caprīlis , e (caper), zur Ziege gehörig, Ziegen-, I) adi.: semen c., Varr. r. r. 2, 3, 3: casa, Ziegenstall, Oros. 5, 21, 7. – II) subst., caprīle ...
ad-dēnseo , ēre, u. ad-dēnso , āre, ... ... noch dichter machen, extremi addensent acies, Verg. Aen. 10, 432. – Pass., sich verdicken, aquam radice eā additā addensari, Plin. 20, ...
fōrmella , ae, f. (Demin. v. forma), eine ... ... 441: u. konkr. = das Geformte, decem formellae casei, zehn frische Käse, zehn Käsebrötchen, Vulg. 1. regg. 17, 18.
annuālis , e (annus), I) jährig, Paul. sent. 3, 6. § 74. – II) auf ein Jahr gewählt, -gemietet ... ... 14. – III) alljährlich, Ps. Augustin. serm. 155, 2. Cass. Fel. 66.
aphrōdēs , c. (ἀφρώδης), ... ... schaumartig, von Schaum, mecon, wilder Mohn, Plin. 27, 119: dass. aphr. herba, Ps. Apul. herb. 53 (aphron gen. b ...
admissor , ōris, m. (admitto), I) der eintreten läßt, seminis, Augustin. de civ. dei 7, 3. – II) der Verschulder eines Vergehens, der Täter, Lact. epit. 58, 4.
fāgineus , a, um (φηγίνεο ... ... , Buchen-, materia, Cato r. r. 21, 4: frons, Ov. fast. 4, 656: glans, Plin. 24, 14.
cāseātus , a, um (caseus), mit Käse versehen, -vermischt, polenta, Apul. met. 1, 4: übtr., montes, mit Fülle gesegnete, Hier. ep. 66. no. 10; vgl. incaseatus.
conceptē , Adv. (concipio), gedrängt, kurz, Schol. ... ... or. ad popul. 1, 4 (Class. auct. 2, 43). – Dass. conceptim , Adv., Chalcid. Tim. 339.
dē-nāscor , nāscī, im Ggstz. zu nascor ( wie ... ... im Ggstz. zu orior), sterben, Varro LL. 5, 70. Cass. Hemin. ann. 2 fr. 24 (b. Non. 101, 26 ...
fluentia , ae, f. (fluo), der Fluß, salivarum, Cael. Aur. de sign. diaet. pass. 89. – übtr., inanis quaedam fl. loquendi, Amm. 30, 4, 10.
2. clāviger , gerī, m. (clavis u. gero), der Schlüsselträger, Beiwort des Janus, als Gott der Türen, Ov. fast. 1, 228.
arbuteus , a, um (arbutus), vom Erdbeer - od. Meerkirschenbaum, vom Hagapfel, crates, Verg.: fetus, Ov.: liber (Bast), Stat.
cōnsolvo , ūtum, ere, zusammen auflösen, Cael. Aur. chron. 4, 3, 39; 4, 7, 95; 5, 1, 10; in uno cons., Cass. Fel. 17, 28.
herbifer , fera, ferum (herba u. fero), grasreich, kräuterreich, colles, Ov. met. 14, 9: Acis, Ov. fast. 4, 468: Pelius mons, Plin. 25, 94.
dīruptio , ōnis, f. (dirumpo), das Zerreißen, Bersten, Sen. nat. qu. 2, 15. Cass. Fel. 39. p. 86, 21.
1. citrātus , a, um (citrus), mit Citrusblättern bedeckt, libri, Cass. Hemin. 4. fr. 37 (b. Plin. 13, 86).
collēsis , Akk. in (κόλλησις), die Zusammenleimung, Cass. Fel. 19. p. 29, 19.
cāseolus , ī, m. (Demin. v. caseus), der kleine Käse, Ps. Verg. cop. 17. Stat. silv. 1, 6, 17.
cōnsuētē , Adv. (consuetus), wie gewöhnlich, Amm. 23, 2, 8. Cass. Fel. 1 u. 36.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro