abditus , a, um, PAdj. (von abdo), ... ... und dem Anblicke der Welt entrückt, Plin. pan.: neutr. sing. m. Präpos. subst., die ... ... Ggstz. ex aperto (der Oberfläche) et abdito, Sen.: neutr. plur. subst., terrai penitus abdita ...
Adryas , adis, f. (Ἀδρυάς), poet. = Hamadryas (w.s.), Prop. 1, 20, 12 (wo griech. Dat. Plur. Adryasin).
... , Catull.: fetus, Verg.: pulli adultiores, Plin. 10, 92. – Plur. subst., adulti, Erwachsene (Ggstz ... ... , Tac.: ad. sol, Sen. Herc. Oet. 1293. Petr. poët. 119. v. 148. – b) der innern Stärke ...
... Corp. inscr. Lat. 9, 2229. Itala Iudith 9, 2: Pass., Verr. fr. bei Prisc. 8, 16: Partiz. Perf., Liv. 31, 12, 8. Hor. epod. 16, 8. Plin. 10, 34; 18, 5.
adustus , a, um, PAdj. m. Compar. (v. aduro), sonnenverbrannt, gebräunt, hominum color, Liv.: adustioris coloris ex via esse (v. Pers.), Liv.: adustus corpore maurus, Sil.: lapis adusto colore, Plin.
abditīvus , a, um (abditus), a) entfernt, a patre, Plaut. Poen. prol. 65. – b) = abortivus, Paul. ex Fest. 21, 16.
... / acus als masc. bei Plin. 26, 5 (doch cod. Paris. 6705 evulsa acu); vgl. Prisc. 5, 33 u. 6, 75. Prob. 20, 27. – Dat. Sing. acu, Plin. 28, 179: Genet. Plur. acuum, Cels. 7, 16 ...
aēdōn , onis, Akk. ona, f. (ἀηδ ... ... nom. pr. Aēdōn, die in eine Nachtigall verwandelte Tochter des Pandareus), Petr. poët. 131. Sen. Agam. 671 Leo u. Octav. 916 Leo. ...
ad-ūno , āvī, ātum, āre, vereinigen, verbinden, Iustin. u.a. (bes. im Partic. Perf. Pass.).
... (Sterbender), Lucr.: rostri, Plin.: scorpii, der Stachel, Cic. poët.: obscurum coni, Lucr.: ... ... das Pikante des Geschmackes, acumina saporis, Plin. 14, 124. – b) ... ... Cic.: acumen eius et sollertia ad aedificia paranda, Vitr.: poet. im Plur., Hor. ep. 2, 1, 161: dah. ...
... Abreise (Ggstz. adventus), eius, Ter.: post abitum huius, Cic.: abitus hirundinum, Plin.: abitus retro, Rückzug, Sil. – insbes., der ... ... II) meton., der Ausgang (als Ort), Verg.: Plur., Tac.
ab-lūdo , ere = ἀπᾴδειν, im Tone abweichen, poet. übtr., haec a te non multum abludit imago, paßt so ziemlich auf dich, Hor. sat. 2, 3, 320.
ab-rōdo , rōsī, rōsum, ere, abnagen, abbeißen, vincula (v. Hund), Varr.: caput (v.d. Schlange), Plin.: unguem (v. Menschen), Pers. 5, 163 zw. (al. arrodens).
adunco , āre (aduncus), hakenförmig einwärts krümmen (s. Paul. ex Fest. 11, 8), aquilae pars rostri superior supra inferiorem aduncatur, Augustin. enarr. in psalm. 102, 9. ...
adūlāns , antis, PAdj. (v. adulor), höfisch schmeichelnd, verba, höfische Schmeichelworte, Plin. pan. 26, 1. – Compar., Tert. adv. Marc. 1, 27. – Dav.
2. abāctus , ūs, m. (abigo), das (gewaltsame) Wegtreiben, Plur., cum abactus hospitum exerceret, da er den Gastfreunden ihr Vieh wegtrieb, Plin. pan. 20, 4.
... überflutend, wasserreich, v. Flüssen, fluvius abundantior aestate, Plin.: fluvius ceteris abundantior, Amm.: amnis abundantissimus, Cic.: u.v. ... ... , Curt.: absol., abundantissima cena, Suet.: u. prägn. v. Pers., vollauf habend, im Überfluß lebend (Ggstz ...
acceptus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... 264), a) v. Pers., cara est uxor, dulces liberi, iucundi amici, accepti affines, Val ... ... semper fuerat, Sall.: omnibus carus, acceptus senatui, Treb. Poll.: quo carior acceptiorque omnibus erat, Sall.: longe acceptissimus Parmenioni, Curt ...
abruptus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... jäh, steil, abschüssig, Curt.: nihil abruptius, Plin.: ripa abruptissima, Plin. ep. – neutr. subst., abruptum, ... ... in abruptum, Verg.: abrupta montium, Plin. ep.: per scopulosa et abrupta, Plin. – II) übtr.: ...
... ein Unkraut der Gerste, eirunder Walch (Aegilops ovata, L.), Plin. 18, 155; 25, 146. – c) ein Knollengewächs, Plin. 19, 95 ed. Detl. (vgl. ... ... als Augenübel = aegilopium (das jetzt überall bei Plin. st. aegilops hergestellt ist), die ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro