Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
adiutor [2]

adiutor [2] [Georges-1913]

... navim qui ferant, Plaut.: non mihi, sed tibi hic venit adiutor, Cic.: quibus adiutoribus regem aggressus, unter deren ... ... Gesang Begleitender usw.), Phaedr. 5, 5, 14; übtr., Hor. sat. 1, 9, 46. – als Gehilfe eines Rhetors, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiutor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 129.
abrumpo

abrumpo [Georges-1913]

... (um zu sterben), Tac.: verberibus corpus abrumpitur, wird zerfleischt, Sen. rhet.: imbres abrupti, Wolkenbruch, Apul. – v. lebl. ... ... vitam ab ea civitate, Tac.: lucem, Verg.: somnos, Verg.: somnum, Sil.: medium sermonem, Verg.: inceptum sermonem, Quint.: abrupto, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abrumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 27.
admodum

admodum [Georges-1913]

admodum , Adv. (ad u. modus), bis zu dem ... ... , um zu bezeichnen, daß das angegebene Maß od. der angegebene Grad hinlänglich erreicht sei, I) bei Maßbestimmungen, genau, gerade, nachgerade, paulipser ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admodum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 138-139.
annitor

annitor [Georges-1913]

an-nītor (ad-nītor), nīxus (nīsus) sum, nītī, sich anstemmen, anlehnen an etw., I) eig.: ad aliquod tamquam adminiculum, Cic. de amic. 88: gew. m. Dat., annixi hastis, Verg.: annixus genibus, Val ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446-447.
amentum

amentum [Georges-1913]

... der in Gestalt einer Schleife (dah. Sil. 1, 318 poet. nodus gen.) am Schafte des Wurfspießes ... ... , 4: iaculum cum ammento, Plin. 7, 201: amento contorta hastilia, Sil. 9, 509: hostilium machinarum amenta (agmenta) et nervi, Oros. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 376.
amoenus

amoenus [Georges-1913]

amoenus , a, um (vgl. amo), Adi. m. ... ... . fr.: moenia, Plaut.: locus, Cic.: rus, Hor.: urbium amoena positio, Sen.: amoenior villa, Plin. pan.: amoenissimus Italiae ager, Liv.: amoenissima aedificia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amoenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 388.
amolior

amolior [Georges-1913]

ā-mōlior , ītus sum, īrī, mit Anstrengung wegschaffen, beiseite schaffen, beseitigen, entfernen, I) eig.: haec hinc propere amolimini, Plaut.: am. obiecta onera, Liv.: am. obstantia silvarum, Tac.: manibus suis amoliri ac diruere omnia tyrannidis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amolior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 388-389.
abscido

abscido [Georges-1913]

... Hisp.: rebus caput (im Bilde), Sil.: dentibus linguam, abbeißen, Val. Max. – latera montium, schroff abgraben, Sen. de clem. 1, 19, ... ... ., die Aussicht auf usw., Liv.: regibus spem auxilii sui, Liv.: spe undique abscisā, Liv.: illa tibi tota oratio abscisa esset ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abscido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 29.
acquiro

acquiro [Georges-1913]

... vermehren, Cic.: gratias non modo retinendas, sed acquirendas, Cic.: sibi nihil neque ad honorem neque ad gloriam ... ... , quod (daß ich) acquisivi, noch etwas dazu erworben habe, Sen. rhet. – II) übh. (durch Anstrengung u. Mühe) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acquiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 86-87.
apiscor

apiscor [Georges-1913]

apiscor , aptus sum, apiscī (apio; od. vgl. altind. āpnōti, erreicht, erlangt), habhaft werden, I) räumlich erreichen, einholen, mare, Cic. ad Att. 8, 14, 3: legatos, Sisenn. fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 494-495.
aemulor

aemulor [Georges-1913]

aemulor , ātus sum, ārī (aemulus), sich bestreben, es jmdm. od. einer Sache ganz gleich zu tun (stärker als Synon. imitari, sich bestreben, es jmdm. nachzutun, jmd. nachahmen), I) im guten Sinne, jmd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aemulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 179.
adorior

adorior [Georges-1913]

ad-orior , ortus sum, īrī, sich erhebend losgehen auf usw., sich ... ... Subjj., oppugnatio eos aliquanto atrocior quam antea adorta est, es kam über sie, Liv. – b) mit Bitten, Absichten, Schelten usw., alqm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adorior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 146.
antisto

antisto [Georges-1913]

antisto (ante-sto), stitī, stāre, voranstehen, übtr. = den Vorzug haben, vorzüglicher sein, übertreffen, alci alqā re, zB. viribus et magnitudine (Abl.) ceteris (Dat.), Claud. Quadrig. fr.: multum omnibus (Dat.) corporum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 477-478.
alterno

alterno [Georges-1913]

... das andere (der Jungen) füttern, Plin.: excubias, Sil.: vices, abwechseln, Ov.: fidem, ... ... bald nicht, Ov.: miscenda ista et alternanda sunt, solitudo et frequentia, Sen.: ex splendidis sordidisque alternata series, Sen.: per eadem tempora, quibus in Syria regni mutatio inter novos reges alternabatur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 342-343.
admiror

admiror [Georges-1913]

ad-mīror , ātus sum, ārī, gleichs. anwundern, a) = etwas (als herrlich, ... ... animi alcis, Cic.: alqm, Cic.: alqm in alqa re, Cic.: alqm sic, ut etc., Eutr.: vehementer admirans, noch voll von Bewunderung, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admiror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 135.
accurro

accurro [Georges-1913]

... Lepta me rogat, ut, si quid opus sit, accurram, Cic.: acc. ocius, Plaut.: raptim, Liv. epit.: ... ... ita nobis dicto audientes sunt, ut, simul atque velimus, accurrant, daß sie nach unserm Willen augenblicklich herbeieilen, Cic. de div. 2, 138. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 70-71.
Apicius

Apicius [Georges-1913]

Apīcius , ī, m., ein röm. Beiname, unter dem bes ... ... M. Gabius Apicius, der berühmteste Feinschmecker u. Kochkünstler der Römer unter Tiberius, Sen. ad Helv. 10, 2 sq. Plin. 9, 66. Tac. ann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493-494.
Angitia

Angitia [Georges-1913]

... ), der Marser u. Maruvier, die sie den Gebrauch der Gegengifte lehrte, von Spät. hellenisiert u. ... ... , Schwester der Medea u. Circe gemacht, Solin. 2, 28 sq. Sil. 8, 498 sqq. Corp. inscr. Lat. 9, 3885: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Angitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426-427.
absonus

absonus [Georges-1913]

ab-sonus , a, um, abtönend, I) eig ... ... etc., haben eine so schlecht klingende Stimme, Cic.: m. 2. Sup., vereor ne quando absonum quid modulatu et cantu cecinerim, Fronto princ. hist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 34.
aratrum

aratrum [Georges-1913]

... Pflug (vgl. Voß Verg. georg. 1, 169 sqq.), aratri vomer, Varro: aratrum circumducere, Cic.: subigere terram aratris, Cic.: aratris sulcos ducere, Ambros.: non obrui aratro, sed ligneis rastris, Col.: plostro et aratro iuvencum consuescere, Col.: alqm ab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aratrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 534.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon