Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
decurro

decurro [Georges-1913]

... u. Akk. des Zweckes, Caesar ad cohortandos milites, quam in partem fors obtulit, decucurrit, Caes ... ... ), hinlaufen (-rinnen, -strömen), Tanais incitatus semper decurrit, Mela: Baetis uno amne decurrit, Mela: lenius ... ... . 3, 311: posse haec liquefacta calore quamlibet in formam et faciem decurrere rerum, Lucr. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1932-1935.
attingo

attingo [Georges-1913]

... quae Ciliciam attingit, Cic.: quā Hellespontum attingit Aeolis, Mela: Gallia altero (latere) Tuscum pelagus attingens, altero Oceanum, Mela: eorum fines ... ... Verg. – alqd ne primoribus quidem labris (im Bilde = mit etw. sich nicht einmal flüchtig befassen), Cic. (vgl. labrum). – c) als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 691-693.
intendo

intendo [Georges-1913]

... richten, strecken, zücken, zielen, v. Waffen, tela, Sall.: hastas, vorstrecken, Liv.: tormenta, die ... ... v. Lebl., ubi Marius haruspicis dicta eodem intendere (ebendahin zielen, -hindeuten) videt, Sall. ... ... richten, auf etw. spannen, aufmerken, achten, lauern, in rem novam, Quint.: ad nuptias Cleopatrae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 349-351.
affecto

affecto [Georges-1913]

... in deformibus lucris, gern Witze machen bei usw., Suet. – m. ad u. Akk., ... ... Trugwerk), Tert. de anim. 46. – m. Infin. = darauf ausgehen, es darauf absehen, sich unterfangen, Plaut. Bacch. 377. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 221-222.
commodo [2]

commodo [2] [Georges-1913]

... hergeben, gewähren, zukommen od. angedeihen lassen, widmen, verleihen, leihen, α) im weitern ... ... minuere, Liv.: c. alci diplomata, Plin. ep.: veniam parvis peccatis, magnis severitatem, Tac.: rei publicae tempus, dem Staate Zeit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commodo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1316-1317.
cohibeo

cohibeo [Georges-1913]

... ) in sich schließend, umschlossen-, umfaßt halten, in sich verschlossen halten, in sich halten od. enthalten, in sich begreifen, ... ... deos parietibus, in W. bannen, Tac.: cervos arcu, fest bannen, poet. = erlegen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohibeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1251-1252.
attendo

attendo [Georges-1913]

... einem Hain), Apul. met. 6, 11: ante fores (v. Balken), ibid. 4, 6. – II) den Geist = ... ... γγ) durch folg. indir. Fragesatz: forte lubuit attendere, quae res maxime tanta negotia sustinuisset, Sall.: si paulo diligentius, quid de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 685-686.
decoquo

decoquo [Georges-1913]

... obsonia, Paul. ex Fest.: lentem in aqua marina, Plin.: alqd in patina od. patella, Plin.: ex vino, ... ... , 15: alqd usque ad tertiam partem, Varro: acetum ad tertias, Plin., ad quartas, Col.: alqd ... ... insbes., das Vermögen jmds. hinschwinden machen, jmd. ruinieren, bankrott machen, hunc alea decoquit, Pers ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1927.
insinuo

insinuo [Georges-1913]

... A) eig.: aestum per saepta domorum, strömen lassen, Lucr.: ordines quācumque intervalla data essent ... ... allg.: alqm animo Caesaris, beim Kaiser in Gunst setzen, beliebt machen, Plin. pan. – öfter ... ... einlassen, Cic.: se ad causam, sich den Weg zur Sache bahnen, Cornif. rhet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insinuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 313-314.
crepito

crepito [Georges-1913]

... auster, Verg.: multā grandine nimbi culminibus crepitant, Verg. – vom Wasser, crepitantes undae, Verg.: lymphae leviter crepitantes, Prop. – von ... ... pluribus osculis collisa labra crepitabant, Petron.: duro crepitant sub vulnere malae, Verg.: maesto similem ora dedere sonum tenui crepitantia rostro, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1749-1750.
colligo [1]

colligo [1] [Georges-1913]

... 3, 2, 3. – gew. im Passiv, res omnes inter se aptae colligataeque, Cic.: quae quattuor (officiorum ... ... , Col.: colligatis vulneribus, Suet. – c) ein leb. Wesen mit Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter ... ... a) etw. in der Darstellung zu einem Ganzen zusammenfassen, septingentorum annorum memoriam uno libro, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colligo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1265.
decutio [1]

decutio [1] [Georges-1913]

... . Max. – m. Abl. womit? summa papaverum capita baculo, Liv.: eminentia papaverum capita virgā, Frontin.: olivas perticis, Plin.: nidos ... ... 308 sq. – m. bl. Abl. (von), tergo hastas, Verg. Aen. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decutio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1938.
columen

columen [Georges-1913]

... Vornehmste, Höchste usw., c. amicorum Antonii Cotyla Varius, Cic.: c. audaciae, Ausbund von Verwogenheit, Plaut. Amph. 367: aetas Ciceronis et Caesaris doctrinarum multiformium variarumque artium columina (Matodore) habuit M. Varronem et P. Nigidium, Gell.: id quasi caput ... ... die Säule, der Balken als Pfeiler, A) eig., Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1286-1287.
obtusus

obtusus [Georges-1913]

... . – u. von den Stimmwerkzeugen, fauces, Quint. – d) von der Schärfe (dem Schimmer) des Lichtes ... ... abgestumpft, cuius (animi) obtusior sit acies, Cic.: acumen obtunsius et bardum, Arnob.: sensus oculorum atque aurium hebetes, vigor animi obtunsus, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1288.
balanus

balanus [Georges-1913]

... 15, 93. – 2) in Phönizien u. Cilicien die Dattel, nach Plin. 13, 48. – B) übh. jeder ... ... rud. 297. Col. 8, 16, 7. Plin. 32, 145: balani albi, nigri, Metell. b. Macr. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 779.
Ficulea

Ficulea [Georges-1913]

Fīculea (Fīculnea), ae, f., alte Stadt im Sabinischen jenseit ... ... della Cesarina auf dem sogen. Monte della Creta (einem mäßigen, von drei Bächen umschlossenen Tuffelsen), Liv. 1, 38, 4. – Dav.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ficulea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2748.
lemures

lemures [Georges-1913]

... bösen als Nachtgeister, Gespenster (larvae) unstet umherirrten, Varro de vit. P. R. 1. fr ... ... ; apol. 64: um sie zu versöhnen u. aus den Häusern zu bannen, feierte man (am 9. Mai) das Fest Lemūria , ōrum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lemures«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 610.
Maronea

Maronea [Georges-1913]

... I) Stadt in Italien, im Gebiete der Samniter, j. Marano, Liv. 27, 1, 1. – II) Stadt in Thrazien, ... ... Marōnēus , a, um, maronëisch, vinum, Plin.: Maroneo victus Baccho, poet. = von maron. Wein, Tibull.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maronea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818.
Baebius

Baebius [Georges-1913]

Baebius , a, um, Name eines plebej. röm. Geschlechts, ... ... bestochen, Sall. Iug. 33 sq. – Adi. bäbisch, lex Baebia (de praetoribus creandis), Liv. 40, 44, 2. Fest. p. 282 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baebius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
ericius

ericius [Georges-1913]

ēricius , iī, m. (er), I) der Igel ... ... , 7. Vgl. Gloss. ›iricius, εχινος‹. – II) ein starker Balken mit eisernen Zacken, zum Abhalten der Feinde, ein spanischer Reiter, Caes. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ericius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2451.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon