1. Bacchus , ī, m. (Βάκχ ... ... Als aber die erzürnte Hera beide in Raserei versetzte, verwandelte Zeus den Knaben in einen Bock, und Hermes brachte ... ... – Von der bildenden Kunst wird Bacchus in der ältesten Zeit als Naturgott bloß als Herme mit dem ...
bacchor , ātus sum, ārī (Bacchus), I) intr.: A) eig., ... ... urbes, Verg.: per convivia et balneas, Lampr.: omne per latus Italiae ferro et igni, Claud. – b ... ... . Aen. 3, 125: virginibus bacchata Lacaenis (von lakon. J.) Taygeta, Verg. georg. 2 ...
Babylōn , ōnis, f. (Βαβυλώ ... ... – 2) die Stadt Babylon, Liv. 38, 17, 11. Curt. 4, 6 ... ... , 25. § 3. – D) Babylōniēnsis , e, aus Babylon, babylonisch, miles, Plaut. truc. ...
baculum , ī, n. u. (spätere Form) ... ... . – als Stütze beim Gehen, baculum aureum inclusum corneo, Liv.: baculum sambuceum, Flor.: innitens baculo, Sen ... ... . als Attribut der zynischen Philosophen, pera et baculum, Apul., pera, baculus, Auson.: hunc novi cum baculo peraque senem ...
balteus , ī, m. u. - eum , ī, n. ( nach Varr. bei Charis. 77, 5 etrusk. Urspr.), die Einfassung, der Rand, der Gürtel, Gurt, I) im ...
bāiulus (bāiolus), ī, m. = ἀχθοφόρος, ein Träger ... ... genus Graeci ἀχθοφόρους vocant, Latine baiulos appellamus, Gell.: non pudet amplexari puellam baiolum (Götz u. Schöll baiiolum) in media via, Plaut. ... ... Briefträger, Hier. ep. 15. no. 5: non eris boni nuntii baiulus, Überbringer, Vulg. ...
balanus , ī, f., selten m. (βά ... ... 16, 21; hae acinis quam balanis similiores, Plin. 13, 42. – II) übtr.: A ... ... den Griechen, Sardiani balani, eine Art größerer Kastanien, die Maronen, nach Plin. 15, 93 ...
balatro , ōnis, m., ein gemeiner Possenreißer, Hor. sat. ... ... Origenis reprobare, quae scripsit, Hier. ep. 85, 4. – / Gloss. ›balatro, ἄσωτος‹ (= asotus, w. s.), also mit barathrus zusammengestellt; ...
bālātus , ūs, m. (balo), das Mäh- u. Bährufen ... ... Plin. 20, 156. Cl. Mam. grat. act. 10, 1: alci balatum ducere, jmdm. ein Blöken entlocken = jmd. tüchtig aufs Maul schlagen, ...
Bagrada , ae, m. (Βαγράδας), der ansehnlichste Fluß im Gebiete von Karthago, zwischen Utika u. Karthago mündend, j. Medsjerda od. Mejerda, Caes. b. c. 2, 24 in. u. ...
Baebius , a, um, Name eines plebej. röm. Geschlechts ... ... , 6: u. M. Baebius Tamphilus, Val. Max. 1, 1, 12; beide oft ... ... . Liv. lib. 29–40. – u. C. Baebius Sulca, Volkstribun, 111 v. Chr., von Jugurtha bestochen, ...
Bambycē , ēs, f. (Βαμβύκη), die bedeutendste Stadt Cölesyriens, von den Römern Hierapolis gen., j. Bambig od. Membedsch, Plin. 5, 81. – Dav. Bambycius , a, um, bambyzisch, ...
Bacenis , is, f., ein ausgedehnter Wald Germaniens, der zwischen den Cheruskern u. Sueven eine natürliche Grenzmauer bildete, ohne Zweifel der westliche Teil des Thüringerwaldes, im Mittelalter Bukonia, Buchenau, Caes. b. G. 6, 10, 5 ...
bācifer , fera, ferum (baca u. fero), I) übh., ... ... ., Oliven tragend, Pallas, Ov. am. 2, 16, 8: Sabinus, Sil. 3, 596.
babulus , ī, m. (v. babit = γαυριᾷ, Gloss.), viell. der Prahlhans, Spitzname eines Räubers, Apul. met. 4, 14.
bācātus , a, um (baca no. II, B, 1), mit Perlen versehen, Perlen-, monile, Verg. Aen. 1, 655. Sil. 8, 134. Lampr. Alex. Sev. 41, 1.
ballōtē , ēs, f. (βαλλωτή), eine Pflanze, schwarzer Andorn (Ballota nigra, L.), Plin. 27, 54.
Bactrus (-os) , ī, m. (Βάκτρος), Fluß bei Baktra, j. Balk, Curt. 7, 4 (18), 31. Lucan. 3, 267.
Baecula (Baecyla), ae, f. (Βαίκυλα), Stadt der Oretaner in Hisp. Baetica, j. Baylen, Liv. 27, 18, 1; 28, 13, ...
bācālia (laurus), ae, f. (baca), die an Beeren fruchtbarste Art von Lorbeerbäumen, Plin. 15, 129.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro