Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pacate

pacate [Georges-1913]

pācātē , Adv. (pacatus), friedlich, in Frieden, ... ... , ruhig, itaque ex turpissima lite in risum diffusi pacatius ad reliqua secessimus, Petron. 10, 3: u. so Compar. Augustin. epist. 148, 17 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1429.
patera

patera [Georges-1913]

patera , ae, f. (pateo), ein flaches Trink- u. Opfergeschirr (zu Libationen), die Schale, Opferschale (vgl. Varro LL. 5, 122), Plaut., Cic. u.a.: pat. sacrificalis, Vopisc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1507.
pascha

pascha [Georges-1913]

pascha , ātis, n. (vom hebr. חספ), I) das Paschafest, Osterfest, die Ostern, Symm. u.a.: pascha facere od. celebrare cum Iudaeis, Hieron. de vir. ill. 43 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pascha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1498.
pastio

pastio [Georges-1913]

pāstio , ōnis, f. (pasco), I) die Weide, Viehweide, die Fütterung, Scriptt. r. r. u.a. – II) konkr. = die Weide, der Weideplatz, Sing. bei Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pastio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1503.
palpum

palpum [Georges-1913]

palpum , ī, n. od. palpus , ī, m. ( der Nomin. kommt nicht vor), der ... ... timidam palpo percutit, schmeichelt der Bekümmerten, Plaut.: mihi obtrudere non potes palpum, mir sollst du es (das Lob) nicht anhängen, Plaut.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palpum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1451.
Panope [1]

Panope [1] [Georges-1913]

1. Panopē , ēs, f. (Πανόπη = Πανοπεύς), alte Stadt in Phocis am Cephissus, j. Ruinen b. Agio Vlasi (St. Blasius), eine Stunde von Dhavlia (dem alten Daulis), Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panope [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
patena [2]

patena [2] [Georges-1913]

2. patena , ae, f. (griech. Lehnwort v. φάτνη, vulg. πάθνη), die Krippe, Phaedr. 1, 28 (26), 4 Dr. Colum. 12, 43, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patena [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1505.
pallio

pallio [Georges-1913]

pallio , āre (pallium), mit einem Mantel bedecken, übtr. verbergen, palliare se volunt nomine pietatis et dealbare, Augustin. serm. 9, 20: saepe sub parsimoniae nomine se tenacia palliat, versteckt sich hinter der Sp., Gregor. M. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1447.
pagino

pagino [Georges-1913]

pāgino , ātus, āre (pagina), I) zusammenfügen, solido navis paginata robore, Paul. Nol. carm. 21, 353. – II) übtr., abfassen, schreiben, aliquid de veterum scriptorum interpretationibus, Ambros. epist. 50, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pagino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1438.
Panope [2]

Panope [2] [Georges-1913]

2. Panopē , ēs, f. u. Panopea , ae, f. (Πανόπη, Πανόπεια), eine Meernymphe, Form -e, Ov. fast. 6, 499. Auct. inc. consol. ad Liv. 435: Form -ea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panope [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
parada

parada [Georges-1913]

parada , ae, f., die Bedeckung eines Kahnes zum Schutze gegen die Sonne, Auson. epist. 5, 29. Sidon. epist. 8, 12, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parada«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1468.
partio [1]

partio [1] [Georges-1913]

1. partio , ōnis, f. (pario, ere), das Gebären, Plaut. u. Gell.: dolores partionis, Afran. fr.: m. subj. Genet., mulieris, Gell. – v. Hühnern, das Legen, Varro r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »partio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1490.
parito

parito [Georges-1913]

parito , āre (Intens. v. paro), eben damit umgehen, eben sich anschicken, eben im Begriffe sein zu usw., mit folg. Infin., Plaut. merc. 649: mit folg. ut u. Konj., Plaut. Pseud. 486.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1480.
pandus

pandus [Georges-1913]

pandus , a, um (pando), krumm, gekrümmt, gebogen, Verg., Ov., Vitr. u.a.: homo, mit einem Katzenbuckel, Quint. – Vgl. Wölfflin im Archiv 1, 329 ff.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1457.
pareas

pareas [Georges-1913]

parēās , ae, m. (παρείας), eine Art Schlangen, Lucan. 9, 721. – Andere Schreibweise parīās, Isid. orig. 12, 4, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pareas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1475.
pantex

pantex [Georges-1913]

pantex , icis, m. (Priap. 83, 28), gew. Plur. pantices, der Wanst, die Gedärme, Nov. com. 91. Plaut. Pseud. 184. Verg. catal. 5, 31. Mart. 6, 64, 19. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pantex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
paedia

paedia [Georges-1913]

paedīa , ae, f. (παιδεία), die Lehre, v. der Arithmetik, Mart. Cap. 7. § 728 (griech. 6. § 578).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paedia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1433.
Pactye

Pactye [Georges-1913]

Pactyē , ēs, f. (Πακτυη) eine Stadt in Thrazien an der Propontis, j. St. Georg, Nep. Alc. 7, 4. Plin. 4, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pactye«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1432.
pascua

pascua [Georges-1913]

pāscua , ae, f. u. ōrum, n., s. pāscuus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pascua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1499.
pactor

pactor [Georges-1913]

pactor , ōris, m. (paciscor), der Vermittler, Unterhändler, foederum interpretes, societatis pactores, Cic. Verr. 5, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pactor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1431.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon