo) = ἀρκτικός, anfangend, den Anfang bedeutend, verba, Charis. 252, 10. Diom. 343, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inchoativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 146.
appendicium

appendicium [Georges-1913]

appendicium , ī, n. (appendix), der Anhang, die Zugabe, Plur. bei Hier. ep. 54, 8. Cael. Aur. chron. 4, 8, 118; 5, 4, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appendicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 507.
inauguratio

inauguratio [Georges-1913]

inaugurātio , ōnis, f. (inauguro), der Anfang, Tert ad Valent. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inauguratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 134-135.
numerositas

numerositas [Georges-1913]

numerōsitās , ātis, f. (numerosus), die große Anzahl, Menge, Eccl. u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »numerositas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1218.
demonstratio

demonstratio [Georges-1913]

... übtr.: A) im allg., die Veranschaulichung, deutliche Darlegung, genaue Angabe, die Unterweisung, Dartuung, der Nachweis, ... ... eines Ausdrucks, ICt. – b) die nähere Bestimmung, deutliche Angabe eines Gegenstandes, loci, fundi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demonstratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2033-2034.
additamentum

additamentum [Georges-1913]

... ī, n. (addo), die Zugabe, der Zusatz, der Anhang, das Anhängsel (der Appendix) ... ... sine additamento huiuscemodi dierum, Cod. Iust. 3, 12, 1: v. Zusatz eines Wortes, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »additamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 108.
Tertullianus

Tertullianus [Georges-1913]

Tertulliānus , ī, m., I) Q. Septimius Florens Tertullianus, aus Karthago, berühmter Kirchenvater am Ende des 2. und am Anfang des 3. Jahrhunderts n. Chr., Lact. 6, 1, 23 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tertullianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3084-3085.
ducentesimus

ducentesimus [Georges-1913]

ducentēsimus , a, um (ducenti), der zweihundertste; subst., ducentēsima, ae, f. (sc. pars), die Abgabe von einem halben Prozent vom Erlös, als Handels- od. Auktionssteuer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ducentesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon