Suchergebnisse (382 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pastoralis

pastoralis [Georges-1913]

pāstōrālis , e (pastor), zu den Hirten gehörig, ihnen eigen usw., Hirten-, vita, Hirtenleben, Varro: habitus, Liv.: baculum, Sil.: dea, Solin.: canis, Colum.: myrtus, Wurfstab der Hirten aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pastoralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1503.
novercalis

novercalis [Georges-1913]

... Askanius Stiefmutter Lavinia benannt, Iuven.: Mycenae, der Stiefmutter des Bacchus, der Juno, heilig, Stat. – II) übtr. = ... ... , oculi, Sen. rhet.: odium, Aur. Vict.: odia, Tac.: malitia, Apul.: delenimenta, ICt.: Liviae in Agrippinam stimuli, Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novercalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1199.
calefactio

calefactio [Georges-1913]

calefactio , ōnis, f. (calefacio), die Erwärmung, a) die physische, die Heizung, publici balinei, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 4: Plur., calefactiones ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calefactio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 923.
Bacchiadae

Bacchiadae [Georges-1913]

Bacchiadae , ārum, m. (Βακχιάδαι), die Nachkommen des Herakliden Bacchis (Herrn von Korinth seit 924 v. Chr.), die Bacchiaden, eine uralte Herrscherfamilie zu Korinth, die von Kypselos 657 v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchiadae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 772-773.
imminentia

imminentia [Georges-1913]

imminentia , ae, f. (immineo), I) der baldige Eintritt, hiemalis temporis, Gregor. epist. 7, 6 extr. – II) das Bedrohen, die drohende Nähe, instantia atque imminentia fraudis, Nigid. b. Gell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imminentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 70.
perbacchor

perbacchor [Georges-1913]

per-bacchor , ātus sum, ārī, durchschwärmen, multos dies, Cic. Phil. 2, 104: annum suum in re publica, Ps. Cic. decl. in Sall. 3, 10: übtr., perbacchata domos incendia, Claud. b. Get. 142.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perbacchor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1565.
baltearius

baltearius [Georges-1913]

balteārius , ī, m. (balteus), der Verfertiger von Wehrgehenken, Corp. inscr. Lat. 6, 31075.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baltearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 783-784.
bicorniger

bicorniger [Georges-1913]

bicorniger , gerī, m. (bis u. corniger), der Zweigehörnte, Beiname des Bacchus, Ov. her. 13, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicorniger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
corymbifer

corymbifer [Georges-1913]

corymbifer , fera, ferum (corymbus u. fero), Efeutrauben tragend, Bacchus, Ov. fast. 1, 393.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corymbifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1724.
Ithyphallus

Ithyphallus [Georges-1913]

... aufgerichtete Zeugeglied des Priapus (Sohnes des Bacchus), das nach uraltem Brauche bei einigen Bacchusfesten vorangetragen wurde, wozu Lieder nach ... ... Maur. 1840 (Plur. subst. ithyphallica, Ter. Maur. 1845); dagegen = metrum Phalaecium, Mar. Victorin. 3, 9, 2 = p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ithyphallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 474.
lemniscatus

lemniscatus [Georges-1913]

... lēmniscātus , a, um (lemniscus), mit herabhängenden Bändern geschmückt, corona, Serv. Verg. Aen. 5, 269; 6, 772: palma, eig. ein mit Bändern geschmückter Palmenzweig, die ehrenvollste Belohnung für einen Sieger (als Feldherr, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lemniscatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 609.
Eleutherius

Eleutherius [Georges-1913]

... ;έριος), frei machend, substv., I) m., der Befreier, Erretter, ... ... , s. Tac. ann. 15, 64 Iuppiter Liberator, u.) des Bacchus, Liber, Arnob. 6, 23. – II) Eleutheria , ōrum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eleutherius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2383.
myrobalanum

myrobalanum [Georges-1913]

myrobalanum , ī, n. (μυροβάλανον), die Frucht der arabischen Behennuß (s. balanus) u. der daraus bereitete Balsam, Plin. 12, 100 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myrobalanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1081.
acersecomes

acersecomes [Georges-1913]

acersecomēs , ae, m. (ἀκερσεκ ... ... ungeschorenem Haupthaar, lat. intonsus, bei den Griechen Beiname des Apollo und Bacchus; übtr., von einem schönlockigen Lieblingssklaven, Iuven. 8, 128.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acersecomes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 77.
Bacchanalis

Bacchanalis [Georges-1913]

Bacchānālis , e (Bacchus), bacchanalisch, des Bacchus, chorus, Aur. Vict.: sacra, Val. Max., od. festum, Macr., das Bacchusfest (s. Bacchānal no. II): dass. subst., Bachānālia, ium, Διονύσια, Gloss. II, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchanalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 772.
talentarius

talentarius [Georges-1913]

talentārius , a, um (talentum), zu einem Talente (Gewicht von fünfzig Pfunden) gehörig, balista, ein fünfzig Pfund schweres Wurfgeschoß, Sisenn. hist. 4. fr. 92 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3013.
balneaticum

balneaticum [Georges-1913]

balneāticum , ī, n. (balneum), das Badegeld, Schol. Iuven. 2, 152. Vgl. Gloss. ›balneaticum, βαλανικόν‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balneaticum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
saburrarius

saburrarius [Georges-1913]

saburrārius , iī, m. (saburra), der Ballast nach u. von den Schiffen fährt, der Ballastfahrer, Corp. inscr. Lat. 14, 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saburrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2438.
imbalnities

imbalnities [Georges-1913]

imbalnitiēs , ēī, f. (in u. balneum), der im Bade nicht abgewaschene Schmutz, Lucil. 600.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imbalnities«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 60.
Bacchisonus

Bacchisonus [Georges-1913]

Bacchisonus , a, um (Bacchus u. sono), den Bacchusruf hören lassend, Paul. Nol. carm. 26, 289.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchisonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 773.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon