Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
apsis

apsis [Georges-1913]

... der Mathematik, der Bogen = das Segment eines Kreises, cubiculum in hapsida curvatum, ein Zimmer von elliptischer Form, ... ... 17, 8: plutei dicuntur, qui in similitudinem absidis contexuntur, Veget. mil. 4, 15. – meton., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 519.
amens

amens [Georges-1913]

ā-mēns , entis, Adi. m. Compar. u. ... ... Varr. LL. 6, 44), nicht bei Sinnen, unsinnig, sinnlos, kopflos, außer sich, wie verrückt, wie rasend, griech. ἄφρων, a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 375.
adulo

adulo [Georges-1913]

... anstreicheln, I) eig., v. Adler, der des Prometheus Leber fraß, pinnatā caudā nostrum adulat sanguinem, streichelnd wischt er mein Blut ... ... Ufer sanft wogend streicheln = sanft bespülen, Stat. Theb. 9, 324. Avien. descr. orb. 338 u. 571. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 150-151.
arvus

arvus [Georges-1913]

arvus , a, um (st. aruus v. aro), zum Pflügen bestimmt, Acker-, Saat-, I) adi.: ager (Ggstz. pascuus), Plaut. truc. 149. Varr. LL. 5, 39. Cic. de rep. 5, 3; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 605-606.
apium

apium [Georges-1913]

... . 769). – Der Sumpfeppich, unser Sellerie (Apium graveolens, L.), gern zu Kränzen verwendet, ... ... Orelli Hor. carm. 2, 7, 24. die Auslgg. zu Iuven. 8, 226. – apium rusticum = apiastellum no. I ... ... Spät. Nbf. apius , ī, m., Veget. mul. 2, 11, 1: bes. Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 495.
Anxur

Anxur [Georges-1913]

Anxur , uris, m. u. n., I) m. Anxur (Axur) u. Anxurus, eine mit dem etruskischen Veiovis (dem bösen, verderblichen Jupiter, d.i. Pluto) für identisch gehaltene Gottheit der Volsker, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anxur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 483.
Aedui

Aedui [Georges-1913]

... Völkerschaft zwischen dem Arar (j. Saône) u. Liger (j. Loire), deren vornehmste Stadt Bibracte hieß, Caes. b. ... ... Sing. Aeduus, ī, m., ein Äduer, Divitiacus Aeduus, Caes. b.G. 1, 32, 3: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aedui«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 170.
algor

algor [Georges-1913]

algor , ōris, m. (algeo), die Kälte, I) subi. = das Gefühl der Kälte, das Frieren, der Frost, Plaut., Sall. u.a. – II) obj. = der Frost ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »algor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 301.
Argus [1]

Argus [1] [Georges-1913]

1. Argus , ī, m. (Ἄργος), ... ... hundertäugige Bewacher der Jo, den auf Jupiters Befehl Merkur tötete, worauf Juno seine hundert Augen auf dem Schwanze des Pfaus anbrachte, Cic. de nat. deor. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 567.
agnus

agnus [Georges-1913]

agnus , ī, m. (urspr. wie ἀμνός, masc. u. fem., dah. in der alten Opferspr. haec agnus b. Fest. p. 286 in v. Recto fronte), das (männl.) Lamm, Bocklamm, agnus mas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260.
agema

agema [Georges-1913]

agēma , atis, n. (ἄγημα = agmen), auszeichnender Name der von Philipp u. Alexander im mazedonischen Heere gebildeten Abteilungen der Edelscharen (amici, έταιροι) zu Pferd u. (cetrati, ὑπασπισταί) zu Fuß, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 241-242.
arcuo

arcuo [Georges-1913]

... in medialer Bed. arcuari, sich bogenförmig krümmen, Bogen machen, a) v. Örtl.: ... ... 5, 5 (3. § 40). – b) v. leb. Wesen: illam (milipedam), quae non arcuatur, sepa Graeci vocant, Bogen macht, bogenförmig kriecht, Plin. 29, 136 (vgl. ibid.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 549.
Aesar [2]

Aesar [2] [Georges-1913]

2. Aesar , aris, m., ein Fluß bei Kroton in ... ... Fluß, nicht der Name, erwähnt wird): Nbf. Aesarus , ī, m., Avien. descr. orb. 518. Prisc. perieg. 363. – Dav ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesar [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 202-203.
Arche

Arche [Georges-1913]

Archē , ēs, f. (ἀρχή, Anfang), I) eine der vier Musen, Tochter des jüngern Jupiter, Cic. de nat. deor. 3, 54. – II) einer der vier Äonen des Valentinus, Tert. adv. Val. 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arche«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 543.
allus

allus [Georges-1913]

allus (hallus), ī, m., der Daumen ... ... 21 u. 102, 3 (in v. Hallus); vgl. 2. allex u. Gloss. V, 299, 63: ›hallus, ποδος μέγας δάκτυλος‹. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 331.
asina [1]

asina [1] [Georges-1913]

1. asina , ae, f. (asinus), die Eselin ... ... asinabus b. Prisc. 7, 10 u.a. Gramm. ohne Beleg; vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 36 ff. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asina [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 617.
amaro

amaro [Georges-1913]

amāro , āre (amarus), bitter machen, Avien. carm. ad Flav. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amaro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 356.
arura

arura [Georges-1913]

arūra , ae, f. (ἄρουρα), I) das Ackern, Caper (VII) 106, 3. – II) das Acker-, Saatfeld, Marc. Emp. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 604.
alsus

alsus [Georges-1913]

alsus , a, um (algeo), kühlend, kühl, erfrischend, labend, nur im neutr. compar., nihil alsius, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 5; ad Att. 4, 8, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
adquo

adquo [Georges-1913]

adquō , Adv. (ad u. quoi, alter Dat. v. qui) = quoad, bis wie weit, bis wohin, Afran. com. 249 u. 278.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 147.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon