Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
diversor [2]

diversor [2] [Georges-1913]

2. dīversor , ōris, m. (diverto), der Gast (in einem Wirtshause), Cic. de inv. 2, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diversor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2245.
apicatus

apicatus [Georges-1913]

apicātus , a, um (apex), mit der (Priester-) Mütze geschmückt, Ov. fast. 3, 397.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
fulcimen

fulcimen [Georges-1913]

fulcīmen , inis, n. (fulcio), die Stütze, der Pfeiler, Ov. fast. 6, 269.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulcimen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2866.
auspicium

auspicium [Georges-1913]

auspicium , ī, n. (st. avispicium), die ... ... eig.: in auspicio esse, als Augur mitwirken (tätig sein), Cic.: dass. auspicio adesse, Liv.: praeesse auspiciis, Cic.: adhibere alqm in auspicium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auspicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 743-744.
facilitas

facilitas [Georges-1913]

... , Leichtigkeit als Eigenschaft dessen, was sich leicht tun, bearbeiten usw. läßt, si f. soli est, wenn der Boden leicht zu bearbeiten ist, Plin.: picea tonsili facilitate, läßt sich leicht beschneiden, Plin.: caulis et folia eius facilitatem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2659-2660.
argenteus

argenteus [Georges-1913]

argenteus , a, um (argentum), silbern, ... ... ganz von Silber, Silber-, α) übh.: aquila, Cic.: vasa, Cic.: supellex, Liv.: poculum, Liv.: vasa, Tac.: baculum, Flor.: carpentum, Flor.: pecunia, Augustin.: nummus, Varr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argenteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 560-561.
expositus

expositus [Georges-1913]

expositus , a, um, I) Partic. v. expono, ... ... PAdi., A) offen daliegend, 1) eig.: Sunion, Ov. fast. 4, 563: limen, allen offen stehend, Stat. silv. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expositus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2595-2596.
armamenta

armamenta [Georges-1913]

armāmenta , ōrum, n. (arma), das nötige Zeug, ... ... Gerät, bes. auf Schiffen das Segelwerk, Takelwerk (wie Taue, Mast, Segelstangen), vela armamentaque, Caes.: arm. instructa, die fix u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armamenta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 577.
exornatio

exornatio [Georges-1913]

exōrnātio , ōnis, f. (exorno), I) die Anordnung ... ... II) die Ausschmückung, Verzierung, Verschönerung, a) eig.: quae (vasa) ad lavationem, quae ad exornationem exponebantur, Cic. oecon. fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exornatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2569-2570.
ferrarius

ferrarius [Georges-1913]

ferrārius , a, um (ferrum), zum Eisen gehörig, Eisen-, I) adi.: faber, Schmied, Plaut. u. Firm.: dass. opifex, Treb. Poll.: metalla, Eisenbergwerke, Plin.: aqua ex officinis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2732.
bimestris

bimestris [Georges-1913]

bimēstris (bimēnstris), e (bis u. mensis), zweimonatlich, ... ... carm. 3, 17, 15 (wo Abl. -trī): porca, Ov. fast. 6, 158 (wo Abl. -tre). – b) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bimestris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 830.
crastinus

crastinus [Georges-1913]

crāstinus , a, um (cras), morgend, morgig ( ... ... am morgenden Tage, morgen (Ggstz. hodie), Liv. u. Ambros.: dass. die crastini (Lokativ), Plaut. most. 881. Gell. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crastinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732.
gregarius

gregarius [Georges-1913]

gregārius , a, um (grex), I) zur Herde gehörig, ... ... canis, der Hirtenhund, Porphyr. Hor. sat. 1, 7, 2: dass. subst., gregārius, iī, m., der Hirt, Apul. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gregarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2976.
austrinus

austrinus [Georges-1913]

austrīnus , a, um (auster), I) vom Südwinde herrührend, ... ... .: aestus (Ggstz. Arctoa frigora), Pacat. pan.: flatus, Plin.: aër, Cass. Fel.: tempus, wenn der Südwind weht, Plin. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »austrinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 746.
furnarius

furnarius [Georges-1913]

furnārius , a, um (furnus), zum Backofen gehörig, Backofen-, I) adi.: casa, Backhaus, Bäckerei, Schol. Cruq. Hor. ep. 1, 11, 13. – II) subst.: A) furnārius, iī, m., der Bäcker, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furnarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2885-2886.
concussio

concussio [Georges-1913]

concussio , ōnis, f. (concutio), das heftige Schütteln, ... ... .: hastae, Serv.: mundi, Sen.: c. vasta, ungeheuere Erderschütterung, Sen.: vasa sine concussione portare, Col. – Plur., elementorum concussionibus vastatam Asiam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concussio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1416.
Antevorta

Antevorta [Georges-1913]

Antevorta , ae, f. (anteverto), eine Göttin (auch Porrima, Ov. fast. 1, 633, u. Prorsa, Varr. bei Gell. 16, 16 extr. gen.), das personifizierte »Vorauswissen der Zukunft«, nach anderen eine Geburtsgöttin, und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antevorta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 466-467.
diribitor

diribitor [Georges-1913]

diribitor , ōris, m. (diribeo), der Auseinanderteiler, ... ... bei Tische (ein Sklave, der die Speisen kunstgemäß verteilte, so daß jeder Gast seine gehörige Portion erhielt), Apul. met. 2, 19. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diribitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2182.
depressio

depressio [Georges-1913]

dēpressio , ōnis, f. (deprimo), das Niederdrücken, Niedersenken ... ... Einsenken, fundamentorum, das Tieflegen, Vitr. 1, 3, 2: Socratica nasi, d.i. Stumpfnasigkeit, Plattnasigkeit, griech. σιμότης (Ggstz. curva ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depressio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2066.
galeritus

galeritus [Georges-1913]

galērītus , a, um (galerus), mit einer behaarten ... ... (Alauda cristata, L.), Plin. 11, 121. Marc. Emp. 29: dass. subst., galērīta, ae, f., Ser. Samm. 580; u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galeritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2897.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon