Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
popa

popa [Georges-1913]

popa , ae, m. ( zu coquo), ein Opferdiener ... ... u.a. – v. Schmerbauch solcher Popen übtr., popa venter, fetter Wanst, Pers. 6, 74. – / Als fem., Philenia popa de insula, viell. = Verkäuferin von Opfertieren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »popa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1778.
puls

puls [Georges-1913]

puls , pultis, Plur. pultes, ium, f. (πόλ ... ... od. fabata), die Kost der alten Römer, ehe sie das Brot kennen lernten (Ggstz. panis), Varro LL., Plin. u.a.: später gew. die Speise des gemeinen u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puls«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2079.
puta [2]

puta [2] [Georges-1913]

2. puta (eig. Imperat. v. puto), zum Beispiel, ... ... . – u. so auch ut puta, als zum Beispiel, wie zum Beispiel, Sen. u.a. Vgl. die reiche Stellensammlung bei Krebs-Schmalz Antib. 7 unter puta.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2097-2098.
altus [1]

altus [1] [Georges-1913]

... vgl. ordo senatorius quasi editus in altum, Cic.: aedificia in altum edita, Tac.: quae ... ... Acc. des Maßes, quinquaginta cubita altum mare, Plin.: m. Abl. des Maßes, scrobes ... ... Kompar., lacus XL cubitis altior, Plin. ep. – subst., altum, ī, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 347-349.
alter

alter [Georges-1913]

... eine... der andere, alter perdidit, alter vendidit, Cic. – zuw. steht statt des ... ... quorum alter (Epam.) – quaesivit, Leonidas autem etc., Cic.: alter... hic, Cic. Rosc. Am. 17: alter... iste, ibid.: alter... ille, Flor. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 339-341.
artus [2]

artus [2] [Georges-1913]

... u.a.), das Gefüge, gew. Plur. artūs , tuum, Dat. u. ... ... , Sen. rhet.: luxata corpora in artus redeunt, Plin.: ambusti multorum artus vi frigoris, Tac. – dolor ... ... 1, 11 (wo artu corporis). – Plur. heterokl. artua, Plaut. Men. 855 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 603.
aster

aster [Georges-1913]

astēr , eris, m. (ἀστή&# ... ... Ian griech. geschr.). – II) aster Atticus, eine Pflanze, bei Plin. auch bubonion, bei Verg. ... ... Col. amellus gen., die italienische Sternblume (Aster Amellus, L.), Plin. 27, 36. Ps. Apul. herb. 60 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 656.
antae

antae [Georges-1913]

antae , ārum, f. (vgl. altind. ātā, ... ... Lat. 1, 577. col. 1, 12 u. 15: antae angulares, Vitr. 4, 7, 2: dah. aedes in antis, ein Tempel mit Eckwandpfeilern, Vitr. 3, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 455.
antes

antes [Georges-1913]

antēs , ium, m. (vgl. ante, antiae), die Reihen ... ... der Weinstöcke, Verg.: der Blumen und Pflanzen, die Rabatten, Col. poët.: auch der Soldaten, Cato fr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 465.
septuennis

septuennis [Georges-1913]

... (septem u. annus), siebenjährig, puer, Plaut. Bacch. 440 u.a. Prud. perist. 10, 656. – Nbf. septennis, Capit. Anton. phil. 21, 3. Lact. de mort. pers. 50, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septuennis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2615.
pte

pte [Georges-1913]

... pte , enclit. (synk. aus pote), bezieht das Prädikat bloß auf das Selbst einer Person u. wird den Pronomina poss. u. pers. im Abl. (im alten Latein auch in anderen Kasus) durch alle genera beigefügt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
noto

noto [Georges-1913]

... noto , āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem alten Part. Perf. Pass. von nosco), I) kennzeichnen, bezeichnen, mit ... ... res singulas, Cic.: enumerare et notare naturas vinorum, Plin. – c) wahrnehmen, beobachten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »noto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1194-1195.
anilis

anilis [Georges-1913]

anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, ... ... , Verg.: rugae, Ov.: frons, Sen.: aetas, Col.: curae, Verg.: prudentia, einer Greisin, Plin. ep.: cellulae, armer, alter Weiber, Apul. – bes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 434.
altaria

altaria [Georges-1913]

... , ium, n. (altus), vorklass.u. klass. nur im Plur. (dah. auch nur ... ... Itala p. 265 sq. ], β) altar, āris, n., Prud. perist. 3, 212 u.a. ... ... accendi ex his altaria araeve debeant, Plin.: inter aras et altaria, Plin. pan. – auch von einem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338-339.
ciconia

ciconia [Georges-1913]

... 97. Phaedr. 1, 26, 3. Plin. 10, 61. Capit. Anton. phil. 13, 6: bei den Pränestinern verstümmelt conea gen., nach Plaut. truc. 691; vgl. Prob. de ult. syll. 18, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ciconia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1127-1128.
magicus

magicus [Georges-1913]

... ;ός), magisch, zauberisch, ars, Lact.: artes, Verg., Plin. u.a.: terrores, Hor.: superstitiones, Tac.: vanitates, Plin.: cantus (Plur.), Colum. poët.: disciplina, Apul.: dii, die bei Zaubereien angerufenen ... ... . – subst. magicae (sc. artes), Aulul. V, 3. p. 51, 16 Peiper.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 758.
servans

servans [Georges-1913]

servāns , antis, PAdi., doch nur im Superl. (servo), beobachtend, aufrecht erhaltend, ... ... Odyss. prooem. p. 227 Schenkl: iustissimus et servantissimus aequi, Boëth. consol. phil. 4. pros. 6. p. 90, 33 Obb.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »servans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2631.
quadrans

quadrans [Georges-1913]

quadrāns , antis, Genet. Plur. antum, m. (quadro), der vierte Teil, ... ... 2, 23, 2: der Erbschaft, Plin. ep.: heres ex quadrante, Suet. u. ICt. – II ... ... 1) als Münze, ein Viertelas, drei Unzen, Liv., Plin. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2112.
puerilis

puerilis [Georges-1913]

puerīlis , e (puer), kindlich, knabenmäßig, jugendlich, Kinder ... ... Val. Max.: dentes, Sen.: aetas, Cic.: anni, Ov. u. Plin.: tempus, kindliches Alter (Ggstz. iuventa), Ov.: species, Cic.: facies, Ov.: agmen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puerilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2068-2069.
sessilis

sessilis [Georges-1913]

... (= gut) stehend, fest aufstehend, obba, Pers.: ebenso pira minimo pediculo, Plin. – 2) übtr., niedrig, ins Breite wachsend, genus lactucae, Plin.: lactuca, Mart. u. Priap. (vgl. lactuca sedens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sessilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2638.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon