... ), I) nächtlicher Geheimdienst zu Ehren des Bacchus, die Bacchusfeier, das Bacchusfest, Catull. 64, ... ... , 5, 4. – II) bildl., Geheimnisse, Mysterien, naturae, Colum. poët. 10, 219: Itala, Geh. der Liebe in ...
3. Līber (arch. Leiber), erī, m., I) ein altitalischer Gott der Zeugung u. Anpflanzung, später mit dem griechischen Bacchus, dem Gotte des Weines, identifiziert, Varro r. r. 1, ...
1. caper , prī, m., nach Varro bei Gell ... ... Bock, Ziegenbock, I) eig., Col., Verg. u.a.: dem Bacchus geopfert (weil den Weinstöcken schädlich), s. Orelli Hor. carm. 3, ...
surio , īre, in der Brunst sein, ... ... vgl. subo), von Fischen, Apul. apol. 38: übtr., von Bacchus, Arnob. 5, 28: v. Obst, ubi autem cautes et saxa pariunt dura, ibi poma necesse est suriant, strotzen auch die Äpfel notwendig von ...
Ursao , ōnis, f., Stadt in Hispania Baetica, j. Ossuna in Andalusien, Auct. b. Hisp. 26, 3 u. 41, 3. – Dav. Ursaōnēnses od. Ursavōnēnsēs , ium, m., die Einw. von ...
Badia , ae, f., Stadt in Hisp. Baetica, noch j. S. Mariade Bedoya, Val. Max. 3, 7, 1. – Nbf. Budua, Itin. Anton. 419.
1. ballo , āre (βαλλίζω, Gloss.), tanzen (ital. ballare), Augustin. serm. 106, 2 ed. Mai. Ps. Augustin. serm. app. 265, 4 u. 266, 3 (wo: diabolico ...
myxōn , ōnis, Akk. ōna, m. (μύξων), ein sonst bacchus gen. Fisch, gleichs. Schleim - od. Rotzfisch, Plin. 32, 77.
Babel , elis, f. = Babylon, Eccl.
bacca , baccālia etc., s. 1. bācaetc.
... Aeacidēius , a, um, zu den Äaciden gehörig, äacidëisch, regna, die Insel Ägina, Ov. met. 7, 472. – 2) Aeacidīnus , a, um, eines Äaciden (Achilles) würdig, minae, Plaut. ... ... – B) Aeacius , a, um, äacisch, flos, die Hyazinthe (nach der Sage ...
... Pandions Regierung den nach Attika kommenden Dionysos (Bacchus) gastlich aufnahm. Zum Danke gab ihm der Gott die Rebe u. ... ... , wodurch er der Begründer des Weinbaues wurde. Hirten, die den von übermäßigem Rausche Trunkenen für vergiftet hielten, töteten u. begruben ihn. Seine Tochter Erigone ...
... ;αιτική), die Provinz (Hisp.) Baetica, ein Teil des südwestl. Spaniens, jetzt ... ... Plin.: Baeticae lacernae, aus bätischer Wolle, Mart.: Plur. subst., Baeticī, ōrum, m., die Einw. von Bätika, die Bätiker ...
... clamat et deierat, Cornif. rhet.: Bacchis deierat persancte, Ter.: deier. per genium alcis (Caesaris), Sall.: deier ... ... m. folg. Acc. u. Infin., deiera te argentum mihi daturum, Plaut.: deierat se scripsisse et post non scripturum, Lucil. 818: ...
... einer gleichnamigen Stadt, die einen Tempel des Bacchus hatte, Liv. 31, 15, 8. Ter. Andr. 70. ... ... Andria, ae, f., die Andrierin, das Mädchen aus Andros, Ter. Andr. 73 u.ö. (in der ...
... Bacchantin, d.i. eine gottbegeisterte Priesterin des Bacchus, Frau od. Mädchen, die die Feste jenes Gottes in einer bis zur Unempfindlichkeit gesteigerten Raserei beging, Plaut. Amph ... ... Cic. ep. 7, 23, 2. – Bacchis initiare alqm, einweihen in die Bacchusfeier, ...
bāiulo (bāiolo), āre (baiulus) = ἀχθοφορῶ (Gloss.), ... ... aufhucken, Quint.: ferri proprie dicimus quae quis suo corpore baiulat, portari ea, quae quis in iumento secum ducit, ICt.: uterus, quo mulier baiulat partum, Prob. de nom. exc. 46. ...
... 941;λη), Tochter des Kadmus, von Jupiter Mutter des Bacchus, wurde während ihrer Schwangerschaft vom Blitze Jupiters getötet, da sie durch ihre ... ... Hor. carm. 1, 19, 2: proles Semeles Bacchus, Tibull. 3, 4, 45: Liber Semelā natus, Cic. ...
... (Θυωνεύς), Sohn der Thyone, v. Bacchus, Semeleïus, Hor. carm. 1, 17, 23: indetonsus, Ov. ... ... , m., der Thyonianer, d.i. a) Bacchus, Auson. Cento nupt. p. 140, 18 Schenkl ...
per-luo , luī, lūtum, ere, abspülen, abbaden, benetzen, pavimentum in balneis, Fronto: intestina aquā, Cels.: vasa aquā, Colum.: manus undā, Ov.: os vino perlutum, ausgespült, Colum.: sudore perlutus, benetzt, Apul. ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro