Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
percelebro

percelebro [Georges-1913]

per-celebro , āvī, ātum, āre, I) sehr häufig tun, anhäufen, ... ... . – II) insbes., etwas oft im Munde führen, im Pass. = im Munde der Leute umhergeboten werden, im Umlauf sein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percelebro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1567.
perceleber

perceleber [Georges-1913]

per-celeber , bris, bre, sehr gefeiert, percelebris aquilae gloria, Plin. 10, 18: templum Iunonis vetustate et religione percelebre, Mela 2, 3, 4 (2. § 41). – percelebre est (es geht allgemein die Sage) m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perceleber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1567.
periniquus

periniquus [Georges-1913]

per-inīquus , a, um, I) sehr unbillig, quare videant, ... ... ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de imp. Pomp. 63. – II) gar nicht gelassen, periniquo patior animo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periniquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1604.
permarinus

permarinus [Georges-1913]

per-marīnus , a, um, mit zur See gehend, zur See geleitend, ... ... Schutzgötter der zur See Reisenden, Liv. 40, 52, 3 (wo Genet. Plur. permarinum) u. § 6. Dies. wohl promarini di, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permarinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1612.
peracerbus

peracerbus [Georges-1913]

per-acerbus , a, um, I) sehr herb, uva primo est ... ... , mihi quidem illud etiam peracerbum fuit, quod etc. (daß usw.), Plin. ep. 6, 5. § 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peracerbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1561.
perduellis

perduellis [Georges-1913]

per-duellis , is, m. (per u. duellum, archaist. = bellum), I) ein kriegführender ... ... , Plaut. Pseud. 583 u. 589. – / Genet. Plur. synkop. perduellum, Acc. tr. Aen. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perduellis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1580.
observator

observator [Georges-1913]

observātor , ōris, m. (observo), der Beobachter, malorum bonorumque nostrorum observator et custos, Sen.: Messala Latini sermonis observator diligentissimus, Sen. rhet.: nemo observator, nemo castigator assistet, Plin. pan.: catholicae legis observatores, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »observator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1267.
perbacchor

perbacchor [Georges-1913]

per-bacchor , ātus sum, ārī, durchschwärmen, multos dies, Cic. Phil. 2, 104: annum suum in re publica, Ps. Cic. decl. in Sall. 3, 10: übtr., perbacchata domos incendia, Claud. b. Get. 142. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perbacchor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1565.
inascensus

inascensus [Georges-1913]

in-āscēnsus , a, um (in u. ascendo), unbestiegen, rostra, inascensus superbiae principum locus, die vom Hochmut anderer Kaiser nicht betretene (vermiedene) Stätte, Plin. pan. 65, 3

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inascensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 133.
perviridis

perviridis [Georges-1913]

per-viridis , e, sehr grün, color, Plin. 6, 87. Solin. 53, 21. Frontin. aqu. 7 ed. Ded. (Bücheler praeviridis): campus minutā arundine gracilique perviridis, Mela 2, 5, 7 (2. § 82).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perviridis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1664.
fervefacio

fervefacio [Georges-1913]

fervefacio , fēcī, factum, ere (ferveo und facio), siedend heiß-, glühend machen, oleum, Cato: patinae se fervefaciunt, Plin.: pix fervefacta, Caes.: iacula fervefacta, Caes.: ferve bene facito (= fervefacito bene), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fervefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2736.
declarator

declarator [Georges-1913]

dēclārātor , ōris, m. (declaro), der Verkündiger der Wahl eines Magistrates, honoribus alcis suffragatorem in curia, in campo declaratorem exsistere, Plin. pan. 92, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declarator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1921.
perfacetus

perfacetus [Georges-1913]

per-facētus , a, um, sehr witzig, v. Pers., Cic. Brut. 105. – v. der Rede, exit aliquando aliquid si non perfacetum, at tamen fortasse non rusticum, Cic. Planc. 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfacetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1586.
dedignatio

dedignatio [Georges-1913]

dēdīgnātio , ōnis, f. (dedignor), die Verschmähung, Verweigerung, quaedam tacita, Quint. 1, 2, 31. – m. Genet., parendi, Plin. pan. 18, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedignatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1940.
corticatus

corticatus [Georges-1913]

corticātus , a, um (cortex), mit Rinde versehen, pars (surculi), Pallad. 4, 1, 2: pix, Harz, das mit einem Teile der Rinde vom Baume abgenommen ist, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corticatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1720.
incremento

incremento [Georges-1913]

incrēmento , āvī, āre (incrementum), an Wachstum zunehmen, sich vermehren, Augustin. c. lit. Pet. 3, 54. Val. Prob. comment. in Verg. p. 3, 23 Keil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incremento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 173.
indefessus

indefessus [Georges-1913]

in-dēfessus , a, um, unermüdet, Verg., Tac., Plin. pan. u.a.: Ggstz. defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov. met. 9, 198 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indefessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 189.
pergraecor

pergraecor [Georges-1913]

per-graecor , āri, auf griechische Art = in Saus und Braus leben (s. Paul. ex Fest. 215, 5), Titin. com. 175. Plaut. most. 22 u. 64; truc. 87.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pergraecor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1597.
auspicalis

auspicalis [Georges-1913]

auspicālis , e (auspex), zu einer Vorbedeutung geeignet, pisciculus, Plin. 32, 4: primus consulatus tui auspicalis dies, Mamert. pan. Maxim. 6, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auspicalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 743.
aequipedus

aequipedus [Georges-1913]

aequipedus , a, um (aequus u. pes), gleichfüßig, trigon, gleichschenkliges (ἰσοσκελής), Apul. dogm. Plat. 1, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequipedus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 188.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon