Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gestamen

gestamen [Georges-1913]

... Tracht, die getragene Bürde, Last, poet. der getragene Schmuck, clipeum g. Abantis ... ... , Sen.: gestamina decent umeros, Waffen, Ov.: so die Bürde (Last) des Esels, Apul.: das Halsband, Val. Flacc.: die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gestamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2930.
cumulate

cumulate [Georges-1913]

cumulātē , Adv. m. Compar. u. Superl. (cumulatus), in gehäuftem, reichlichem Maße, zur vollen Genüge, reichlich, si pro vestris in me meritis parum vobis cumulate gratias egero, Cic.: cumulate publicanis satis factum (est), Cic. ep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cumulate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1802.
deversor [1]

deversor [1] [Georges-1913]

1. dē-versor , ātus sum, ārī, irgendwo (als Gast, als Fremder) einkehrend verweilen, sich aufhalten, logieren, ibi mercede (als Soldat), Apul.: Laodiceae od. Athenis apud alqm, Cic.: in ea domo, Cic.: in taberna ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deversor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2115.
fiscella

fiscella [Georges-1913]

fiscella , ae, f. (Demin. v. fiscina), ein ... ... r. 88, 1. Verg. ecl. 10. 71: milii fisc., Ov. fast. 4, 743. – bes. zur Aufnahme der Weintrauben unter der Presse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fiscella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2773.
adventor

adventor [Georges-1913]

adventor , ōris, m. (advenio), der Ankömmling, Fremde ... ... Corp. inscr. Lat. 14, 2979 u.ö. – bes. der Gast, der Besucher einer Garküche, einer Buhle, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adventor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 156.
albarius

albarius [Georges-1913]

... ) der Zementierer der Wände, Tert.: dass. subst. albārius, ī, m., Cod. Theod. 13, 4, ... ... Lat. 6, 9139. – albarium opus, Weißstuck, Stukkatur, Vitr.: dass. subst. albarium, ī, n., Vitr. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 288.
benevole

benevole [Georges-1913]

benevolē (benivolē), Adv. (benevolus), wohlwollend, mit Wohlwollen, ... ... nos amice et b. collegisti, aus Fr. u. Wohlw. gegen mich angeführt hast, Cic.: fideliter benevoleque praesto esse alci, Cic. – Compar. benevolentius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »benevole«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 812.
furcifer

furcifer [Georges-1913]

furcifer , fera (furca u. fero), I) masc. furcifer, der Gabelkreuzträger (s. furcano. II, B), als Schimpfwort, Galgenstrick, Komik., Cic. u. Sen. rhet. – II) fem. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furcifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2882-2883.
duplaris

duplaris [Georges-1913]

duplāris , e (duplus), doppelt, doppelt enthaltend, numerus, ... ... Belohnung) doppelte Ration bekommt (klass. duplicarius), Veget. mil. 2, 7: dass. duplārius, Corp. inscr. Lat. 8, 2564; 13, 6985 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duplaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313-2314.
frondeus

frondeus [Georges-1913]

frondeus , a, um (frons, dis), von oder ... ... Laub, belaubt, mit Laub bedeckt, Laub-, ilex, Prudent.: nemus, Verg.: casa, Ov.: tecta, Laubdächer (poet. = belaubte Bäume), Verg.: cuspis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frondeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2851.
epityrum

epityrum [Georges-1913]

epitȳrum , ī, n. (επίτυρο ... ... Gericht aus dem Fleisch der Olive, angemacht mit Öl, Essig, Raute, Minze, Käse usw., etwa Olivenkompott od. Olivensalat, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epityrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
escarius

escarius [Georges-1913]

ēscārius , a, um (esca), I) zur Speise gehörig, Speise-, Eß - (Ggstz. potorius), vasa, Plin.: argentum, silbernes Eßgeschirr, ICt.: uva, Plin. – subst., ēscāria, ōrum, n., Eßgeschirr, Iuven. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »escarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2466.
casarius

casarius [Georges-1913]

casārius , a, um (casa), zur Hütte gehörig, nur subst., I) casārius, ī, m. = der Kolone od. Knecht auf einem Hofe, etwa Kossäte, Cod. Theod. 9, 42 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
conferva

conferva [Georges-1913]

cōnferva , ae, f. (conferveo), Wasserfaden, eine Gattung von Wassergewächsen (so gen. wegen der zusammenziehenden Heilkraft), Plin. 27, 69. Ps. Apul. herb. 59 ( wo conferba; dass. auch consolida gen.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conferva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1441-1442.
Amenanus

Amenanus [Georges-1913]

Amenānus , ī, m. (Ἀμένανος), ein periodischer Fluß Siziliens, der vom südl. Abhange des Ätna durch Katane ... ... Indicello, Ov. met. 15, 279: auch adjekt., Amenana flumina, Ov. fast. 4, 467.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amenanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 375.
collybus

collybus [Georges-1913]

collybus (collubus), ī, m. (κόλλυ&# ... ... der Aufschlag beim Geldwechseln, Cic. Verr. 3, 181. Cass. Parm. bei Suet. Aug. 4, 2. – II) übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collybus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1277.
cectoria

cectoria [Georges-1913]

cectōria , ae, f. (cingo), ein um einen Ort gezogener ... ... der Grenzgraben, Gromat. vet. 334, 15 u.a. – dass. cectūrium , ī, n., ibid. 333, 19. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cectoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1054.
angustio

angustio [Georges-1913]

angustio , āvi, ātum, āre (angustiae), in die Enge ... ... im Passiv = in Bedrängnis kommen, u. im Perf. Pass. = in Bedrängnis ( Not, Verlegenheit ) sein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angustio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 431.
clymenus

clymenus [Georges-1913]

clymenus , ī ( κλύμενος). I) f., eine Pflanze, viell. Geißblatt, Plin. 25, 70. – II) m., Clymenus ( wie Κλύμενος), Beiname des Pluto, Ov. fast. 6, 757.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clymenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
gravamen

gravamen [Georges-1913]

gravāmen , inis, n. (gravo), die Beschwerlichkeit, drückende Last, Cod. Iust. 5, 30, 5 u.a. Cassiod. var. 9, 2, 1. – Nbf. gravāmentum , ī, n., Gloss. II, 34, 43 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2970.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon