Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
parce

parce [Georges-1913]

parcē , Adv. (parcus), I) ... ... se habere od. vitam agere, Ter.: frumentum parce metiri, Caes.: parce tempore uti (Ggstz. prodige), Sen.: potestatem aquae quam parcissime facere, Colum.: parce parcus, äußerst sparsam, Plaut. aul. 314. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1473.
Paros

Paros [Georges-1913]

Paros u. Parus , ī, f. (Πάρο ... ... Mart.: iambi, des Archilochus, Hor. – Plur. subst., Pariī, ōrum, m. (οἱ Πάριοι), die Einwohner von Paros, die Parier, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1483.
palus [1]

palus [1] [Georges-1913]

1. pālus , ī, m. (pango, eig. pag-lus, ... ... – = Nagel, figere palum in parietem, Plaut. mil. 1140. – II) ... ... junge Soldat zur Übung seine Angriffe richtete, ad palum doceri, contra palum se exercere, ad palum exerceri, s. Veget. mil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1452.
pedes

pedes [Georges-1913]

... Verg.: u. so etiamsi pedes incedat, Liv.: rex agmen circumibat pedes, Curt.: is pedes (zu Fuß) regem comitatus est, ... ... Cic. u.a.: u. Sing. kollektiv, eques pedes, Plaut. – B) Plur. pedites = die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1535.
Pella

Pella [Georges-1913]

Pella , ae, f. u. Pellē , ēs, f. (Πέλλα), Stadt in Mazedonien, Geburtsort und Residenz Alexanders des Gr., j. Ruinen Palatitza bei Alaklifi (Alla Kilissah), Liv. 37, 7, 11; 42 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1541.
penus

penus [Georges-1913]

... der Mundvorrat usw., penus, Cic.: omnem penum, Ter.: penos annuos, Plaut.: penu certā, ICt.: penori, ... ... .: penui, ICt.: tradita peno, ICt.: penus aliud, Plaut.: penus (Genet.), Lucr. u. Vitr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1558.
Parma [2]

Parma [2] [Georges-1913]

2. Parma , ae, f., Stadt im zispadan. Gallien (Oberitalien), Kolonie der Etrusker ... ... von den Römern kolonisiert, berühmt durch treffliche Viehzucht, bes. Schafzucht, noch j. Parma, Liv. 39, 55, 6. Mart. 14, 155, 1. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parma [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1480-1481.
parra

parra [Georges-1913]

parra , ae, f., ein Vogel, dessen Geschrei Unglück ... ... 733, 9 u. 762, 9 R. (Meyer 233, 9 parus). Aldh. de re gramm. in Class. Auct. 5. p. 570, 7 (wo parri tinnipant).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1483.
panus

panus [Georges-1913]

pānus , ī, m. (πηνος, dor. πανος), I) das auf die Spule gehaspelte Garn des Einschlages od. Eintrages, die Spule mit dem aufgehaspelten Garne, Lucil. 298; vgl. Non. 149, 22. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1463.
parma [1]

parma [1] [Georges-1913]

1. parma , f. (πάρμη), I) ein kleiner, runder ... ... Schild, Verg. u.a. Dichter. – meton., der mit der parma bewaffnete Gladiator, der Thräx (s. Thraex unter Thraces), Mart. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parma [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1480.
Padus

Padus [Georges-1913]

Padus , ī, m., der größte Fluß Italiens, der auf dem Berge Vesulus (der höchsten Spitze der kottischen Alpen) entspringt, während seines Laufes eine Menge Flüsse in sich aufnimmt u. zwischen Ravenna u. Hadria in vielen Mündungen sich in das Adriatische Meer ergießt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Padus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1432.
penis

penis [Georges-1913]

pēnis , is, m. (viell. aus *pesnis, ... ... Naev. com. 102: hodie ›penis‹ est in obscenis, Cic. ep. 9, 22, 2. ... ... Unzucht, Sall. u. Hor. – als Schmeichelwort, purissimus penis, Suet. vit. Hor. p. 297 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1552.
palor

palor [Georges-1913]

pālor , ātus sum, ārī ( durch pāla von pando), einzeln umherschweifen, sich zerstreuen, agmen palatur per agros, Liv.: oft Partiz. palantes u. palati, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
pando [1]

pando [1] [Georges-1913]

1. pando , āvī, ātum, āre (pandus), I) tr. krümmen, biegen, bes. aufwärts, posteriora, Quint. 11, 3, 100. – oft Passiv pandari, sich krümmen, sich biegen, nec pandentur onere fructuum, Colum.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pando [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1456.
palea

palea [Georges-1913]

palea , ae, f. (altind. palāva-s, Spreu, griech. ... ... Cic.: ubi paleis vestita sunt frumenta, Colum. – II) übtr.: A) palea aeris, Erzschaum, Plin. 34, 134. – B) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1443.
Petra [2]

Petra [2] [Georges-1913]

2. Petra , ae, f. (Πέτρα), I) eine Stadt im peträischen Arabien, j. Ruinen von Wady Musa, Plin. 6, 144 sqq. – Dav. Petraeus , a, um (Πετραι&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Petra [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1674.
Pedum [2]

Pedum [2] [Georges-1913]

2. Pedum , ī, n., eine Stadt in Latium, südlich von Rom, an ... ... 9, 18, 3. – β) Pedānī, ōrum, m., die Einwohner von Pedum, die Pedaner, Liv. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pedum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
pavio

pavio [Georges-1913]

pavio , īvī, ītum, īre (παϝίω), schlagen, I) im allg.: terram, Cic.: arenam, Lucr. – II) insbes., schlagen, stampfen, um dicht u. eben zu machen, terram, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pavio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1522.
pario [1]

pario [1] [Georges-1913]

1. pario , āvī, ātum, āre (par), gleichmachen, dah. I) refl. pariare u. medial pariari = gleich sein, Tert. de anim. 30 u. 32; de res. carn. 6. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pario [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1479.
pauso

pauso [Georges-1913]

pauso , āvī, āre (pausa), I) eig., innehalten, pausieren ... ... , tumore, Cael. Aur.: pausa et quiesce, populus meus, Vulg. 4. Esdr. 2, 24. ... ... ., de Rossi Inscr. Christ. Vol. I. no. 117. – / Plaut. trin. 187 jetzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pauso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1520.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon