Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
plecto [2]

plecto [2] [Georges-1913]

2. plēcto , ere ( zu plango), strafen, ... ... Aktiv: alqm capite, Cod. Iust. 9, 20, 7: deum, Auson. edyll. 6. praef. p. 121, 7 Schenkl: verb. alqm ferire ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plecto [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1736-1737.
adorea

adorea [Georges-1913]

adōrea u. adōria , ae, f. (v. adoro, wie memoria v. memoro; vgl. Serv. Verg. Aen. 10, 677), die Belobigung, der Kampf- und Siegespreis, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adorea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 146.
coarto

coarto [Georges-1913]

co-arto , āvī, ātum, āre, zusammenengen, -drängen, ... ... struem, Col.: viam, ICt.: fauces, sich erdrosseln, Val. Max.: Pompeius adhuc in oppidis coartatus, Cic. – II) übtr.: 1) in Rede u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coarto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1223.
editus [1]

editus [1] [Georges-1913]

... ex planitie editus, Caes.: locus perexcelsus atque editus, Cic.: loca edita (Ggstz. iacentia), Sen.: ... ... Sing. nur mit Praep., wie: in edito, Suet.: ex edito, Plin. – β) Plur., edita montium, Tac.: u. bl. edita, das hochgelegene Land ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »editus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2335.
adytum

adytum [Georges-1913]

... , das Allerheiligste, Verg., Hor. u.a.: ima adyta, eines Grabes, Verg. u. Lucan.: alqm adytis suis accipere (v. den Musen), Col. – übtr., ex adyto tamquam cordis, aus dem Innersten des Herzens, Lucr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adytum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 165.
pappus

pappus [Georges-1913]

pappus od. - os , ī, m. (πά ... ... . 111. – dah. der Alte = der Großvater, Auson. edyll. 4, 18. p. 37 Schenkl. – II) der wollige, haarige ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pappus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1465.
pictor [1]

pictor [1] [Georges-1913]

1. pictor , ōris, m. (pingo), I) der ... ... .: Ardeatis templi pictor, Plin.: p. parietarius, Anstreicher der Wände, Stubenmaler, Edict. Diocl. c. 7. §. 8: imaginarius, Wandmaler (als Kunstmaler), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pictor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701.
birrus

birrus [Georges-1913]

birrus (byrrus, byrrhus), ī, m. (πυῤῥ ... ... od. kurzer Mantel mit Kapuze (Vopisc. Car. 20, 6. Edict. Diocl. 7, 42 u. 43. Cod. Theod. 14, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »birrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 834.
hedera

hedera [Georges-1913]

hedera (edera), ae, f., Efeu, Wintergrün (Hedera Helix, L.), womit sich die Weintrinker u. Dichter bekränzten, auch der Bacchusstab (thyrsus) umwunden wurde, oft kollektiv, tabernacula protecta hederā, Caes.: hederae folia decerpere, Curt.: hederā coronari ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hedera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
Potina

Potina [Georges-1913]

Pōtīna u. Pōtica , ae, f. (poto), ... ... Schutzgöttin der Kinder, denen sie das Trinken gedeihen läßt (wie Edulica u. Edusa das Essen, Cuba das Liegen), Form -ina, Varro b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Potina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1814.
fragro

fragro [Georges-1913]

fragro (Nbf. fraglo), āre (zu ahd. bracko, ... ... braehen, riechen), von od. nach etw. stark riechen, duften, odore Assyrio, Catull.: unguento, Sall.: fragrantes thymo colles, Ps. Quint. decl.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fragro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2833.
pineus

pineus [Georges-1913]

pīneus , a, um (pinus), von Fichten (Föhren), Fichten-, I) adi.: silva, Verg. u. Sil.: materia, Edict. Diocl.: ardor, Feuer von Fichtenholz, Verg.: nucleus, Cels.: nux, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1710.
editor

editor [Georges-1913]

ēditor , ōris, m. (edo, edidi), I) der Hervorbringer, Erzeuger, Lucan. 2, 423. – II) der Veranstalter, eines Schauspiels, Capit. Anton. phil. 23, 4. Vopisc. Carin. 21, 1. Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »editor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2335.
Pyrois

Pyrois [Georges-1913]

Pyrois u. Pyroeis , roentis, Akk., roënta, ... ... ), I) der Planet Mars, Colum. poët. 10, 290. Auson. edyll. 8, 24. p. 18 Schenkl. Apul. de mund. 2 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pyrois«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2107.
racana

racana [Georges-1913]

rācāna (rāchāna, rāchēna, racēna, rāca od. rāga), ae ... ... Greg. epist. 1, 75. Ennod. epist. 9, 17 extr.: rachana, Edict. Diocl. 7, 60. Greg. epist. 12, 16. Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »racana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2185.
Nomios

Nomios [Georges-1913]

Nomios u. - us , īi, m., (Νό ... ... 959;ς), der Weidende, Beiname Apollos (weil er die Herden des Admet geweidet hatte), Serv. Verg. georg. 3, 2. Donat. vit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nomios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1185.
raptio

raptio [Georges-1913]

raptio , ōnis, f. (rapio), das Rauben einer Person, die Entführung, Ter. adelph. 356: Proserpinae, Arnob. 5, 37: Helenae, Auson. perioch. Iliad. et Odyss. 1. p. 227 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2197-2198.
blatta [2]

blatta [2] [Georges-1913]

2. blatta , ae, f., der geronnene Saft der Purpurschnecke, ... ... Purpur, Spart. Heliog. 33, 3 u.a. Spät. Vgl. Mommsen Edict. Diocl. p. 93. – Nbf. blattea , ae, f., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blatta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 841.
ovifer

ovifer [Georges-1913]

ovifer , ferī, m. (ovis u. ferus), das wilde Schaf, Edict. Diocl. 8, 25 (wo vulg. obifer). Apic. 8, 352. Vgl. Gloss. προβατον ἄγριον, ovifer'.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ovifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1425.
herbum

herbum [Georges-1913]

herbum , ī, n., Variante von ervum (w. s.), Pelagon. veterin. 2 (24 Ihm). Pallad. 1, 24, 3; ... ... 56, 23; 2, 48, 3 u. ö. – Nbf. hervum, Edict. Diocl. 1, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herbum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3035.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon