pāla , ae, f. (st. pagela, von pango), I) ... ... – V) ein indischer Baum, Pisang (Musa paradisiaca, L.), Plin. 12, 24. – VI) das Schulterblatt, Cael. Aur. ...
pecu , Dat. ū, Abl. ū, ... ... a pecu palitantes, Plaut. Bacch. 1123: cum a pecu cetero absunt, ibid. 1139 a G.: non vides referre me uvidum rete, sine squamoso pecu? Plaut. rud. 942. – Plur., Varro, Cic. u ...
pūpa , ae, f. (pupus), das Mädchen, a) ... ... als Puppe, Docke zum Spielen, Varro sat. Men. 4. Pers. 2, 70. Lact. 2, 4, 12 sq. Hieron. epist. ...
1. pēro , ōnis, m., der Stiefel, der bis zur Wade reichte u. vorn zugeschnürt wurde, aus roher Haut, an der noch die Haare saßen, bes. von Soldaten, Fuhrleuten, Landleuten und Hirten getragen (s. Isid. orig. ...
pico , āvī, ātum, āre (pix), I) mit ... ... cadus picatus, Ps. Verg. – II) mit Pech anmachen, -würzen, vinum picatum, mit Pech schmackhafter gemachter, Colum., oder von Natur nach Pech schmeckender, Mart.
pēra , ae, f. (πήρα), der ... ... 40. Gregor. in Iob 18, 21: pera viatoria, Placid. gloss. – als Attribut der zynischen Philosophen, pera et baculum, baculum peraque, Apul. apol. 22. Mart. 4, 53, 3: pera, baculus, Auson. epigr. 53, 1. p. ...
2. pīla , ae, f. (synkop. aus pigula ... ... Nep.: loco, qui nunc Pila Horatia appellatur, Liv.: nulla meos habeat pila libellos, sollen nicht öffentl. (an den Pfeilern, wo die Buchhändler ... ... ins Meer hinabsenkte, die Dammpfeiler, Sil. 4, 297: saxea pila, Verg. Aen. 9 ...
1. pilo , āre (2. pilus), I) intr. = Haare bekommen, Nov. com. 19. Afran. com. 32. – II) tr. (wie ψιλόω) = A) der Haare berauben, enthaaren, nares, uxores, Mart. ...
pāvo , ōnis, m. (griech. ταώς = ταϝώς), der Pfau, der der Juno heilige Vogel (Iunonia avis), Varro, Cic. u.a.: sein Fleisch, eine Lieblingsspeise der Römer, Cic. u. Iuven. – ...
1. pāco , āvī, ātum, āre (pax), zum Frieden bringen, Ruhe u. ... ... .: Galliam, Caes.: mare, Liv.: mare a praedonibus, Monum. Ancyr. – poet. übtr., a) beruhigen, incertos animi aestus, Claud.: dolorem, ...
2. puta (eig. Imperat. v. puto), zum Beispiel, ... ... , Hor., Cels. u.a. – u. so auch ut puta, als zum Beispiel, wie zum Beispiel, Sen. ... ... a. Vgl. die reiche Stellensammlung bei Krebs-Schmalz Antib. 7 unter puta.
pīna (pinna), ae, f. (πινα, ... ... 115 u.a. – / Die Schreibweise pina (πινα), sowie pinophylax, pinoteres, ist überall die der besten Hdschrn., s. Sillig Plin. 32, 150. p ...
pyra , ae, f. (πυρά), I) der ... ... b. Afr. u.a. – II) als nom. propr., Pyra , ae, f., ein Ort auf dem Berge Öta, wo Herkules sich ...
pīca , ae, f. (vgl. pīcus, ahd. ... ... die Elster, Plin. 10, 18 u. 178 sq. Ov. met. 5, 299 u. 676. Pers. prol. 13. – appellat. = Plaudertasche, Petron. ...
2. paro , (āvī), ātum, āre ( von par = gleich), I) gleich schätzen, eodem vos pono et paro, Plaut. Curc. 506. – II) die Amtsgeschäfte ausgleichen, ...
palē , ēs, f. (πάλη), das Ringen, Stat. Ach. 2, 441 u. Theb. 6, 830. Sidon. epist. 9, 13, 5 v. 69; carm. 23, 302.
pūga , ae, f. (πυγή), der Hintere, ... ... , rein lat. nates, Hor. sat. 1, 2, 133: Plur. pugae, Nov. com. 19.
2. pēdo , pepēdī, pēditum, ere, einen (Wind) streichen lassen, farzen, Hor. u. Mart.: deciesque viciesque, Mart. – Partic. subst., pēditum, ī, n. = crepitus ventris, der Wind, ...
2. pīsa , ae, f. = pisum, die Erbse, Apic. 5, 193 sqq. Pallad. 11, 14, 9. Edict. Diocl. 1, 13 u. 14.
4. Pīso , ōnis, m., ein röm. Familienname des kalpurnischen Geschlechts, s. Calpurnius. – Dav. Pīsoniānus , a, um, pisonianisch, des Piso, tempus, Cic.: coniuratio, Suet.: senatus consultum, ICt.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro