Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pandana

Pandana [Georges-1913]

Pandāna , ae, f. (porta), der Durchgangsbogen am kapitolinischen Hügel (Mons Saturnius), in alter Zeit Saturnia gen., Varro LL. 5, 42. Solin. 1, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pandana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1455.
pacalis

pacalis [Georges-1913]

pācālis , e (pax), zum Frieden gehörig, Friedens-, laurus, olea, Ov.: flammae, auf dem Altare der Friedensgöttin, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428-1429.
Palatua

Palatua [Georges-1913]

Palātua , ae, f., die Schutzgöttin des Palatium, Varro LL. 7, 45; ihr Priester hieß flamen Palatualis, ibid.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palatua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1442.
pallaca

pallaca [Georges-1913]

pallaca , ae, f. (παλλακή), das Kebsweib, die Beischläferin, Plin. 35, 86. Suet. Vesp. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1444.
panneus

panneus [Georges-1913]

pānneus , a, um (pannus) = ῥάκινος (Gloss.), zerlumpt, vestis, Paul. Nol. carm. 21, 327.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1460.
pagurus

pagurus [Georges-1913]

pagūrus , ī, m. (πάγουρος), ein Meerkrebs, wahrsch. der Taschenkrebs, Plin. 9, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pagurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1438.
papyrio

papyrio [Georges-1913]

papȳrio , ōnis, m. (papyrus), Ort, wo viel Papyrus wächst, das Papyrusgeröhr, Vulg. exod. 2, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »papyrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1465.
palatio

palatio [Georges-1913]

pālātio , ōnis, f. (palo), das Einschlagen der Pfähle, Plur. bei Vitr. 2, 9, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1442.
panosus

panosus [Georges-1913]

pānōsus , a, um (panis), brotartig, cibus, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 91; 2, 14, 203.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
panifex

panifex [Georges-1913]

pānifex , ficis, m. (panis u. facio), der Brotbereiter, Brotbäcker, Th. Prisc. 4, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panifex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1459.
pactuor

pactuor [Georges-1913]

pactuor , ārī = pango, Anon. Val. § 49. Vgl. Gloss. IV, 270, 44 pepigit, pactuatus est.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pactuor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1432.
pagatim

pagatim [Georges-1913]

pāgātim , Adv. (pagus), dorfweise, bezirkweise, gemeindeweise, Liv. 31, 26. § 10 u. 30. § 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pagatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1437.
pampino

pampino [Georges-1913]

pampino , āvī, ātum, āre (pampinus), abranken, ablauben, vites, Varro: salicem, Colum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pampino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1453.
pallula

pallula [Georges-1913]

pallula , ae, f. (Demin. v. palla), ein Mäntelchen, Plaut. truc. 52; 271 u. 536.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1448.
palitor

palitor [Georges-1913]

pālitor , ārī (Intens. v. palor), umherschweifen, Plaut. Bacch. 1123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1444.
pacisco

pacisco [Georges-1913]

pacīsco , ere = paciscor, Naev. bell. Pun. 7. fr. 2. p. 17 ed. Vahlen. Plaut Bacch. 870 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1430.
palasea

palasea [Georges-1913]

palasea u. plasea , ae, f., das Schwanzstück vom Rinde, Arnob. 7, 24 u. 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palasea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1442.
paedico [2]

paedico [2] [Georges-1913]

2. paedīco , ōnis, m., s. 2. pēdīco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paedico [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1433.
paedico [1]

paedico [1] [Georges-1913]

1. paedīco , āre, s. 1. pēdīco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paedico [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1433.
Paeonia [2]

Paeonia [2] [Georges-1913]

2. Paeonia , ae, f., s. Paeones.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paeonia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436.
Artikel 41 - 60