Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
incensus [1]

incensus [1] [Georges-1913]

1. incēnsus , a, um (in u ... ... worden ist od. sich nicht hat schätzen lassen, ungeschätzt, populus per multos annos inc., Liv.: hominem incensum vendere, Cic. – Plur. subst., lex de incensis lata, Liv. 1, 44, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incensus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 142.
citrosus

citrosus [Georges-1913]

... = θυώδης, nach Citrus duftend, vestis, Naev. b. Pun. fr. inc. IV (bei Macr. sat. 2, 15, 5 = 3, 19, 5); vgl. Paul. ex Fest 42, 14. Isid. 19, 22, 10 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1184.
milipeda

milipeda [Georges-1913]

mīlipeda u. mīllepeda , ae, f. (mille u. pes), Tausendfuß, ein Insekt, viell. Assel, Kellerwurm, Plin. 29, 136 (Detl. u. Jan. milip., Sillig auch nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »milipeda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 919.
multipes

multipes [Georges-1913]

multipēs , pedis (multus u. pes), vielfüßig, Plin. 11, 249. – subst., multipēs, pedis, m., ein Vielfuß, omnis bipes, omnis multipes, Augustin. c. Faust. 21, 10: als bes. Insekt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1041.
Lupercus

Lupercus [Georges-1913]

... u. arceo, Wolfsabwehrer), I) röm. Name des lycäischen Pan, Iustin. 43, 1, 7. – II) ein Priester des lycäischen Pan, Cic. Phil. 2, 85. Verg. Aen. 8, 663 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lupercus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 728.
personus

personus [Georges-1913]

per-sonus , a, um, sich hören lassend, ertönend, erschallend, verno persona cantu virgulta, Petron. poët. 120. v. 72: Io, Val. Flacc. 4, 118: laeta camporum balatu, hinnitu, mugitibus persona, Mamert. grat. act. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »personus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1643.
perrarus

perrarus [Georges-1913]

per-rārus , a, um, sehr selten, quod tum perrarum in ... ... , Liv. 29, 38, 7: quando perrarum est, ut levior sit aliqua, Plin. 31, 38: condemnationes perraras esse iussit, Lampr. Alex. Sev. 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perrarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1631.
notifico

notifico [Georges-1913]

nōtifico , āre (notus u. facio), bekanntmachen, ... ... genus, Pompon. tr. 4: res est notificata satis, Ofil. Serg. de pul. 24 (b. Wernsdorf Poët. Lat. min. Vol. 6, 2. p. 386, 1).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »notifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1193.
Paniscus

Paniscus [Georges-1913]

Pāniscus , ī, m. (Πανίσκος), ein kleiner Pan, eine dem Pan nachgebildete Feldgottheit, Cic. de div. 1, 23: Plur. bei Cic. de nat. deor. 3, 43. Suet. Tib. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paniscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1460.
extussio

extussio [Georges-1913]

ex-tussio , ītus, īre, aushusten, sanguinem, Plin.: extussitur pus, Cels.: extussita sputa, Cael. Aur. – Nbf. ētussio , īre, Cael. Aur. chron. 5, 10, 103 (wo liquida et purulenta etussiantur).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extussio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2642.
mollipes

mollipes [Georges-1913]

mollipēs , pedis (mollis u. pes), wörtl. weichfüßig, d.i. schlaffüßig, schleppfüßig (griech. εὶλίπους), boves, Cic. poët. de divin. 1, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mollipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 982.
Nemeturi

Nemeturi [Georges-1913]

Nemeturī (Nementurī), ōrum, m., eine ligurische Völkerschaft, Plin. 3, 137. – Dav. Nemeturicus , a, um, nemeturisch, von den Nemeturern, pix, Colum. 12, 20, 3 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nemeturi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1137.
intensus

intensus [Georges-1913]

intēnsus , a, um, PAdi. (intendo), I) heftig, stark, im Compar. bei Nazar. pan. 23, 2. – II) gespannt, aufmerksam, im Superl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 351.
permingo

permingo [Georges-1913]

per-mingo , mīnxī, ere, über u. über beharnen, -bepissen, lectum, Lucil. 1248* (wo Perf. permixi). – meton. = pedicare, Hor. sat. 1, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1613.
pervilis

pervilis [Georges-1913]

per-vīlis , e, überaus wohlfeil, annona eo anno pervilis fuit, Liv. 31, 50, 1: queis (nummis) pretium pietas pervilibus aurea fecit, Paul. Nol. carm. 18, 219.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1663.
palmipes

palmipes [Georges-1913]

palmipēs , pedis (palma u. pes), I) breitfüßig, Plin. 10, 29 u.a. – II) einen Fuß und eine Palme (Handbreit) groß, Plin. 17, 143.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palmipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1449.
parasita

parasita [Georges-1913]

parasīta , ae, f. (parasitus), die Schmarotzerin, die Schranze, Hor. sat. 1, 2, 98. – übtr., attrib. v. Tieren, avis par., Plin. 10, 68.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parasita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1470.
cerasium

cerasium [Georges-1913]

cerasium , ī, n. = cerasi pomum, die Kirschfrucht ... ... Kirsche, Marc. Emp. 9. Gargil. Mart. de med. ol. et pom. 52 lemm. Edict. Diocl. 6, 57 (wo Plur.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerasium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
perspiro

perspiro [Georges-1913]

per-spīro , āre, I) überall atmen, Cato r. r. 157, 7. – II) beständig wehen, ventus perspirans, Plin. 2, 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perspiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1645.
capripes

capripes [Georges-1913]

capripēs , pedis (caper u. pes), ziegenfüßig, Satyri, Lucr. 4, 578. Hor. carm. 2, 19, 4: Panes, Prop. 3, 17, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capripes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 984.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon