Sīlēnus , ī, m. (Σειληνός), in der bacchischen Sage der Erzieher u. Begleiter des Bacchus, kahlköpfig, immer betrunken, auf einem Esel reitend usw., Hor. de art ...
sūtilis , e (suo), zusammengenäht, -gebunden, sut. centunculus, Apul.: sutilis auro balteus, ein lederner Gurt, der mit getriebenem Goldblech besetzt ist, Verg.: cymba od. cumba, aus Binsen geflochten u. mit Leder überzogen, Verg. ...
saburro , (āvī), ātum, āre (saburra), I) mit Ballast beschweren, -beladen, se arenā, Plin. 18, 361: u. so saburrari medial, Solin. 10, 14. – II) übtr.: 1) mit ...
Corduba , ae, f., große und berühmte Handelsstadt in Hisp. Baetica, Geburtsort der beiden Seneka und des Dichters Lukan, jetzt Cordova, Caes. b. c. 2, 19, 2. Mart. 1, 62, 7 sq. – Dav. Cordubēnsis ...
... Turdulī , ōrum, m., eine Völkerschaft in dem nachmal. Hispania Baetica, die östlichen Nachbarn der Turdetani, Liv. 28, 39, 8: Turduli et Bastuli, Mela 3, 1, 3 (3. § 4), Bastuli Turdulique, Plin. 3, 8. ...
asticus , a, um (ἀστικός), ... ... com. 222 R. 2 : ludi, die in der Stadt zu Ehren des Bacchus gefeierten, Suet. Cal. 20: u. Astici, Titel einer Tragödie ...
ad-uncus , a, um, hackenförmig einwärts gekrümmt, eingebogen ... ... Ter. u. Suet.: unguis, Cic.: rostra, Col.: serrula, Cic.: baculum, Liv.: aratrum, Ov.: ferrum, Veget. – praepes Iovis adunca heißt ...
thiasus ( falsch thyasus), ī, m. (θίασος), I) ein zu Ehren des Bacchus aufgeführter Reigen, der Bacchuschor, Verg. ecl. 5, 30; Aen. 7, 581. Stat. silv. 3, 1, 41 ...
bimāter , tris, m. (bis u. mater) = διμήτωρ, zwei Mütter habend, von zwei Müttern geboren, Beiname des Bacchus, den erst Semele, dann die Hüfte Jupiters gebar, Nom. b. ...
diazōma , atis, n. (διάζωμα ... ... breite Absatz zwischen den Sitzerhöhungen der Zuschauer, rein lat. praecinctio od. balteus, Vitr. 5, 6, 7 (5, 6, 4).
Bastulī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Hisp. Baetica, an der Straße von Gibraltar, Mela 3, 1, 3 (3. § 4). Plin. 3, 8. – Andere Form Sing. Basculus, ī, m., der Baskuler ...
obrēpto , āvī, āre, (Intens. v. obrepo), jmd. beschleichen, ne quis obreptaverit, Plaut. Pers. 79: pinxit nobiles Bacchas obreptantibus Satyris, Plin. 35, 109. – / Cic. ad Att. 6, 5, ...
2. Succubo , ōnis, f., ein Munizipium in Hispania Baetica in der Nähe von Corduba, Plin. 3, 10 codd. Barb. – Dav. Succubitānus , a, um, sukkubitanisch, municipium, Capit. Anton. phil. 1, 4. ...
1. Adōn eu s , eī, m. (Ἀδω ... ... Plaut. Men. 143. Catull. 29, 8. – II) Beiname bes Bacchus, Auson. epigr. 30, 6. p. 204 Schenkl.
Elel eu s , eī, m. (Ελελεύς, v. ελελεῦ dem Bacchusrufe), ein Beiname des Bacchus, Ov. met. 4, 15. – Dav. Elelēides , um ...
1. Lēnaeus , a, um (Ληναιος), bacchisch, latex od. honos, Wein, Verg.: dona, Stat.: Lenaeus Pater u. bl. Lenaeus, Bacchus, Verg.
altēsco , ere (altus) sich steigern, Cassiod. in psalm. 91, 5. Vgl. Bährens in Wölfflins Archiv 2, 473, der Enn. ann. 466 V. ›altiscere‹ lesen will.
per-pōto , āvī, ātum, āre, I) fortsaufen, fortzechen, totos dies, Cic.: in balneis, Quint.: perpotavit ad vesperum, Cic. – II) austrinken, Lucr. 1, 940.
1. saburra , ae, f. (sabulum), der Sand, bes. der Schiffsand, Ballast, Verg., Liv. u.a.
1. Carrūca , ae, f., Stadt in Hispania Baetica, nördl. von Munda, Auct. b. Hisp. 27, 5.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro