Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
disparo

disparo [Georges-1913]

... I) eig.: seniores a iunioribus divisit eosque ita disparavit, ut etc., Cic.: ... ... Gell. 11, 11, 4. – b) als rhet. t. t., Partic. subst., disparātum, ī, n., der kontradiktorische Satz, geradezu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disparo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2212.
Anagnia

Anagnia [Georges-1913]

... . vorh.), Liv. – subst., a) Anagnīnus, ī, m., ein Anagniner, Cic.: ... ... Anagniner, Cic. u. Liv. – b) Anagnīnum, ī, n. (sc. praedium), das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anagnia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
animose

animose [Georges-1913]

animōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (animosus), mutvoll, mutig, ... ... (Ggstz. timide), I) im allg.: an. et fortiter facere alqd, Cic.: an. ... ... Selbstvertrauen, Cic.: an. paupertatem ferre, humiliter infamiam, Sen.: vulnera sua animosius retractare, Sen. – II) insbes., eifrig, hitzig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 439.
Cercyon

Cercyon [Georges-1913]

Cercyōn , onis, Akk. onem u. ona, m. (Κερκύων), ... ... von Theseus zu Eleusis besiegt u. getötet, Ov. met. 7, 439. Hyg. fab. 38 u. 187. Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cercyon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1086.
Brauron

Brauron [Georges-1913]

Braurōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Βραύρων), alte Stadt ... ... in der Nähe von Sunium, j. Vraona od. Vrana, Plin. 4, 24. Stat. ... ... – Dafür (wahrsch. falsche Lesart) Brauronia, Mela 2, 3, 6 (2. § 46).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brauron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 861.
adustus

adustus [Georges-1913]

adustus , a, um, PAdj. m. Compar. (v. aduro), sonnenverbrannt, gebräunt, hominum color, Liv.: adustioris coloris ex via esse (v. Pers.), Liv.: adustus corpore maurus, Sil.: lapis adusto colore, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 154.
aliquoi

aliquoi [Georges-1913]

aliquoi , Nbf. v. aliquo (Adv.), Sen. de ira 3, 19, 1 Gertz.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquoi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 317.
animalis

animalis [Georges-1913]

animālis , e (anima), I) aus Luft bestehend ... ... 21 in. (vgl. animal no. I). – 2) pass., beseelt, lebend, ... ... für die Priester bestimmt wird, Macr. sat. 3, 5. § 1 u. 5. Arnob. 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 437-438.
dilapido

dilapido [Georges-1913]

... . – II) übtr.: A) wie Steine hier- u. dahin werfen, zersplittern ... ... ed. Bait.: pecuniam, Ulp. dig. 4, 4, 11. § 6 (vgl. Ulp. dig. ... ... . § 11. Cod. Theod. 12, 6, 1): bona, Ulp. dig. 26, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilapido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2163.
exsorbeo

exsorbeo [Georges-1913]

... sorpsī, ēre, ausschlürfen, einsaugen, I) eig.: ova, Plin.: sanguinem (v. einem Gewand), Cic.: gustaras civilem ... ... verschlungen = verschwendet hatte), Sen. ad Helv. 10, 9. – 3) aussaugen, entkräften, viros (sc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsorbeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2614.
exaestuo

exaestuo [Georges-1913]

... , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) auf-, emporwallen, auf-, emporbrausen, wallend ... ... aufwallend ausströmen lassen, aestus, Lucr. 2, 1137; 6, 816: Oceanus quasi spiramenta quaedam magnitudinis suae exaestuat, Sen. suas. 1, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaestuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2503.
aggestus

aggestus [Georges-1913]

aggestus (adgestus), ūs, m. (aggerere), I) das Herbeitragen, -schaffen, -schleppen ... ... : aggestum undique habens cineris, Vulg. 2. Mach. 13, 5: magno aggestu suspensa vestibula, ... ... insbes. = der Grabhügel, quantuluscumque, Ps. Quint. decl. 5, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 246.
demulceo

demulceo [Georges-1913]

... 16: aures (sich selbst), Lact. de ira 7, 9: linguā leniter crura alcis ... ... schmeicheln, animum paulum, Gell. 18, 2, 1: atque ita motus et demulctus et captus est, ut etc., Gell. 3, 13, 5 (Herz 2 liest demultus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demulceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2038.
commingo

commingo [Georges-1913]

... comminxit lectum potus, bepißte betrunken das Polster, Hor. sat. 1, 3, 90. – II) übtr., mit einer ekelhaften Feuchtigkeit ... ... . besudeln, savia comminxit spurca saliva tua, Catull. 77, 8: tamquam commictae spurca saliva lupae, Catull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1308.
decentia

decentia [Georges-1913]

decentia , ae, f. (deceo), der Anstand, ... ... dicam, decentia, Cic. de nat. deor. 2, 145 (als Übersetzungsversuch von ευπρέπεια): dec. speciei, Ps. Fronto de diff. vocab. 2202 P. (= p. 359, 4 ed. Rom. 1823): Ggstz. turpitudo, Chalcid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1905.
cinereus

cinereus [Georges-1913]

cinereus , a, um (cinis), aschenartig, aschfarbig, ... ... collyrium, quod quidam cythion, quidam a cinereo colore τέφριον appellant, Cels. 6, 6. no. 7: collyrium, quod a cinereo colore σποδιακόν appellatur, Scrib. 23: collyrium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134-1135.
clivosus

clivosus [Georges-1913]

clīvōsus , a, um (clivus), abschüssig, steil ... ... loci, Col.: solum, Plin.: via, ICt.: viae suāpte naturā clivosae, Amm. 16, 11, 8: cl. rus, an einer ziemlich steilen Anhöhe mit vielem ... ... 212. – Bildl., clivosus trames vitae, Sil. 6, 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clivosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1211.
callosus

callosus [Georges-1913]

callōsus , a, um, Adi. m. Compar. (callum), ... ... (kallos) fit fistula, Cels. – c. resina, Plin.: ova, hart gesottene, Hor. sat. 2, 4, 14: asparagos callosiores reddes, Apic. 3, 66 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 936.
assessio

assessio [Georges-1913]

assessio , ōnis, f. (assideo), I) das Sitzen bei ... ... vor Gericht, Beisitzeramt, Augustin. conf. 8, 6, 13. Cod. Iust. 1, 51, 14. § 1 u. 2 (auch im Plur.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assessio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 637.
escarius

escarius [Georges-1913]

ēscārius , a, um (esca), I) zur Speise gehörig, Speise-, Eß - ... ... Plin.: argentum, silbernes Eßgeschirr, ICt.: uva, Plin. – subst., ēscāria, ōrum, n., Eßgeschirr, Iuven. 12, 46. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »escarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2466.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon