corporātūra , ae, f. (corporo), die Leibesbeschaffenheit, der Körperbau, pecoris, Col. 6, 2, 15: Plur., ampliores corporaturae, Vitr. 6, 1, 3.
dē-brachiolo , āre (de u. brachiolum), einem Tiere an den Schenkelmuskeln eine Ader öffnen, Pelagon. veterin. 21. p. 78 = 291 Ihm.
cerebellāre , is, n. (cerebellum), eine Gehirn-, d.i. Kopfbedeckung, Pelagon. veterin. 50 Ihm. Veget. mul. 3, 7, 1.
carnulentus , a, um (2. caro), fleischähnlich, tactus, Solin. 2, 41: vestigia, Solin. 49, 9: pectora, Prud. perist. 10, 372.
furfurārius , a, um (furfur), zur Kleie gehörig, Kleien-, pecunia, Corp. inscr. Lat. 6, 222.
Caspium mare od. pelagus u. Caspius ōceanus (το Κάσπιον πέλαγος), das Kaspische Meer, jetzt Mare di Sala ... ... (1. § 9). Curt. 6, 4 (12), 16: C. pelagus, Mela 1, 19, ...
hierā botanē , Genet. hierās botanēs u. hierae botanis, ... ... peristereon u. rein lat. verbenaca gen., Plin. 25, 105. Pelagon. veterin. 1. (14 Ihm). Ps. Apul. herb. 4.
dis-calceātus (dis-calciātus), a, um, ohne Schuhe, unbeschuht, v. Pers., Suet. Ner. 51. Veget. ... ... . 90, 9 L. Vulg. deut. 25, 10 u.a.: discalciatis pedibus, Hieron. epist. 77, 5.
im-periūrātus , a, um (in u. periuro), bei dem man keinen Meineid schwört oder zu schwören wagt, aquae (Styx), Ov. Ib. 78.
farcīminōsus , a, um (farcimen), an der Krankheit farciminum leidend, Veget. mul. 1, 7 u. 14. Pelagon. veterin. 448 Ihm.
im-permūtātus , a, um (in u. permuto), unvertauscht, Boëth. in Aristot. categ. 2. p. 142.
commendābilis , e, Adi. m. Compar. (commendo), empfehlenswert, ... ... Liv. – m. Ang. wodurch? durch Abl., (Perseus) multis caedibus infamis nec ullo commendabilis merito, Liv.: Pomponius novitate inventi a ...
capillāmentum , ī, n. (capillus), I) das Haar ... ... quaedam capillamentis similes, Solin. 15, 27. – insbes., falsches Haar, Perücke, Petr. 100, 5. Suet. Cal. 11, 1. – II ...
im-miserābilis , e (in u. miserabilis), I) nicht bemitleidet, si non periret immiserabilis captiva pubes, ohne Erbarmen, Hor. carm. 3, 5, 17. – II) erbarmungslos, Serv. Verg. Aen. 6, ...
centēniōnālis , e (centenus), ein Hundertteil betragend, pecunia od. nummus, etwa »Centime« (Ggstz. maiorina pecunia u. decargyrus nummus), Cod. Theod. 9, 23, 1. § ...
glūtinātorium , iī, n. (glutino), ein Mittel zum Verkleben, Plur. bei Pelagon. veterin. 6 (§ 84 Ihm). Vgl. Gloss. II, 353, 22.
Caesius Bassus , ī, m., der Freund des Dichters Persius, an den dieser die sechste Satire gerichtet hat; vgl. Quint. 10, 1, 96.
im-persōnātīvus , ī, m. [sc. modus] (in u. persona), der unpersönliche Modus, d.i. der Infinitiv, Diom. 340, 37.
... im allg.: fructuum species, Varro: pecunia, durch Schenkung, Erbschaft usw. erhalten, Cic.: pecuniae, auß. ... ... .: reus, außerordentlicherweise angeklagt, Cic.: bella (Kriegsfälle), Suet.: consulatus petitio, Cic.: munus, außerord. = außer der Ordnung übertragenes Amt (Ggstz ...
indubitābiliter , Adv. (indubitabilis), a) unzweifelhaft, ohne Zweifel, Arnob. 5, 37. – b) unbedenklich, ind. pergens, Serv. Verg. Aen. 5, 2.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro