Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
astus

astus [Georges-1913]

astus , ūs, m., die List als Tätigkeit ... ... Abl., später auch in andern Kasus, I) im allg.: docte atque astu, Plaut.: astu magis ac dolo, Suet.: callide et cum astu, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 664-665.
Ardea [2]

Ardea [2] [Georges-1913]

2. Ardea , ae, f. (Ἀρδέα), I) Stadt der Rutuler u. ehemaliger Königssitz des Turnus ( Verg. Aen. 7, 409–411), einer der ältesten Orte Latiums, auf einem Felsen von Sümpfen umgeben, in einer der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ardea [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 550.
Ancon [3]

Ancon [3] [Georges-1913]

... Ancōna , ae, f., alte (dorisch-syrakus. Pflanz-)Stadt in Picenum am Adriatischen Meere, da wo ... ... . Plin. 14, 67, u. in dem Wortspiel: Cingulum (Stadt u. Gürtel) tenemus, Anconem (Stadt u. Haken, Heftel; vgl. 1. ancon no. I, d ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ancon [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 420-421.
Aegae

Aegae [Georges-1913]

... ; u. Αἰγειαί), ārum, f. I) Stadt in der mazedon. Landschaft Emathia, Form Aegeae ... ... Nep. reg. 2, 1. Plin. 4, 33. – II) Stadt in Äolis, in der Nähe von Kyme, Form Aegaeae, Plin. 5, 121. – III) Stadt in Cilicien, j. Schloß Ajas Kala, Form Aegae, Lucan. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 171.
Aedui

Aedui [Georges-1913]

Aeduī (Haeduī), ōrum, m., die Äduer, ... ... zwischen dem Arar (j. Saône) u. Liger (j. Loire), deren vornehmste Stadt Bibracte hieß, Caes. b.G. 1, 10 sq. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aedui«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 170.
arens

arens [Georges-1913]

ārēns , entis, PAdi. (v. areo), trocken, ... ... loca, Sen. u. Tac.: campi, Ps. Quint. decl.: cetera abrupta atque ar., Tac. – subst., per arentia (brennende Sandwüste) trahebat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 557-558.
aspis [1]

aspis [1] [Georges-1913]

1. aspis , pidis, Akk. pidem u. poet. ... ... pidas, f. (ἀσπίς), I) die Natter, Otter (Coluber. L.), venenum aspidum, Vulg.: quem aspis percussit, Cels.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 629.
Assos

Assos [Georges-1913]

Assos , ī, f. (Ἄσσος), Stadt in Mysien, im alten Troas (Plin. 2, 210), am adramyttenischen Meerbusen, auf einem Felsen des Ida, j. bedeutende Ruinen unter dem Namen Asso beim Dorfe Berem (Beriam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Assos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 645-646.
Aesis

Aesis [Georges-1913]

Aesis , is, Akk. im, m., Fluß in Umbrien ... ... . 5, 35, 3. Sil. 8, 444 u. 448, mit einer Stadt gleichen Namens (Colonia Aesis, Corp. inscr. Lat. 9, 5831), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 204.
asser

asser [Georges-1913]

asser , eris, m. (Stamm ASS, wov. auch assis od. axis), ein rund gezimmerter dünner Balken, eine dicke Stange, ein Stollen, eine starke Latte, a) übh.: asseres abiegnei, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asser«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 635.
Abyla

Abyla [Georges-1913]

Abyla , ae, f. (Ἀβύλη), die nordwestl. Spitze des kleinen Atlas, am östl. Ende des fretum Herculeum (Straße von Gibraltar), ein hoher, steiler Berg, dem Berge Calpe in Spanien gegenüber, mit dem er die sogenannten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abyla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
aster

aster [Georges-1913]

... m. (ἀστήρ), I) der Stern, rein lat. stella, Macr. somn. Scip. 1, ... ... – III) aster Samius, eine Art samischer Erde, weil sie mit einem Stern bezeichnet wurde, Plin. 35, 191.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 656.
albor

albor [Georges-1913]

albor , ōris, m. (albus), a) das Weiß ... ... .a. Non. 73, 2. – b) das Weiße als Stoff, α) das Weiße im Ei, ovi, Scrib. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 290.
Aenea [1]

Aenea [1] [Georges-1913]

1. Aenēa u. īa , ae, f. (Αἴνεια), Stadt auf Chalcidice am thermäischen Meerbusen, nach der Ortssage von Äneas gegründet, Liv. 40, 4, 9. – Dav. Aeneātēs (Aeniātēs) um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aenea [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 180.
Aenus [2]

Aenus [2] [Georges-1913]

Aenus , ī, I) Aenus (Aenos), ī, f. (Αινος), Stadt in Thrazien, an der Mündung des Hebrus, Samothrake gegenüber, j. Enos, Cic. Flacc. 32. Liv. 31, 16, 4. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aenus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 182.
altor

altor [Georges-1913]

altor , ōris, m. (alo), der Ernährer, Pflegevater, Erhalter, omnium rerum seminator et sator et parens, ut ita dicam, atque educator et altor est mundus, Cic.: Iovis altores Curetes fuisse, Sall. fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 346.
agina

agina [Georges-1913]

agina , ae, f. (ago), eig. das »Loch, in dem der Stift des Wagebalkens liegt und die Schnellwage sich bewegt« nach Paul. ex Fest. 10, 3, od. der »Wagebalken (scapus) der Schnellwage«, nach Placid. gloss. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 250.
Alope

Alope [Georges-1913]

Alopē , ēs, f. (Ἀλόπη), I) ... ... in eine gleichnamige Quelle verwandelte, Hyg. fab. 187. – II) eine Stadt im opuntischen Lokris, Liv. 42, 56, 7. Plin. 4, 27 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 335.
Appia [1]

Appia [1] [Georges-1913]

1. Appia , ae, f., eine Stadt in Phrygia Pakatiana; dav. Appiānus , a, um, aus Appia, appianisch, legati, Cic. ep. 3, 7, 2: u. subst., Appiānī, ōrum, m., die Einw. von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510.
Aggar

Aggar [Georges-1913]

Aggar , n. indecl., Stadt auf der nördl. Küste von Afrika, Auct. b. Afr. 67, 1 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aggar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon