cascus , a, um (sabinisch-oskisch, viell. verwandt mit ... ... (vgl. Cic. Tusc. 1, 27. Hier. ep. 8. Serv. Cass. Verg. Aen. 1, 6): res, Carm. Priami bei Varr. ...
biblos , ī, f. (βίβλος), die ägyptische Papyrusstaude (Cyperus papyrus, L.), aus deren Bast Papier bereitet wurde, Lucan. 3, 222. – meton., Niliacae bibli ...
dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, glätten, de virga, Cato ... ... caput, das Haar abscheren, Gell. – / vulg. Partiz. Perf. Pass. deraditus, Tert. apol. 12. p. 161 Oehler.
Hebrus , ī, m. (Ἕβρος), Hauptstrom des eig. Thraziens, auf dem Skomiusgebirge entspringend, im Altertum fast sprichw. seiner Kälte wegen, berühmt durch den Mythus des an seinen Ufern von ...
crassē , Adv. m. Compar. (crassus), dick, dicht, grob, I) eig.: cr. picari vasa, Col.: cr. oblinere, Scrib.: crassius nitent gemmae, unschimmer, Plin. ...
acacia , ae, f. (ἀκακία), ... ... ägyptische Schotendorn (vgl. acanthus no. II), Plin.: acacia rufa, Cass. Fel. 29: acaciae suci od. gummi, Cels. – II) ...
Ēetiōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Ἠετ ... ... Fürst zu Thebä in Cilicien, Ov. trist. 5, 5, 44. Ov. fast. 4, 280. – Dav. Ēetiōnēus , a, um (Ἠ ...
glutto (glūto), ōnis, m. (gluttio), der Schlemmer, Anthol. Lat. 1069, 17 (= Anthol. Lat. fasc. 2. p. XLIV Riese). Schol. Iuven. 4, 17 u. ...
Celeus , ī, m. (Κελεός, ... ... die Mysterien (ihren Geheimdienst) lehrte, Verg. georg. 1, 165. Ov. fast. 4, 507 sq.; vgl. Hyg. fab. 147.
colōna , ae, f. (colonus), die Bäuerin, Bauersfrau, Pächterin, Ov. fast. 2, 646. Paul. dig. 19, 2, 54. § 2: ancillae vel colonae mulieris ingenuae, Ps. Augustin. serm. app. 292, 2: auch ...
alōpēx , f. (ἀλώπηξ, πεκος), 1) der Fuchs, Akk. eca, Cass. Fel. 5. p. 12, 16. – 2) ein Seefisch, ...
erēmus , ī, f. (ερημος, ... ... Wüste, Einöde, eremi latibula, Hieron. epist. 82, 3. – dass. erēma , ōrum, n. (sc. loca), Cod. Iust. 11 ...
Albiōn , ōnis, f. (vgl. »alb«, d.i. ... ... Name von Britannien, wegen seiner hohen Felsenufer, Plin. 4, 102. – Dass. insula Albiŏnum, Avien. or. mar. 112.
ab-lūdo , ere = ἀπᾴδειν, im Tone abweichen, poet. übtr., haec a te non multum abludit imago, paßt so ziemlich auf dich, Hor. sat. 2, 3, 320.
fordus , a, um (fero), trächtig, bos, Varro LL. 6, 15. Ov. fast. 4, 630. – subst., forda, ae, f. (sc. ... ... Kuh, Col. 6, 24. § 3 u. 4. Ov. fast. 4, 631.
albūgo , inis, f. (albus), das Weiße, ... ... , oculi, im Auge, Plin. u. Vulg.: albugines ovorum, Cass. Fel.: albugines capitis, Schuppen auf dem Kopfe, Plin.
ācrēdo , dinis, f. (acer), die Schärfe, der scharfe ... ... 15, 19. Th. Prisc. 1, 16. Plin. Val. 1, 25. Cass. Fel. 48. p. 124, 6 u.ö.
antias , adis, f. (ἀντιάς), die Mandel am Halse, Plur., Cass. Fel. 35. p. 77, 2 (griech. bei Cels. 7 ...
duitor (Imperat. Pass. v. do), altlat. = dator, XII Tabb. b. Plin. 21, 7 ed. Sill. u. Detl. (Jan duitur = datur); s. 1. dō /.
ad-orio , īre, aktive Nbf. v. adorior, angreifen, Naev. tr. 16. – pass., ab his Gallos adortos, Aurel. b. Prisc. 8, 16.
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro