Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
transverbero

transverbero [Georges-1913]

trāns-verbero , āvī, ātum, āre, durchstechen, durchbohren, scutum, Liv.: aera clipei, clipeum, v. Speere, Verg.: bestiam venabulo, Cic.: se gladio, Sen.: alqm hastā, Tac.: alterum gladio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transverbero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3198-3199.
gubernabilis

gubernabilis [Georges-1913]

gubernābilis , e (guberno), leitbar, sive anima est mundus sive corpus naturā gubernabile, etwas unter der Leitung der Natur stehendes Körperliches, Sen. nat. qu. 3, 29, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gubernabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2980.
admonitorium

admonitorium [Georges-1913]

admonitōrium , ī, n. (admonitor), das Erinnerungszeichen, Merkmal, Cod. Iust. 1, 17, 1, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admonitorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 140.
monumentarius

monumentarius [Georges-1913]

monumentārius , a, um (monumentum), zum Denkmal, -Grabmal gehörig, ceraula, bei der Leiche blasend, Apul. flor. 4. p. 5, 4 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monumentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1000.
septimanarius

septimanarius [Georges-1913]

septimānārius , a, um (septimana), die Wochentage betreffend, per septimanas et decadas septimanarias, Augustin. serm. 99, 2 Mai.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septimanarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2613.
intellegibilis

intellegibilis [Georges-1913]

intellegibilis , e (intellego), I) sinnlich wahrnehmbar, ... ... . somn. Scip. 1, 6, 19. – II) verständlich, begreiflich, denkbar, Sen. ep. 124, 2. Chalcid. Tim. 137. Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intellegibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 345.
angusticlavius

angusticlavius [Georges-1913]

angusticlāvius , ī, m. (angustus u. clavus), mit ... ... die Kriegstribunen des plebejischen Standes von denen aus dem Ritterstande (laticlavii) unterschieden, tertiae decimae legionis tribunus angusticlavius, Suet. Oth. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angusticlavius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 431.
inconsolabilis

inconsolabilis [Georges-1913]

in-cōnsōlābilis , e, untröstbar, übtr. = durch keinen Trost heilbar, vulnus, Ov. met. 5, 426: malum, Amm. 29, 2, 14: maeror, Ambros. de Elia et ieiun. 16. § 60: omnium malorum incrementum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconsolabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 167.
emolumenticius

emolumenticius [Georges-1913]

ēmōlumentīcius , a, um (emolumentum), nützlich, heilsam, terror, Cassiod. var. 9, 6, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emolumenticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2411.
Caprotinae Nonae

Caprotinae Nonae [Georges-1913]

Caprōtīnae Nōnae , der siebente Tag des Juli, als Festtag der Iūno Caprōtīna , Varr. LL. 6, 18. Auson. ecl. de fer. Rom. (16) 9. p. 15, 23 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 4, 1555 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caprotinae Nonae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 984.
intellegibiliter

intellegibiliter [Georges-1913]

intellegibiliter , Adv. (intellegibilis), verständlich, begreiflich, denkbar (Ggstz. sensibiliter), Chalcid. Tim. 137. Augustin. epist. 13, 3 u.a. Eccl.: Compar., intellegibilius exponere, Gromat. vet. 1, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intellegibiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 345.
alo

alo [Georges-1913]

... aerarium non potest, Liv. 28, 41, 11: venatus viros pariter ac feminas alit, Tac. Germ. 46: quos manus atque lingua periurio aut sanguine ... ... , Quint.: interiora alendis frugibus mitia, Curt.: eadem terra rhinocerotas alit, non generat, Curt.: India alit formicas, Mela: mare Caspium ingentis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332-335.
capio [1]

capio [1] [Georges-1913]

... alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus ... ... β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974-979.
collatio

collatio [Georges-1913]

... Beisteuern zu einer Abgabe, stipis aut decimae, Liv.: tributo collatio facta, Liv.: nihil de collatione dicere, stipis verius, quam decumae, Liv. – β) die Beisteuer, der Beitrag zu einem Geldgeschenk an den Kaiser (s. Schwarz Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1259-1260.
coeo

coeo [Georges-1913]

... et foedera iungant, Verg.: coëant in foedera dextrae, fügt die Hände zum B., Verg. – dah. tr ... ... , frigore cum premitur porro omnis terra coitque et quasi concrescit, Lucr.: mentiar, an coëat duratus frigore pontus, Ov. – / Zsgz. Pers. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1229-1231.
armo

armo [Georges-1913]

... so manus adversum deos, Sall. fr.: dextram patris in filiam, Liv.: servum in od. contra dominum, Cic ... ... in Cic. ep.: u. alqm telis, saxis, Liv.: gladiis dextras, Liv.: sagittas veneno, Iustin.: calamos veneno, Verg.: multitudo facibus armata ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 582.
cedo [2]

cedo [2] [Georges-1913]

2. cedo u. Plur. archaist. ... ... .: puerum mihi cedo, Plaut.: cedo aurum mi, Plaut.: cedo manum, cedo dextram, Plaut. u. Ter.: cette manus, Enn. fr.: cette dextras, Plaut.: carnificem cedo, Naev. com. fr.: cedo senem, Ter.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1056.
bonus

bonus [Georges-1913]

... est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. ... ... 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ... ... boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 848-853.
causa

causa [Georges-1913]

... in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., ... ... esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039-1043.
anceps

anceps [Georges-1913]

... sich hinneigend, zweifältig, doppelseitig, doppelt, bestiae quasi ancipites, im Wasser u. auf dem Lande lebende, Amphibien, ... ... rhet.: anc. sententia, oraculum, Liv.: anc. ius, für beide Parteien deutbar, Hor. – c) schwankend = zweifelhaft, ungewiß, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anceps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417-418.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon