Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
postumatus

postumatus [Georges-1913]

postumātus , ūs, m. (postumus), die letzte Stelle (Ggstz. principatus), Tert. adv. Val. 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postumatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1809.
pectinatim

pectinatim [Georges-1913]

pectinātim , Adv. (pectinatus), kammförmig, kammartig, Vitr. 1, 5, 7. Plin. 8, 89 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pectinatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1527.
pastinatum

pastinatum [Georges-1913]

pastinātum , ī, n., s. pastino.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pastinatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1503.
pectinatus [1]

pectinatus [1] [Georges-1913]

1. pectinātus , a, um, s. pectino.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pectinatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1527.
pultifagus

pultifagus [Georges-1913]

pultifagus , s. pultiphagus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pultifagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2081.
postulo

postulo [Georges-1913]

... audax qui posceret, nemo tam impudens qui postularet, ut venderet, Cic.: dehinc postulo sive aequomst te oro, ... ... .: Ariovistus ex equis ut colloquerentur, postulavit, Caes.: postulat abs te, ut Romam rem reicias, Cic.: Ariovistus postulavit, ne quem peditem ad colloquium Caesar adduceret, Caes.: legatos ad Bocchum mittit postulatum, ne sine causa hostis populo Romano fieret, Sall ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1808-1809.
dea

dea [Georges-1913]

dea , ae, f. (deus), die Göttin, Cic. u.a.: pastoralis, Hirtengöttin, Solin.: bellica, Minerva, Ov.: dea marina, Serv.: venatrix od. silvarum, Diana, Ov.: Vesta, dea ignis, Serv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1889-1890.
pera

pera [Georges-1913]

pēra , ae, f. (πήρα), der Ranzen, Quersack, Phaedr. u.a.: pera pastoralis, Vulg. 1. regg. 17, 40. Gregor. in Iob 18, 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1561.
virus

virus [Georges-1913]

vīrus , ī, n. (altind. višám, griech. ... ... der Gewächse, ciceris et lini, Colum. 2, 13 (14), 3: pastinacae, Plin. 19, 89: virus, odoriferis quod Arabum in campis carpsi, Stat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3515.
simus

simus [Georges-1913]

... sculptura, Vitr.: puer simā nare, plattnäsig, stumpfnäsig, Mart.: u. so simis naribus, Sen. fr.: ... ... quā sima est, Cels. – prägn. = stulpnäsig, plattnäsig, capella, Verg. ecl. 10, 7. – Sīmus als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2680-2681.
silus

silus [Georges-1913]

silus , a, um (σιλλός ... ... 956;ός, Gloss. II, 184, 8), mit aufgeworfener Nase, stülpnäsig plattnäsig, affennäsig, Cic. de nat. deor. 1, 80. – Silus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2669.
cratis

cratis [Georges-1913]

crātis , is, f. (viell. zu altind. çrtáti, ... ... I) eig.: cr. stercoraria, Cato u. Varro: cr. pastorales, Col.: bubulis utribus contabulatae crates (als Fahrzeuge), Solin.: als Egge ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cratis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
compar

compar [Georges-1913]

com-pār , paris, I) adi., im Verhältnis zueinander gleich, conubium, Liv.: postulatio Latinorum, Liv.: Mars, Liv.: proelium, Auct. b. Hisp. – m. Dat., milites militibus c., Liv.: funus morti c., Liv.: consilium tuum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1333-1334.
pastino

pastino [Georges-1913]

pastino , āvī, ātum, āre (pastinum), einen Ort ... ... .: vineas, Plin., Salv. u. Greg. Tur.: dah. solum pastinatum u. subst. bl. pastinātum, ī, n., ein behackter u. zubereiteter Boden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pastino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1503.
postero

postero [Georges-1913]

postero , āvī, āre (posterus), etwas spät tun, verspäten, quod posteravit (sc. oliva), Pallad. 12, 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1803.
Cossura

Cossura [Georges-1913]

Cossūra (Cosūra), ae, f. u. Cossȳra (Cosȳra ... ... 963;συρα), kleine Insel zwischen Sizilien u. Afrika, j. Pantalaria, Ov. fast. 3, 567. Sil. 14, 272, Mela 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cossura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1725.
simulus

simulus [Georges-1913]

sīmulus , a, um (Demin. v. simus), plattnäsig, stumpfnäsig, Lucr. 4, 1161 (1169). Ps. Verg. moret. 3 (doch Haupt u. Ribbeck Simylus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2680.
receptus [2]

receptus [2] [Georges-1913]

2. receptus , ūs, m. (recipio), I) das ... ... ibid. § 32. – B) bildl., die Zurücknahme, nimis pertinacis sententiae, Liv. 4, 57, 4. – II) das Sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »receptus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2219.
subtemen

subtemen [Georges-1913]

subtēmen (subtēgmen), inis, n. (*subtexmen zu sub-tego), ... ... Einschlag im Gewebe, Varro, Ov., Sen. u.a.: fert picturatas auri subtemine vestes, Verg.: Tyrio subtemine vestis, Tibull. Vgl. stamen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtemen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2885.
strophium

strophium [Georges-1913]

strophium , iī, n. (στρόφι ... ... , womit der allzuvolle Busen unterbunden und zusammengehalten wurde (rein lat. fascia pectoralis; vgl. Non. 538, 7), Catull., Cic. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strophium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2824.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon