flexibilis , e (flecto), biegsam, schmiegsam, geschmeidig, elastisch, ... ... eig.: materia rerum, Cic.: arcus, Ov.: vitis, Plin.: libri (Bast), Solin. – II) übtr.: a) v. Tone der Stimme ...
fēstīnātio , ōnis, f. (festino), die Hast, das Eilen, die Eilfertigkeit, die Ungeduld, f. praepropera, Cic.: tarda, Curt.: quasi par in oppido festinatio et ingens terror erat, Sall. fr ...
amāracinus , a, um (ἀμαράκι ... ... das »Majoranöl«, ein beliebtes Parfüm, Plin. 13, 5; 21, 163: dass. subst., amarācinum, ī, n., »Majoranparfüm«, Lucr. 2, 847 ...
ēsculentus , a, um (esca), I) zur Speise (zum ... ... ., Cic. u.a.: frusta, Stücke von Speisen, Brocken, Cic.: vasa ad esculentos usus, zum Gebrauche bei Tische, Plin. -Compar., esculentiores ...
alūcinātio (halūcinātio), ōnis, f. (alucinor), gedankenloses Reden, ... ... 6, 8: celerrima respiratio atque alucinatio, Cael. Aur. de sign. diaet. pass. 38 R.: Plur., vestrae alucinationes, Sen. de brev. vit. ...
... die Göttin der Backöfen (Fornax), Ov. fast. 6, 314. – subst., Fornācālia, ium, n., das ... ... ersten Genuß des neu gewonnenen Getreides, Varro LL. 6, 13. Ov. fast. 2, 527. Plin. 18, 8. Lact. 1, 20, ...
acquīsītio , ōnis, f. (acquiro), I) (nach acquiro ... ... . II) die Erwerbung, 1) eig., Tert. de exh. cast. 12. – bes. die Eigentumserwerbung als Erwerbungsart, ...
catalepton , ī, n. (κατά λεπτόν), ... ... Serv. Verg. Aen. 1. praef. in. (die codd. catalecton): dass. catalepta, ōrum, n., Auson. Technop. (XXVII) 13, 5. ...
1. fulminātus , a, um (fulmen), Blitze tragend, legio XII fulminata (bei Dio Cass. 55, 23 κεραυνοφόρον στρατόπεδον), viell. von ihren Schilden so benannt, auf denen Jupiter mit dem Donnerkeil dargestellt war, Corp. inscr. Lat. 2 ...
abundanter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... übh. (Ggstz. anguste): fructum ferre, Plin.: abundantius occurrere, in reichlichem Maße (Ggstz. angustius), Cic. top. 41: abundantissime cenam praebere, Suet. ...
arse verse = averte ignem (s. Paul. ex Fest. ... ... 15), inscribat aliquis ›arse verse‹ in ostio, Afran. com. 415. – dass. arses vurses (so!) = avertas ignem, Corp. inscr. Etrusc. ...
fistulōsus , a, um (fistula), I) voll Röhren ... ... intervenia terrae, Vitr.: saxa, Sen.: terra, lapis, Plin.: caseus, Käse, der Augen hat, Col.: spongea, Plin. – als mediz. ...
anaglyphus , a, um (ἀνάγλυφ ... ... . in Ies. 15, 54. v. 11 u. 12: vasa anaglypha sigillis, Schol. Iuven. 14, 62. – subst., anaglypha, ...
hexaphoros , on (εξάφορος), I) zu sechs eine Last tragend, phalangarii, sechs Lastträger, die zusammen auf Tragbäumen eine Last tragen, Vitr. 10, 3, 7. – II) von sechs ...
circum-vādo , vāsi, ere, ringsum anfallen, umringen, umgeben, I) eig.: immobiles naves, Liv.: alqm clamoribus turbidis, Tac.: redeuntem noctu, von Hunden, Plin.: circumvaditur civitas a quibusdam, Amm. – II) übtr., überfallen, ...
affectātor , ōris, m. (affecto), der von dem ... ... iusti amoris, Eutr.: bes. tadelnd, regni, Quint.: tyrannidis, Vulc. Cass.: imperii, Spart.: pulchritudinis, Apul.: Cicero nimius risus aff., ein allzu ...
assectātio (adsectātio), ōnis, f. (assector), I) die ... ... ) Begleitung, bes. die, die man einem Bewerber um ein Amt angedeihen läßt, Cic. Mur. 70. Q. Cic. de pet. cons. 34. ...
fenestella , ae, f. (Demin. v. fenestra), I) eine kleine Öffnung in der Wand, ein Fensterchen, ... ... Fenestella, eine kleine Pforte in Rom, wahrsch. am palatinischen Hügel, Ov. fast. 6, 578.
cōn-sepelio , sepultus, īre, mitbegraben, consepeliri cum alqo ... ... consepeliri in baptismo, Hilar. de trin. 1. p. 3. – Perf. Pass. consepultus sum u. Partiz. consepultus oft bei den Eccl.
brasmatiae , ārum, m. (βρασματ ... ... Erderschütterungen mit heftigen, aufwärtsdrängenden Stößen, Amm. 17, 7, 13. – Dass. brastae , ārum, m. (βράσται ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro