2. dīversor , ōris, m. (diverto), der Gast (in einem Wirtshause), Cic. de inv. 2, 15.
apicātus , a, um (apex), mit der (Priester-) Mütze geschmückt, Ov. fast. 3, 397.
fulcīmen , inis, n. (fulcio), die Stütze, der Pfeiler, Ov. fast. 6, 269.
auspicium , ī, n. (st. avispicium), die ... ... eig.: in auspicio esse, als Augur mitwirken (tätig sein), Cic.: dass. auspicio adesse, Liv.: praeesse auspiciis, Cic.: adhibere alqm in auspicium, ...
... , Leichtigkeit als Eigenschaft dessen, was sich leicht tun, bearbeiten usw. läßt, si f. soli est, wenn der Boden leicht zu bearbeiten ist, Plin.: picea tonsili facilitate, läßt sich leicht beschneiden, Plin.: caulis et folia eius facilitatem ...
argenteus , a, um (argentum), silbern, ... ... ganz von Silber, Silber-, α) übh.: aquila, Cic.: vasa, Cic.: supellex, Liv.: poculum, Liv.: vasa, Tac.: baculum, Flor.: carpentum, Flor.: pecunia, Augustin.: nummus, Varr ...
expositus , a, um, I) Partic. v. expono, ... ... PAdi., A) offen daliegend, 1) eig.: Sunion, Ov. fast. 4, 563: limen, allen offen stehend, Stat. silv. 1, ...
armāmenta , ōrum, n. (arma), das nötige Zeug, ... ... Gerät, bes. auf Schiffen das Segelwerk, Takelwerk (wie Taue, Mast, Segelstangen), vela armamentaque, Caes.: arm. instructa, die fix u. ...
exōrnātio , ōnis, f. (exorno), I) die Anordnung ... ... II) die Ausschmückung, Verzierung, Verschönerung, a) eig.: quae (vasa) ad lavationem, quae ad exornationem exponebantur, Cic. oecon. fr. ...
ferrārius , a, um (ferrum), zum Eisen gehörig, Eisen-, I) adi.: faber, Schmied, Plaut. u. Firm.: dass. opifex, Treb. Poll.: metalla, Eisenbergwerke, Plin.: aqua ex officinis ...
bimēstris (bimēnstris), e (bis u. mensis), zweimonatlich, ... ... carm. 3, 17, 15 (wo Abl. -trī): porca, Ov. fast. 6, 158 (wo Abl. -tre). – b) v. ...
crāstinus , a, um (cras), morgend, morgig ( ... ... am morgenden Tage, morgen (Ggstz. hodie), Liv. u. Ambros.: dass. die crastini (Lokativ), Plaut. most. 881. Gell. 2, ...
gregārius , a, um (grex), I) zur Herde gehörig, ... ... canis, der Hirtenhund, Porphyr. Hor. sat. 1, 7, 2: dass. subst., gregārius, iī, m., der Hirt, Apul. met. ...
austrīnus , a, um (auster), I) vom Südwinde herrührend, ... ... .: aestus (Ggstz. Arctoa frigora), Pacat. pan.: flatus, Plin.: aër, Cass. Fel.: tempus, wenn der Südwind weht, Plin. – II) ...
furnārius , a, um (furnus), zum Backofen gehörig, Backofen-, I) adi.: casa, Backhaus, Bäckerei, Schol. Cruq. Hor. ep. 1, 11, 13. – II) subst.: A) furnārius, iī, m., der Bäcker, ...
concussio , ōnis, f. (concutio), das heftige Schütteln, ... ... .: hastae, Serv.: mundi, Sen.: c. vasta, ungeheuere Erderschütterung, Sen.: vasa sine concussione portare, Col. – Plur., elementorum concussionibus vastatam Asiam, ...
Antevorta , ae, f. (anteverto), eine Göttin (auch Porrima, Ov. fast. 1, 633, u. Prorsa, Varr. bei Gell. 16, 16 extr. gen.), das personifizierte »Vorauswissen der Zukunft«, nach anderen eine Geburtsgöttin, und ...
diribitor , ōris, m. (diribeo), der Auseinanderteiler, ... ... bei Tische (ein Sklave, der die Speisen kunstgemäß verteilte, so daß jeder Gast seine gehörige Portion erhielt), Apul. met. 2, 19. – II) ...
dēpressio , ōnis, f. (deprimo), das Niederdrücken, Niedersenken ... ... Einsenken, fundamentorum, das Tieflegen, Vitr. 1, 3, 2: Socratica nasi, d.i. Stumpfnasigkeit, Plattnasigkeit, griech. σιμότης (Ggstz. curva ...
galērītus , a, um (galerus), mit einer behaarten ... ... (Alauda cristata, L.), Plin. 11, 121. Marc. Emp. 29: dass. subst., galērīta, ae, f., Ser. Samm. 580; u. ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro