Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
emporium

emporium [Georges-1913]

emporium , iī, n. (εμπόριο ... ... Markt (sowohl als Verkaufsort in od. an einer Stadt, als die Stadt selbst, s. Fabri Liv. 21, 57, 6), celebre et frequens emp., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emporium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2413.
funarius

funarius [Georges-1913]

fūnārius , a, um, I) adi., an der Leine ... ... , iī, m., Beiname des Gratianus, Vaters des Kaisers Valerianus, weil ihm selbst fünf Männer ein Seil nicht aus den Händen winden konnten, Amm. 30, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2873.
obsonium

obsonium [Georges-1913]

obsōnium (opsōnium), iī, n. (ὀψώνιον), die Zukost, bes. Fische, Gemüse, Obst, obs. opulentum, Plaut.: obs. piscium, Apul.: obsonium obsonare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1272.
metopion

metopion [Georges-1913]

metōpion u. - ium , iī, n. (με ... ... Baumes, sonst gummi Ammoniacum gen., Plin. 12, 107: der Baum selbst metopos gen., Plin. 12, 107. Solin. 27, 47 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metopion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 907.
producto

producto [Georges-1913]

prōducto , āre (Frequ. v. produco), hinziehen, ... ... ut huic malo aliquam productem moram, Ter. Andr. 615 Fl. u. Meissn. ( mit Donat.; aber Klotz u. Spengel mit den Hdschrn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »producto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1958.
concerpo

concerpo [Georges-1913]

con-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (con u. carpo), zerpflücken, zerreißen, I) eig.: epistulas, Cic.: librum, Liv.: litteras, Suet.: folia coronae concerpta, Plin.: linteolum concerptum, linteola concerpta, Scharpie, Plin. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concerpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1384.
abiudico

abiudico [Georges-1913]

ab-iūdico , āvī, ātum, āre, als Richter u. übh ... ... Plaut., Cic. u.a.: scherzh., me a vita abiudicabo, will mir selbst das Leben aberkennen, d.i. nehmen, Plaut. – bl. alqd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abiudico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19.
perserpo

perserpo [Georges-1913]

per-serpo , serpsī, ere, umherkriechen, v. Pflanzen, Lucil. sat. fr. 163 Lachm. (bei Charis. p. 100, 31 K.; dagegen L. Müller 5, 21 u. Marx 193 dasselbe Fragment ganz anders): in Elysiis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perserpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1638.
sexennis

sexennis [Georges-1913]

sexennis , e (sex u. annus) sechsjährig, ... ... 116: v. Schweinen, Petron. 47, 8. – sexenni die, in sechsj. Frist, Caes. b. c. 3, 20, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sexennis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2643-2644.
ololygon

ololygon [Georges-1913]

ololȳgōn , gonis, m. (ὀλολυγών), eig. das Quaken der männlichen Frösche, wodurch sie ... ... , der Liebesruf, im Plur. meton. v. den männlichen Fröschen selbst, Plin. 11, 172.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ololygon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1339.
propitio

propitio [Georges-1913]

propitio , āvī, ātum, āre (propitius), besänftigen, versöhnen, sich geneigt machen, Venerem, Plaut.: manes, Suet.: Iunonem, Tac.: genium suum, ... ... genius a. E. – / Die Silbe pro lang gemessen bei Prud. perist. 3, 215.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2011.
exclusor

exclusor [Georges-1913]

exclūsor , ōris, m. (excludo), I) der Austreiber ... ... daemoniorum, Augustin. serm. 171, 2. – II) der Verfertiger silberner Gefäße, der Silberschmied, Augustin. in psalm. 67, 39. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exclusor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2528.
chartula

chartula [Georges-1913]

chartula , ae, f. (Demin. v. charta), die ... ... 2. Gaius inst. 2, 77. Fronto ad amic. 1, 12. Prud. perist. 1, 75 u. 10, 1115. Arnob. 6, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chartula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1111.
cornifer

cornifer [Georges-1913]

cornifer , fera, ferum (cornu u. fero), Hörner tragend, gehörnt, cervi, Poëta in Auct. class. tom. 5 ... ... matres, Lucr. b. Macr. sat. 6, 5, 3 (Lukrez selbst aber 2, 368 cornigeras).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cornifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1697.
involito

involito [Georges-1913]

involito , āre (Intens. v. involo), auf etw. flattern, schweben, terris, Prud. perist. 13, 100. – v. Lebl., comae involitant umeris (auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »involito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 436.
colymbus

colymbus [Georges-1913]

colymbus , ī, m. (κόλυμβος), das Schwimmbassin, die Schwimmanstalt, virens, Prud. perist. 12, 36: marinae aquae, Lampr. Heliog. 23, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colymbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1288.
spiniger

spiniger [Georges-1913]

spīniger , gera, gerum (spina u. gero), Dornen od. Stacheln tragend, dornig stachelig, cauda pistricis, Cic. Arat. 178 (al. spinifera): stirpes, Prud. perist. 11, 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spiniger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2762.
Tibissus

Tibissus [Georges-1913]

Tibissus , ī, m., Fluß in Dazien, j. Temesz, Corp. inscr. Lat. 3, 90*. – Dav. Tibisēnus , a, um, tibisenisch, des Tibissus, ostia, Val. Flacc. 6, 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tibissus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3122.
lotaster

lotaster [Georges-1913]

lōtaster , trī, m. (lotos), der wilde Lotus, aus dessen Holz Wurfspieße gemacht wurden, Gratt. cyn. 131 ed. Wernsd. zw. (Haupt lutoser).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lotaster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 705.
cartibum

cartibum [Georges-1913]

cartibum , ī, n. u. Demin. cartibulum , ī, n., ein einfüßiger steinerner Tisch (viereckig od. länglichrund) zum Aufstellen der Gefäße im Kompluvium, Varr. LL. 5, 125.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cartibum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1011.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon