Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aliquantus

aliquantus [Georges-1913]

ali-quantus , a, um (alius u. quantus), bezeichnet ... ... ziemlich viel od. groß, erheblich, erklecklich, numerus, Sall.: pecunia, Apul.: iter, Liv.: maris spatium, Liv.: timor aliquantus, spes amplior, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquantus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 313-314.
assuefacio

assuefacio [Georges-1913]

... 11. – m. Abl., se Persico sermone, Val. Max.: quorum sermone qui assuefacti erant, Cic.: puro ... ... et fame et siti ac vigiliis perferendis, Cic. – mit Dat., pedites operi aliisque iustis militaribus, Liv.: nec probitati nec modestiae parvulos, sed ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assuefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 646.
Amphitryon

Amphitryon [Georges-1913]

Amphitryōn ( yo ) u. altlat. Amphitruo , ōnis, ... ... 961;ύων), Sohn des Alcäus, des Königs von Tiryns, Enkel des Perseus, Gemahl der Alkmene, mit der er, wegen Ermordung ihres Vaters Elektryon vertrieben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphitryon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 395.
indemnatus

indemnatus [Georges-1913]

... , Vell., cives, Cic. u. Liv.: noli hunc indemnatum perdere, Plaut.: si hoc indemnato indictā causā non liceat, Liv.: quo supplicio ... ... nunc ibo, ut pro re agam praeturam et ius dicam larido, et quae pendent indemnatae pernis auxilium ut feram, Plaut. capt. 907 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indemnatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 189-190.
improvidus

improvidus [Georges-1913]

im-prōvidus , a, um (in u. providus), I) ... ... ahnend, einer Sache sich nicht versehend, absol., improvida pectora, Verg.: improvidos incautosque hostes opprimere, Liv. – m. Genet., impr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »improvidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 117.
argumentor

argumentor [Georges-1913]

argūmentor , ātus sum, ārī (argumentum), I) intr. Beweise ... ... quid porro argumenter, qua de re dubitare nemo possit? Cic.: quid argumentamur, quo pecunia pervenerit? Cic.: nec iure an iniuriā caesi sint argumentari refert, Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
depeciscor

depeciscor [Georges-1913]

dē-pecīscor , pectus sum, pecīscī (de u. paciscor), sich ausbedingen, u. absol. einen Vertrag, Vergleich abschließen, tria praedia sibi, Cic.: cum alqo partem suam (sc. praedae), Cic.: cum alqo, ut etc., Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depeciscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2054.
causativus

causativus [Georges-1913]

causātīvus , a, um (causa), I) ursächlich, vis, Mart. Cap. 7. § 731: origo, Chalcid. Tim. 23: persona (verbi), die erste P., Prisc. 8, 66: et est το ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1044.
assignatio

assignatio [Georges-1913]

assīgnātio (adsīgnātio), ōnis, f. (assigno), die Anweisung, Zuerteilung, aquae, liberti, ICt.: peculii, spät. ICt. – bes. die Anweisung von Ländereien an Kolonisten, agrorum, Cic.: popularis assignationis modum non excessit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assignatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 641.
aestivalis

aestivalis [Georges-1913]

aestīvālis , e (aestivus), sommerlich, Sommer-, circulus (cancri ... ... 48: thermae, Corp. inscr. Lat. 10, 5348: potio, Pelagon. veterin. 28. – subst., aestīvālia, ium, n., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestivalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 208-209.
auxiliator

auxiliator [Georges-1913]

auxiliātor , ōris, m. (auxilior), der Helfer, Beistand ... ... Tac. ann. 6, 37. Petr. poët. 89. v. 49. Auson. perioch. Iliad. 9 u. 13 15. Nazar. pan. 14, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxiliator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 751-752.
brachiolum

brachiolum [Georges-1913]

brachiolum , ī, n. (Demin. v. brachium), I) ... ... 61, 181. – II) übtr.: 1) ein Muskel am Pferdeschenkel, Pelagon. veterin. 10 u. 13. Veget. mul. 1, 25, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brachiolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 859.
Hippocrene

Hippocrene [Georges-1913]

Hippocrēnē , ēs, f. (ιππου κρήνη), Roßquelle, eine Quelle am Helikon, die das Musenpferd Pegasus mit dem Hufe geschlagen haben soll (Pers. prol. 1. scherzh. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hippocrene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3056.
inhaeresco

inhaeresco [Georges-1913]

inhaerēsco , haesī, haesum, ere (Inchoat. v. inhaereo), ... ... er ihn (den Hasen) eben fassen, Ov. – bildl., poëtae inhaerescunt penitus in mentibus, haften tief im Geiste, Cic. Tusc. 3, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhaeresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 270.
fomentatio

fomentatio [Georges-1913]

fōmentātio , ōnis, f. (fomento), die Bähung, ... ... morb. chron. 3, 2, 23: fom. ad omnes tumores sive duritias, Pelagon. veterin. 25 = 337 Ihm: Plur., medicosae fomentationes, Cael. Aur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fomentatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2810.
diabathrum

diabathrum [Georges-1913]

diabathrum , ī, n. (διάβαθρ ... ... bes. der Frauen (vgl. Paul. ex Fest. 74, 9), diabathra in pedibus habebat, Naev. tr. 60. – Dav. diabathrārius , iī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diabathrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2125.
congelatio

congelatio [Georges-1913]

congelātio , ōnis, f. (congelo), das völlige Gefrieren, ... ... liquoris, Plin. 31, 33: nix (nihil aliud est quam) in pruina pendens congelatio (gefrorene Masse), Sen. nat. qu. 4, 3, 6: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congelatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1466.
Gorgophona

Gorgophona [Georges-1913]

Gorgophona , ae, f. (Γοργοφό ... ... 951;), die Gorgotöterin, Beiname der Minerva, weil sie den Perseus bei der Tötung der Medusa unterstützte (vgl. oben Gorgo), Ps. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gorgophona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2951-2952.
expetendus

expetendus [Georges-1913]

expetendus , a, um, PAdi. (expeto), erstrebenswert, begehrens-, wünschenswert, si pecunia tanto opere expetitur, quanto gloria magis est expetenda, Cic.: u. so gloriam expetendam putare, Cic.: tam expetendus aliis triumphi honos, Val. Max. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expetendus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2582.
caccabulus

caccabulus [Georges-1913]

caccabulus , ī, m. (Demin. v. caccabus), ein kleiner Tiegel, eine kleine Pfanne, Tert ... ... ). Arnob. 6, 14 (neben ollula). Apic. 4, 116: fictilis, Pelagon. veterin. 1. p. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caccabulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon