accubitālia , ium, n. (sc. stragula), die über das accubitum (w.s.) gelegten Decken und Polster, Treb. Poll. Claud. 14, 10.
absinthītēs , ae, m. (ἀψινθίτης, ὁ), Wermutwein, Col. u. Plin.
acanthyllis , idis, f. (ἀκανθυλλίς), wahrsch. Nbf. von acanthis, w.s., Plin. 10, 96.
acaunumarga , ae, f. (ein keltisches Wort, v. agaunum = Stein), eine gall. Mergelart, Steinmark, Steinmergel, Plin. 17, 44.
adiūdicātio , ōnis, f. (adiudico), die (richterliche) Zuerkennung, ICt. (auch im Plur.).
accubitātio , ōnis, f. (accubito) = accubitum (w.s.), Plur. bei Spart. Ael. 5, 8.
absconditus , a, um, PAdj. (v. abscondo), verborgen, geheim, unbekannt, Cic. u.a.
accommodātus , a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. accommodo), gehörig eingerichtet, angepaßt, angemessen, passend, geeignet, entsprechend, a) v. Lebl., m. ad u. Akk., puppes ad magnitudinem fluctuum ...
admurmurātio , ōnis, f. (admurmuro), das Zumurmeln, ... ... qui non admurmuratione, sed voce et clamore abiecti hominis furorem fregistis, Cic. – Plur., Clodium accusavi multis et secundis admurmurationibus cuncti senatus, Cic. ad Q. ...
adiuvāmentum , ī, n. (adiuvo), die Unterstützung, der Beistand, die Hilfe, Cass. ... ... Mart. 3, 21. Isid. de eccl. off. 1, 18, 3 (Plur.); vgl. Gloss. ›adiuvamentum, βοήθημα‹.
absolūtōrius , a, um (absolvo), zur Lossprechung, Befreiung gehörig (Ggstz. damnatorius), sententiae, Sen. rhet. u. Ascon.: iudicia, ... ... neutr. subst., absolutorium, ī, n., Befreiungsmittel, eius mali, Plin. 28, 63.
Adadūnephros , ī, m. (Ἀδάδου νεφρός), Adads-Niere, ein unbekannter Edelstein, Plin. 37, 186 (Detl. bl. Adadu).
aegocephalos , ī, m. (αἰγοκέφαλος), Ziegenkopf, ein uns unbekannter Vogel, Plin. 11, 204.
adoptātīcius , ī, m. (adopto), der an Kindesstatt Angenommene, Adoptierte, Plaut. Poen. 1045.
administrātor , ōris, m. (administro), der Verwalter, Leiter ... ... adm. quidam belli gerendi, Cic. de or. 1, 210: rerum civitatis, Paul. dig. 3, 4, 10: insbes., der Statthalter, ...
Acrocorinthus , ī, f. (Ἀκροκόρινθος), die Burg-, Hochstadt von Korinth, Liv ... ... 11 u.a. Mel. 2, 3, 7. (2. § 48). Plin. 4, 11.
accentiuncula , ae, f. (Demin. v. accentus), die Betonung, Akzentuation (griech. προςῳδία), Plur. bei Gell. 13, 6, 1.
adminiculātus , a, um, PAdj. im Compar. (adminiculo), wohl versehen, wohl ausgerüstet, memoria adminiculatior, Gell. 1. pr. § 16. Macr. sat. pr. § 11.
accessibilitās , ātis, f. (accessibilis), die Zugänglichkeit, Tert. adv. Prax. 15.
acanthicē mastichē , ēs, f. (ἀκανθικώ μαστίκη), der Saft der Pflanze helxine, Plin. 21, 96.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro