Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
obsidio [1]

obsidio [1] [Georges-1913]

... . obsidio , ōnis, f. (obsideo), das Besetzthalten, dah. I) eig.: die ... ... Liv.: obsidionem relinquere, Caes.: ab obsidione recedere, Iustin.: partim vi, partim obsidione urbes capere, Cic.: obsidio deinde per paucos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsidio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1269.
tritura

tritura [Georges-1913]

... Reibung, geriebene Stelle, trituras pedum mitigat, quas calciamenta fecere, Plin. Val. 4, 26. – II) insbes., das Dreschen der Alten mit der ... ... 30, 1 u. 11, 2, 47. Pallad. 1, 36, 1. Verg. georg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tritura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3231.
exordior

exordior [Georges-1913]

... , ein Gewebe anfangen, anzetteln (Partiz. Perf. auch passiv), telam, im Bilde bei Plaut. ... ... Ggstz. exitus, Amm. 14, 11, 26. – dah. das angefangene Thema, sed hinc ad exorsa, doch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exordior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2568.
compedio

compedio [Georges-1913]

... . Beinschellen fesseln, I) eig.: pedes corrigiis, Varr. sat. Men. 180: in Graecis codicibus non ενεπόδισεν, ... ... Partic. Perf., servi compediti, Cato r. r. 56: pedes compediti, Min. Fel. 21, 13: u. subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compedio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1340.
insuesco

insuesco [Georges-1913]

... an etwas gewöhnt werden, m. Dat., corpori, Tac. – m. ad u. Akk., ad ... ... m. Infin., imperare, Plaut.: mentiri, Ter.: potare, Sall.: paratā victoriā frui, Liv. – II) tr. ... ... etwas gewöhnen, insuevit pater hoc me, Hor.: pecus aquā, Colum.: insuesci debent, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insuesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 334.
ne [2]

ne [2] [Georges-1913]

... eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum ... ... eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte ... ... ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1113-1116.
aqua

aqua [Georges-1913]

... übtr., naviget hinc aliā iam mihi linter aquā, ein neues Buch mag nun in See stechen, ... ... , Plin.: aquarum salubrium usus, Tac.: ad aquas venire, Cic. – Dah. als nom. propr. ... ... a villa, Cic. – 5) das Wasser in der Wasseruhr. Von dem Gebrauch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aqua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 524-525.
nego

nego [Georges-1913]

... Antipater negat, Cic. – m. Dat. pers., jmdm., mit Dat. rei, auf etw. eine ... ... confligendum, Cic. – im Passiv, negor etc. m. folg. Nom. u. Infin., man sagt, daß ich (du, er, sie, es) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1131-1132.
labor [2]

labor [2] [Georges-1913]

... et subeundos labores, Cic.: dum adulescentis dextera irrito se labore fatigat, Val. Max.: frangere se tantis laboribus, Cic.: qui partis honoribus eosdem in foro ... ... interiit, Caes. b. c. 2, 14, 4: sternuntur segetes longique perit labor irritus anni, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 519-521.
fallo [1]

fallo [1] [Georges-1913]

... Verg.: pila veloci fallet per brachia iactu, wird so schnell, daß man ihn kaum sieht (= pfeilschnell), den Händen entfliegen, ... ... Fragesatz, id quam mihi facile sit, haud sum falsus, daß das Ding mir leicht wird, merk' ich recht gut, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fallo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2676-2678.
motus

motus [Georges-1913]

... m. siderum, Caes.: siderum motus cursusque stellarum, Val. Max.: solis et lunae ac siderum motus (Plur.), Augustin ... ... .: histrionicis motibus sinuati corporis saltus, Ambros.: dah. vom mehr pantom. Tanze der Alten, motus ... ... Rücksicht auf das Woher? A) das Hervortreiben; dah. als t. t. des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »motus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1022-1024.
aptus

aptus [Georges-1913]

... apti sunt, Liv. – m. Dat., initia apta et accommodata naturae, Cic.: aptum esse consentaneum que tempori ... ... ‹, Hor. ep. 1, 20, 24. – bes. m. Dat. Gerund., quod bellando aptus sum, Acc. fr.: aptus alliciendis feminarum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 521-522.
lapis

lapis [Georges-1913]

... .: ingenti lapidum saxorumque nimbo classem operire, Flor.: alqm lapidibus prosternere, Val. Max.: alcis domus fracta coniectu lapidum (durch Steinwürfe), Cic.: ... ... u. vorz. eine Perle, Catull., Ov. u. Tac.: gemmae et lapides, Hor ... ... ) der Mosaikstein, lapides varii, Hor. sat. 2, 4, 83. – 6) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 560-561.
metuo

metuo [Georges-1913]

... periculum sibi, a pessimis dedecus publicum, Tac. – m. Dat. (für), simul ... ... u. Konj. = ich fürchte, daß doch wohl nicht, daß ja nicht usw., od. es ... ... , 14, 16. – / a) Partic.: nimis ante metutum, was zu sehr man vorher gefürchtet, Lucr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 909-910.
erigo

erigo [Georges-1913]

... Curt. 4, 1 [5], 28), alqm ad eam spem, Flor., ad spem et fiduciam, Curt.: alqm ad spem belli, Tac.: u. so er. se, sich aufrichten, -ermutigen, ... ... legis, neue Hoffnung für jenes Gesetz fassen, Liv.: u. so Passiv medial, erigimur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2451-2452.
affero

affero [Georges-1913]

... Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., ... ... nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 224-226.
induco

induco [Georges-1913]

... als Gattin heimführen, Lolliam, Tac.: aliquam gravidam penatibus suis, Tac.: filiae novercam, eine St. ins ... ... potuit inducere animum, ut patrem esse sese oblivisceretur, Cic.: animum inducere non potui, ut illum tanto in maerore aspicerem, Cic.: illos patres plebem induxisse in animum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »induco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 206-209.
gradus

gradus [Georges-1913]

... gradum, einen gelegenen Zeitpunkt (zur Überfahrt nach Afrika ), Val. Max. 3, 6, 1. – d) der ... ... der Verwandtschaft (bei Verheiratungen), Ambros.: remotus iam deficientis affinitatis gr., Plin. pan.: necessitudinum gradus, Cic.: ille gradu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gradus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2954-2956.
signum

signum [Georges-1913]

... als milit. t. t.: 1) das Abzeichen der Heeresabteilungen, das Feldzeichen, ... ... Losungswort, die Parole (vgl. Nipperd. Tac. ann. 13, 2 ... ... qui signa fabricantur (Bildhauer), Cic. – dah.: a) das Bild im Petschaft, das Siegel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2663-2665.
pendeo

pendeo [Georges-1913]

... vgl. a cuius salute velut filo pendere statum orbis terrarum, daß das Wohl der Welt selbst am Faden seines Lebens hing, Amm ... ... Plin. ep. 4, 9, 1. – 3) insofern das, was hängt, an etwas hängt = von etwas od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pendeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1547-1549.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon