Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
prandium

prandium [Georges-1913]

prandium , iī, n. (synk. aus *pram-ediom; vgl. dorisch πράν = πρώην, vordem), das gegen 12 Uhr mittags genommene zweite Frühstück, die Vormahlzeit, aus Brot, Fischen, kaltem Braten u. dgl. bestehend (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prandium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1906.
educatio

educatio [Georges-1913]

ēducātio , ōnis, f. (1. educo), die Erziehung, Auferziehung, a) der Kinder, ed. mollis, Quint.: praecepta de liberorum educatione composita, Quint.: ed. infantis, Iustin.: ed. liberorum, Cic.: institutus liberaliter educatione doctrināque puerili, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »educatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2339.
ploratus

ploratus [Georges-1913]

... , Curt.: heu! virginalem me ore ploratum edere, Cic. poet.: ploratu lamentisque et planctibus tota regia personabat, Curt.: ... ... , Apul.: audivi civitatum gemitus, ploratus, Cic.: quamvis levi ictu ploratus turpissimos edunt, Cic.: dies noctesque omnia passim mulierum puerorumque, qui rapiuntur atque asportantur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ploratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1741-1742.
nefandus

nefandus [Georges-1913]

nefandus , a, um (ne u. fari; eig. ... ... ruchlos, verrucht (Ggstz. fandus, s. for), scelus, Cic.: odium, Verg.: fandus nefandusque sanguis, Liv.: nefandi homines, Quint. – Superl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nefandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1128.
domitrix

domitrix [Georges-1913]

domitrīx , trīcis, f. (Femin. zu domitor, s. ... ... her. 9, 117: Epidaurus d. equorum, Verg. georg. 3, 44: Idaea d. leonum mater, Gratt. cyn. 19. – übtr., d. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »domitrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2283.
adipatus

adipatus [Georges-1913]

adipātus , a, um (adeps), mit Schmalz od. Fett versehen, bereitet, geschmalzt, fettig, a) eig.: puls, Lucil. sat. 5. fr. X (bei Charis. 94, 19): hic adipatus (panis), Charis. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adipatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 124.
methodus

methodus [Georges-1913]

methodus od. - os , ī, f. (μέ ... ... , die Methode, Vitr. 1, 1, 4. Auson. edyll. 11, 68. p. 131, 15 Schenkl. Cael. Aur. de morb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »methodus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 904-905.
Panchaia

Panchaia [Georges-1913]

Panchāia , ae. f. (Παγχαΐα), eine fabelhafte Insel im Erythräischen Meere, an der Ostküste Arabiens, reich an edlen Metallen, Weihrauch u. Myrrhen, Verg. georg. 2, 139 (dazu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panchaia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1455.
obnubilo

obnubilo [Georges-1913]

ob-nūbilo , āvī, ātum, āre, umwölken, mit Wolken ... ... übtr., serenitatem vultus, Gell.: animam obnubilavit, wurde ohnmächtig, Apul.: odore sulfuris obnubilatus, betäubt, ohnmächtig, Apul. – bildl., ne tempestate ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obnubilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1255.
apparate

apparate [Georges-1913]

apparātē , Adv. m. Compar. (apparatus, a, um), mit großen Zurüstungen, prächtig, opipare et app. edere et bibere, Cic.: ludi magnifice apparateque facti, Liv.: apparatius cenare, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apparate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 502.
cervisia

cervisia [Georges-1913]

cervīsia , ae, f. (ein gallisches Wort), ein Weizen- ... ... 17. Ulp. dig. 33, 6, 9 pr. – Nbf. cervēsia, Edict. Diocl. 2, 11: cervīsa, Marc. Emp. 16. Anthim. 15. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cervisia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
commereo

commereo [Georges-1913]

com-mereo , meruī, meritum, ēre, I) verdienen, ... ... (an dir) tantum commeruisti? *Ter.: numquam sciens commerui, merito ut caperet odium illam mei, Ter. – II) übtr., begehen, verschulden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1307.
pullinus

pullinus [Georges-1913]

pullīnus , a, um (1. pullus), I) jungen Tieren ... ... ., von Hühnern, Hühner-, ova, Lampr. Heliog. 22, 1: adeps, Oribas. frgm. Bern. 2, 6, p. 16, 23 H. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pullinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2076.
inodorus

inodorus [Georges-1913]

in-odōrus , a, um, geruchlos, a) = ... ... Pers. 6, 35. – Apul. met. 4, 2 jetzt floris odori. – b) = ohne Geruchsinn, animalia, Gell. 7, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inodorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 289.
Massicus

Massicus [Georges-1913]

Massicus , ī, m. (sc. mons), ein Berg zwischen Latium u. Kampanien, wegen seines edlen Weines berühmt, j. Monte Masso od. Massico, Plaut. Pseud. 1303. Cic. de lege agr. 2, 66. Liv. 22, 14, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Massicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 823-824.
Bibracte

Bibracte [Georges-1913]

Bibracte , is, n., Hauptstadt der Äduer (auf dem heutigen Mont Beuvray), vielbesuchter Sitz gallischer Studien, Caes. b. G. 1, 23, 1; 7, 63, 5. Auct. inc. (Eumen.) grat. act. Constant. Aug. 14, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bibracte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 822.
Cyllaros

Cyllaros [Georges-1913]

Cyllaros u. - us , ī, m. (Κύ ... ... , Ov. met. 12, 393 u. 408. – II) ein edles Roß des Kastor oder Pollux, Verg. georg. 3, 89. Stat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cyllaros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1863.
pygargus

pygargus [Georges-1913]

pȳgargus , ī, m. (πύγαργος), der Weißsteiß, I) eine Art Adler, wahrsch. der Fischadler, Seeadler (Falco Albicilla, L.), franz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pygargus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
hinnitus

hinnitus [Georges-1913]

hinnītus , ūs, m. (hinnio), das Wiehern, equi, Cic., equorum, Liv.: equinus, Amm.: hinnitum edere, Iustin. u. Val. Max.: edere hinnitus, Ov., hinnitus canoros, Suet.: hinnitum tollere, Hor., effundere, Sil.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hinnitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3054.
idyllium

idyllium [Georges-1913]

īdyllium , iī, n. (εἰδύλλιον), ein kleineres, zierlich darstellendes Gedicht, meist ländlichen Inhalts, Idyll, Hirtengedicht, jedoch keineswegs an diesen Kreis von Gegenständen gebunden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idyllium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 27-28.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon