Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sensus

sensus [Georges-1913]

sēnsus , ūs, m. (sentio), I) das Wahrnehmen ... ... (25), 9: utere igitur argumento tute ipse sensus tui, wähle dir also selbst einen Beweis aus deiner Erfahrung, Cic. de rep. 1, 59. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2602-2603.
status [2]

status [2] [Georges-1913]

2. status , ūs, m. (sto), das Stehen ... ... status, incessus, sessio, Cic.: erectus, Cic.: artificis status ipse fuit, selbst die Stellung war die eines Künstlers, Ov. – 2) insbes., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »status [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2791-2792.
castus [1]

castus [1] [Georges-1913]

1. castus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... unschuldig, anständig (u. zwar gew. bl. in bezug auf die Person selbst, vgl. candidus,) I) im allg.: a culpa castae, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1024.
habena

habena [Georges-1913]

... , Verg.; meton. = die Schleuder selbst, Lucan.: des Helms, Val. Flacc.: der Schuhriemen, ... ... der Geißel od. Peitsche, u. meton. = die Geißel od. Peitsche selbst, Hor. u.a. – 2) übtr., ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990.
coopto

coopto [Georges-1913]

co-opto (cōpto), āvī, ātum, āre (con u. ... ... einer Korporation usw. wählen, meist v. den Mitgliedern einer Korporation selbst, collegas, sibi collegam, Liv. (s. Drak. Liv. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coopto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1677.
plango

plango [Georges-1913]

plango , plānxī, plānctum, ere (vgl. πλήσσω u. πλάζω), schlagen, bes. mit Getöse, I) im allg.: tympana palmis, Catull.: litora planguntur fluctu, Ov. – medial, plangitur, schlägt mit den Flügeln (v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plango«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1729.
nutrix

nutrix [Georges-1913]

nūtrīx , trīcis, Genet. Plur. trīcum, f. (nutrio), ... ... nutricis errorem suxisse, Cic.: mater nutrix, von einer Mutter, die ihr Kind selbst stillt, Gell. – b) von Tieren, capra nutrix Iovis, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nutrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1233.
arieto

arieto [Georges-1913]

arieto , āvī, ātum, āre (aries), stoßen wie ein Widder, I) eig., v. Widder selbst, cornibus conitier in me arietare, Att. fr. Brut. 24 ( bei Cic. de div. 1, 44). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arieto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 571-572.
vallum [1]

vallum [1] [Georges-1913]

1. vāllum , ī, n. (vallus), I) die Gesamtmasse ... ... Verschanzung oder der mit Palisaden versehene Wall (agger) selbst, vallum caecum (maskierte), Liv.: vallum petere, Liv.: vallum ducere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vallum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3361.
arista

arista [Georges-1913]

arista , ae, f. (vgl. ὀιστός), I) die ... ... Cic. u.a. – Meton.: a) die Ähre selbst, Verg. u. Quint.: auch von der Frucht der Narde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 573.
Oileus

Oileus [Georges-1913]

Oīl eu s , eī u. eos, m. (Ὀ&# ... ... Unterschiede von Ajax, Telamons Sohne, Aiax Oileos (sc. filius) oder auch selbst Aiax Oileus heißt, Cic. Tusc. 3, 71. Dares Phryg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oileus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1334.
fragor

fragor [Georges-1913]

fragor , ōris, m. (vgl. σφαραγέομαι, ich prassele, ... ... Lucr. 1, 747. – II) übtr., das Krachen, Prasseln, Getöse, einstürzender Häuser, Liv.: des Donners, Ov.: des Meeres ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fragor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2833.
Cabiri

Cabiri [Georges-1913]

Cabīrī , ōrum, m. (Κάβειρο ... ... u. Samothrake verehrte Gottheiten, deren geheimnisvoller Dienst sich durch ganz Griechenland verbreitete, ja selbst in Phönizien und Ägypten gefunden wurde, anfangs Diener der sogen. »großen Götter« ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cabiri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
calceo

calceo [Georges-1913]

calceo (calcio), āvī, ātum, āre (calceus), mit Schuhen ... ... beschuhen, a) die Füße der Menschen od. übtr. letztere selbst: pedes, Phaedr.: se, Suet.: alqm soccis, Plin.: homines non satis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 917-918.
cauter

cauter [Georges-1913]

cautēr , ēris, m. (καυτ ... ... , Pallad. 1, 41, 2 u. 43, 3. Prud. perist. 10, 490. – bildl., cauterem adhibere ambitioni, brandmarken, ... ... 7, 17. – II) meton., die gebrannte Wunde, Prud. perist. 5, 229.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1045.
Charis

Charis [Georges-1913]

Charis , itos, Akk. ita, f. (Χάρ ... ... 962;), die Charitin, Grazie, Huldgöttin (rein lat. Gratia), deesse illam suam Venerem dicebat, quam Graeci Charita vocant, Plin. 35, 79. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Charis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1109.
Esaias

Esaias [Georges-1913]

Ēsāiās , ae, m., der jüdische Prophet Jesaias, Lact. 4, 11, 10. Prud. perist. 5, 524; apoth. 595 (dreisilbig). Iuvenc. 2, 773 u.a. Eccl.: Nbf. Īsāiās, Vulg. Isai. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Esaias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2466.
metrum

metrum [Georges-1913]

metrum , ī, n. (μέτρον), ... ... , Ter. Maur. 2219. – II) meton., der Vers selbst, Vergilii, Colum. 3, 10, 20 zw.: metra, quae Sappho ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 908.
Helias [1]

Helias [1] [Georges-1913]

1. Hēlias , adis, f. (Ἡλιάς), ... ... des Sol u. Schwestern des Phaëthon, deren Tränen über letzteren in Bernstein, sie selbst in Pappelbäume (oder Erlen) verwandelt wurden, Ov. met. 2, 340 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helias [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3024.
rapina [2]

rapina [2] [Georges-1913]

2. rāpīna , ae, f. (rapa), I) das ... ... . 11, 2, 71. – II) meton., die Rüben selbst, Cato r.r. 5, 8 (= 5 extr.) K. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rapina [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2194.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon