cancamum , ī, n. (κάγκαμον), das Gummi aus einigen Arten des Balsamstrauchs, vorzüglich des arabischen (Amyris Kataf, Forsk.), Plin. 12, 98.
Brīsaeus , ī, m. (Βρισαιος), Beiname des Bacchus, Mythogr. Lat. 3, 12, 2 (wo Brīsēus): übtr., Beiname des Attus, Pers. 1, 76.
aspersus , Abl. ū, m. (aspergo), das Hinzuspritzen, calidae aquae aspersu, Plin.: aspersu picis, Plin.: aspersu sacro fit gregis alter odor, Ven. Fort. carm. 5, 5, 104.
saltātio , ōnis. f. (salto), das Tanzen, der (bei den Alten mit Gebärden verbundene) Tanz, Cic. u.a.: Plur., Plaut. Stich. 659.
meābilis , e (meo), I) passiv = gangbar, transitus, Plin. 6, 2. – II) aktiv = durchdringend, aër, Plin. 2, 10.
rōstrāns , antis (Partic. v. *rostro, āre), seine Spitze einschlagend, eindringend, rostrante vomere, Plin. 18, 178.
lacerāns , antis, PAdi. (v. lacero), einschneidend, est lacerantior maritimus aër, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 113.
epimelās , antis, m. (επιμέλας, schwärzlich), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 161.
altellus , ī, m. = altus (aufgezogen) in tellure, Romulus, Paul. ex Fest. 7, 10. Vgl. Löwe Prodr. p. 12.
pūnicāns , antis (punicus), rot, rötlich, phalerae, Apul.: facies punicans prae pudore, Apul.
... anstellen, Caes. in Cic. ep.: Plur., haec contentio occupaverat cogitationes hominum, das N., die ... ... optimus fuisset, arbitraretur, Quint. – bes. im Plur., intimae cogitationes, die innersten Empfindungen, Cic.: cogitationes stultae barbarorum, ... ... sapientiores solent esse (Übersetzung von: αἱ δεύτεραί πως φροντίδες σοφώτεραι), Cic. Phil. 12, 5. – II) insbes., das ...
... Cic.: articulorum nodi, Gichtknoten, Plin.: articuli alarum, Flügelgelenke, Plin.: ad numerum articulus cadens, oberstes ... ... Finger, Lucr. 3, 695. Catull. 99, 8. Prop. 2, 34, 80. Ov. her. 10, 140; ex Pont. 2, 3, 18. ...
congruēns , entis, PAdi., bei Spät. auch m. ... ... Acc. u. Infin., Tert. de anim. 58. – Plur. subst., congruentia, ium, n., Übereinstimmendes, congruentia ad ... ... m. Dat., congruentia his disserere, Tac. – b) v. Pers., m. cum u. ...
... , 67 u.a. ICt.: Plur., Ulp. dig. 27, 9, 3. § 1. ... ... t.t., α) das Absterben der Glieder, Plur., alienationes, Cael. Aur. chron. 2. 1, 23. – ... ... , Besinnungs-, Bewußtlosigkeit, Gels. 4, 2, 1. Scrib. 179. Plin. 21, 155: continua, Macer ...
... einer Sache ungewohnt, m. Genet., pars ins. rerum bellicarum, Sall.: genus armis ferox et insolitum serviti, Sall ... ... pugnae, Curt.: victoria, Cic.: dentium stridor, Cels.: immodicus insolitusque clamor, Plin. ep.: priscum aliquod aut insolitum verbum, Cic.: m. ... ... m. folg. ut u. Konj., Plin. pan. 60, 6.
benevolus (benivolus), a, um, Adi. m. Compar. ... ... volo), wohlwollend, gütig, freundlich, gewogen, günstig, a) v. Pers.: animus, Cic.: actio, Sen.: benevolos auditores quattuor modis facere possumus, Cornif. rhet.: ex iis, ...
... -, an-, bei etw. liegend, angrenzend, hic alter (circulus terrae) subiectus aquiloni, Cic.: subiecti Orientis orae Serae, Hor. ... ... m., die Untergebenen, Colum. u. = die Untertanen, Sen., Plin. u. Tac. – b) ausgesetzt, preisgegeben ...
... Beifall, das gezollte Lob, iact. privata, Plin. ep. 1, 8, 13. – b) medial, das ... ... Prahlerei, Ruhmredigkeit, die Prahlsucht, ambitio et iact., Plin. pan.: iact superbiens, Augustin.: opinio iactantiae, ...
... gepfropft, I) eig.: pira, Hor. epod. 2, 19. – II) übtr.: a) ... ... eingeführt, fremd, quaedam disciplinae, Cic. de rep. 2, 34: artes, Aur. Vict. de Caes. 11, 3. – b) ...
... oppositu (Vorlegen) pudenda velatus, Auson. perioch. Odyss. 6: Plur. laterum nostrorum oppositus pollicemur, Cic. Marc. 32. – 2) ... ... oppositu solere deficere, Cic. de rep. 1, 25: u. so Plin. 2, 181. Gell. 4, 5, 3. – ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro