Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Industria [2]

Industria [2] [Georges-1913]

2. Industria , ae, f., Stadt in Ligurien, am Padus (Po), nach Mannert j. Casale, nach Reichard aber die Ruinen bei Verrua am Einflusse der Dora Baltea in den Po, Plin. 3, 49. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Industria [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 214.
tignarius

tignarius [Georges-1913]

tīgnārius , a, um (tignum), zu den Balken gehörig, faber, Zimmermann, Cic. u.a.: Plur. subst., tīgnāriī, ōrum, m., Zimmerleute, Vulg. 4. regg. 22, 6. – / In Inschrn. (zB. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tignarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3123-3124.
stirpitus

stirpitus [Georges-1913]

stirpitus , Adv. (stirps), mit Stamm und Wurzel, ... ... dig. 47, 7, 1. § 2 u. 3. § 4: barbam evellere, Sidon. epist. 1, 2, 2. – II) bildl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stirpitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2806.
pistorius

pistorius [Georges-1913]

pīstōrius , a, um (pistor), zum Bäcker gehörig, opus, Backwerk, Cels. u. Plin.: opera, Suet.: ars, Eccl.: instrumentum, Backtrog, Corp. inscr. Lat. 8, 8480, 9: instrumenta, Chalcid. Tim.: operas pistorias ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pistorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1720.
Tamphilus

Tamphilus [Georges-1913]

Tamphilus , ī, m., ein römischer Zuname der Baebii, zB. Q. Baebius Tamphilus, Liv. 21, 6, 8: M. u. Cn. Baebius Tamphilus, Nep. Hann. 13, 1. – Dav. Tamphiliānus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tamphilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3017.
scamnatus

scamnatus [Georges-1913]

scamnātus , a, um (scamnum), mit Bänken versehen, wie Bänke gestaltet, ager, der die Furchen in der Breite od. von Abend gegen Morgen hat, Gromat. vet. 3, 14; 110, 2 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scamnatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2516.
thyrsiger

thyrsiger [Georges-1913]

thyrsiger , gera, gerum (thyrsus u. gero), den Thyrsus (Bacchusstab) führend, Baccha, Naev. tr. 35: Bacchus, Pallad, insit. 87: Lyaeus, Sen. Med. 110: India, Sen. Phaedr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thyrsiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3120.
trabicula

trabicula [Georges-1913]

trabicula , ae, f. (Demin. v. trabs), der kleine Balken, Vitr. 10, 14 (21), 4 (cod. G u. H). Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 1. lin. 18. Itin. Alex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trabicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3162.
subbaiulo

subbaiulo [Georges-1913]

sub-bāiulo , āre, aufhocken, scapulis validis tantam molem, Augustin. c. Faust. 15, 5: alterā ungulā subbaiulante alteram, Interpr. Iren. 5, 8, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subbaiulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2843.
sublicius

sublicius [Georges-1913]

sublicius , a, um (sublica), aus Balken bestehend, auf Pfählen ruhend, pons, eine Pfahlbrücke über die Tiber, von Ankus Marcius erbaut, Liv. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sublicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2860.
saraballa

saraballa [Georges-1913]

saraballa (sarabala), ōrum, n. u. saraballae , ārum, f. = sarabara, Itala Daniel in Hieron. epist. 1. no. 9: Form -ballae, Augustin. de magistr. 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saraballa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
hedychrum

hedychrum [Georges-1913]

hēdychrum , ī, n. (ἡδύχρουν), süßduftende Salbe, Parfüm, Balsam, Cic. Tusc. 3, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hedychrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
baiulator

baiulator [Georges-1913]

bāiulātor (bāiolātor), ōris, m. (baiulo) = βαστακτής, der Lastträger, Gloss. II, 256, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baiulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 778.
baiulatio

baiulatio [Georges-1913]

bāiulātio (bāiolātio), ōnis, f. (baiulo) = βασταγμός, das Lasttragen, Gloss. II, 494, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baiulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 778.
balneatus

balneatus [Georges-1913]

balneātus , a, um (balneum), mit Bädern versehen, Baiae, Gloss. bei Hagen Anecd. Helv. p. CXXXX.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balneatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782-783.
flacculus

flacculus [Georges-1913]

flacculus , a, um (Demin. v. flaccus), etwas schlapp, subst., flacculis (mit schlappen Bällen), pugillare, Treb. Poll. Gallien. 8, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flacculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2776.
focilatio

focilatio [Georges-1913]

focilātio (focillatio), ōnis, f. (focilo), die Bähung, der warme Umschlag, Paul. ex Fest. 85, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »focilatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2804.
trabecula

trabecula [Georges-1913]

trabēcula , ae, f. (Demin. v. trabes), der kleine Balken, Cato r.r. 18, 5. Vgl. trabicula.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trabecula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3162.
thyrsides

thyrsides [Georges-1913]

thyrsidēs , ae, m. (thyrsus), der Thyrsusträger, Bacche, Anthol. Lat. 199, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thyrsides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3120.
Subballio

Subballio [Georges-1913]

Sub-ballio , ōnis, m., gleichs. Unterballio, Vizeballio, Plaut. Pseud. 607.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Subballio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2843.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon