Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nominator

nominator [Georges-1913]

nōminātor , ōris, m. (nomino), I) der Benenner ... ... pudens nom., Augustin. de nupt. et concup. 2. §. 29: nom. feminae, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. sec. resp. Iul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nominator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1183.
condecoro

condecoro [Georges-1913]

con-decoro , āvī, ātum, āre, sorgfältig zieren, -schmücken, lepidam lepide schemam (v. der Tiara), Plaut.: ludos scaenicos, Ter.: loca picturis, Auct. epigr. b. Plin.: domos totas (v. der Tugend), Sen.: genus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condecoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1418.
salutiger

salutiger [Georges-1913]

salūtiger , gera, gerum (salus u. gero), I) Heil-, Glück-, Rettung bringend, heilsam, Auson. u. Prud. – II) Grüße bringend, grüßend, libelli, Briefe, Auson. epist. 24, 4. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salutiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2470.
curabilis

curabilis [Georges-1913]

cūrābilis , e (cura), I) Sorge schaffend, Iuven. ... ... die heilbare Beleidigung, d.i. heilbare [zugefügte] Wunde). – II) heilbar, Cael. Aur. chron. 4, 7, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1826-1827.
pyrethron

pyrethron [Georges-1913]

pyrethron u. - um (pyretron, piretrum, pyritrum), ī, n. (πύρεθρον), der Bertram, eine Pflanze (Anthemis pyrethrum, L.), Cels. 5, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyrethron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2106.
Alcathous

Alcathous [Georges-1913]

Alcathous , ī, m. (Ἀλκάθοος), Sohn des Pelops, baute die von den Kretern niedergerissenen Mauern Megaras wieder auf, dah. urbs Alcathoi = Megara, Ov. met. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcathous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
asymbolus

asymbolus [Georges-1913]

asymbolus (asumbolus), a, um (ἀσύμβολος), der keinen Beitrag (συμβολή) zur Mahlzeit gibt, zechfrei, asymbolum (Fl. asumbolum) venire, Ter. Phorm. 339: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asymbolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 666.
multipeda

multipeda [Georges-1913]

multipeda , ae, f. (multus u. pes), I) ... ... , Kellerwurm, Plin. 22, 122 u.a. – II) der Meßstab, der ein Vielfaches des Fußes enthält, Gromat. vet. 190, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multipeda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1041.
medicosus

medicosus [Georges-1913]

medicōsus , a, um (medicus), heilsam, fomentationes, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 59: sunt haec acria et medicosa, quae Graeci φαρμακώδη appellant, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 158.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medicosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 842.
memoriola

memoriola [Georges-1913]

memoriola , ae, f. (Demin. v. memoria), I) ... ... Cic. ad Att. 12, 1, 2. – II) ein kleines Denkmal ( Grabmal ), Corp. inscr. Lat. 6, 13102 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memoriola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 870.
salutifer

salutifer [Georges-1913]

salūtifer , fera, ferum (salus u. fero), Gesundheit-, Heil-, Glück-, Rettung bringend, heilsam, puer, Äskulap, Ov.: aquae, Mart.: potio, Apul.: crux, Augustin.: opem salutiferam dare, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salutifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2470.
seviratus

seviratus [Georges-1913]

sēvirātus , ūs, m. (sevir), die Würde-, das Amt der Sechsmänner, das Gevirat, Petron. 71, 12. Corp. inscr. Lat. 11, 5400: sexviratus geschr., Corp. inscr. Lat. 11, 6126.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seviratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2642.
Gorgobina

Gorgobina [Georges-1913]

Gorgobina , ae, f., Stadt der ausgewanderten Boier, an der Grenze von Aquitanien, viell. das j. Charlieu an der Loire oder Gergeau bei Orleans, Caes. b. G, 7, 9, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gorgobina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2951.
tremendus

tremendus [Georges-1913]

tremendus , a, um (tremo), schrecklich, furchtbar, fürchterlich, Hor.: rex, v. Pluto, Verg.: velocitas, Plin.: oculos ira tremendos fecerat, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tremendus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3203.
saxificus

saxificus [Georges-1913]

saxificus , a, um (saxum u. facio), in Stein verwandelnd, versteinernd, Medusa, Ov.: so auch vultus (Medusae), Ov., od. os, Sen. poët.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saxificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2508.
mulctrale

mulctrale [Georges-1913]

mulctrāle , is, n. (mulgeo), das Melkfaß, die Melkgelte, Sing. bei Serv. Verg. ecl. 3, 30. Vgl. mulctrarium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulctrale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1034.
neutralis

neutralis [Georges-1913]

neutrālis , e (neuter), als gramm. t. t., neutral, sächlich, positio, Quint.: nomen, ein Neutrum, Quint.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neutralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1151.
regibilis

regibilis [Georges-1913]

regibilis , e (rego), lenkbar, iuventus, Amm. 16, 12, 10: acies, Amm. 19, 7, 8; vgl. 24, 3, 8 u. 27, 10, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2277.
traiector

traiector [Georges-1913]

trāiector , ōris, m. (traicio), der Durchdringer, ignis traiector nebulae, Prud. ham. 875.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »traiector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3176.
iuvabilis

iuvabilis [Georges-1913]

iuvābilis , e (iuvo), förderlich, heilsam, Boëth. in Arist. top. 6, 4. p. 714.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuvabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 505.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon