Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exsufflo

exsufflo [Georges-1913]

ex-sufflo , āre, I) abblasen = fortblasen, ... ... . – u. hinblasen, hineinblasen, alqd per fistulam in nares, Pelagon. veterin. 24. p. 82 (305 Ihm): bildl., in alqm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsufflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2622.
complano

complano [Georges-1913]

com-plāno , āvī, ātum, āre, abebnen, bodengleich machen, terram tabulā, manibus, pedibus, Cato: locum, ICt.: viam, Vulg.: lacum replere et c., Suet.: lapis omnifariam complanatus, Apul. – bes. etwas Hohes durch Niederreißen abtragen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »complano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1349.
bestiola

bestiola [Georges-1913]

bestiola , ae, f. (Demin. v. bestia), das ... ... .: et bestiolae, si quae prope nascuntur aut inferuntur, aut efflantur aut aritudine cito pereunt, v. Insekten, Varr.: curculio et reliquae bestiolae, quae frumento solent ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bestiola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 818.
cyclamen

cyclamen [Georges-1913]

cyclamen , inis, n. u. cyclamīnos , ī, f ... ... eine Pflanze, Saubrot (Cyclamen Europaeum, L.), Form -men, Pelagon. veterin. 199 Ihm. Ps. Apul. herb. 18. Cael. Aurel. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyclamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1860.
gloriola

gloriola [Georges-1913]

glōriola , ae, f. (Demin. v. gloria), ein bißchen Ruhm, vivum gloriolā suā perfrui, Cic. ep. 5, 12, 9: si tibi ita placuerit, etiam hisce eum ornes gloriolae insignibus, magst du ihn auch mit einem solchen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gloriola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2944.
firmiter

firmiter [Georges-1913]

fīrmiter , Adv. (firmus), fest, mit Festigkeit, I ... ... alqm, Cic.: in suo gradu f. collocari, Cic.: f. hoc tuo sit pectore fixum, Lucil. 431. – II) übtr., fest, bestimmt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »firmiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2771.
divarico

divarico [Georges-1913]

dī-vārico , āvī, ātum, āre, I) tr. auseinander ... ... hominem, ihm Arme und Beine ausspr., Cic. u. Amm.: divaricatis pedibus residere, Sulp. Sev., alqm conculcare, Amm. – II) intr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divarico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2244.
fracesco

fracesco [Georges-1913]

fracēsco , fracuī, ere, (fraces), in Gärung kommen, ranzig-, stinkend werden, olea fracescit, Varro: oleum fracescit, Col.: ... ... Cato r. r. 128: sane sic iumentum liga (binde), quamdiu fracescat, Pelagon. veterin. 12 (211 Ihm).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fracesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2831-2832.
fellitus

fellitus [Georges-1913]

fellītus , a, um (fel), mit Galle versehen, voll ... ... serm. 254, 5: mustum, (Iuvenc.) fr. in deuter. 1170: oculi, Pelagon. veterin. 1. p. 16 (= 11 Ihm): übtr., sensus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fellitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2714.
edeatros

edeatros [Georges-1913]

edeatros , ī, m. (εδέατρος), bei den Persern der Vorkoster, der auch die Folge der Speisen u. die Anordnung der Mahlzeit bestimmte; dah. übh. der Marschall der Fürstentafeln, der Truchseß, Paul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edeatros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2333.
fenestro

fenestro [Georges-1913]

fenestro , āvī, ātum, āre (fenestra), mit Öffnungen (Fenstern ... ... LL. 8, 29. Vitr. 10, 13, 4: bildl., oportuit hominum pectora fenestrata et aperta esse, Vitr. 3. praef. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenestro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2718.
falcones

falcones [Georges-1913]

falcones dicuntur, quorom digiti pollices in pedibus intra sunt curvati, a similitudine falcis (wir: säbelbeinig), Paul. ex Fest. 88, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falcones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2675.
cauterio

cauterio [Georges-1913]

cautērio , (āvī), ātum, āre (cauterium), I) mit dem Brenneisen brennen, Pelagon. veterin. 180. 212. 246 Ihm. – II) insbes., brandmarken, Eccl.: übtr., cauteriata conscientia, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauterio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1045.
eronalis

eronalis [Georges-1913]

ērōnālis (aerōnālis), e (ero, aero), im Tragkorb aufbewahrt, von bester Sorte, Pelagon. veterin. 16. p. 66 = 252 Ihm.; vgl. Veget. mul. 3, 23, 1 not. crit. (ed. Schn.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eronalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2456.
aurigena

aurigena [Georges-1913]

aurigena , ae, m. (aurum u. gigno), der Goldgeborene, poet. Beiname des Perseus, als Sohn der Danaë, der Jupiter sich in Gestalt eines goldenen Regens nahte, Ov. met. 5, 250. Sidon. carm. 6, 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 737.
fracidus

fracidus [Georges-1913]

fracidus , a, um (fraces), teig, sehr weich, von Früchten, Cato r. r. 64, 1: v. Fleisch, caput caninum fr., Pelagon. veterin. 12 (204 Ihm).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fracidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2832.
barbiger

barbiger [Georges-1913]

barbiger , gera, gerum (barba u. gero), barttragend, bärtig, pecudes, Lucr. 5, 897: capel lae, Lucr. 6, 970.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 788-789.
apopiras

apopiras [Georges-1913]

apopīras , atis, n. (ἀπόπειρα), der Versuch, das Heilmittel, Pelagon. vet. 7 u. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apopiras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 500.
arcuatim

arcuatim [Georges-1913]

arcuātim , Adv. (arcuo), bogenförmig, sanguis arc. fluens, Fest. 352 (b), 1: animal multis pedibus arc. repens, Plin. 29, 136.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcuatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 548.
expeiuro

expeiuro [Georges-1913]

ex-pēiūro , āre (ex u. peiero, periuro), ganz falsch schwören, meineidig sein, Afran. com. 192.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expeiuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2576.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon