Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sino

sino [Georges-1913]

... – auch bl. sine! mag sein! laß gut sein! mag's doch! ... ... .: Indi procul a nobis ad orientem siti, Apul.: ultra siti sunt Modubae, Plin. – B) ... ... fidesque in manibus sitae erant, Sall.: in te spes nobis omnis sita est, Ter.: quantum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2686-2688.
sors [1]

sors [1] [Georges-1913]

1. sors , sortis, f. (v. 1. ... ... sortes miscere, ducere, Cic.: sortes attenuatae od. extenuatae sunt, sind eingeschwunden (als Vorzeichen öffentl. Unglücks), Liv. Vgl. ... ... Liv. epit. u. Suet.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: sors tua mortalis, dein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sors [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2736-2737.
sono

sono [Georges-1913]

sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: ... ... Ausruf, ipsa sonant arbusta ›deus ille Menalca‹, Verg.: sive mendaci lyrā voles sonari ›tu pudica etc ... ... . 45, 4: sonarit, Iuvenc. 4, 570: sonaverint, Tert. ad Scap. 3: sonaturum, Hor. sat. 1, 4, 44. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2727-2728.
scio

scio [Georges-1913]

... quantum ego quidem sciam, Quint. – quod scio, omne ex hoc scio, Plaut.: quasi, si quid aliquando scio, non ex isto soleam ... ... Komik. u. Cato. – scin für scisne, Komik. – Synk. Perf. scisti, Ter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2531-2532.
spes

spes [Georges-1913]

... , Cic.: in alqo magnam spem dignitatis suae collocare, Cic.: spem habere, in spem ... ... u. (Ggstz. frustrari) Suet.: spes omnium explere, Iustin.: spei finem imponere, die ... ... das gehoffte Gut, spem vanam sequens, Ov.: spem sine corpore amat, Ov.: spem anni intercipere, Ov.: spe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2757-2759.
seco

seco [Georges-1913]

seco , secuī, sectum, aber secātārus, āre (ahd. seh, Pflugmesser, sëga, Säge, sëgansa, Sense), schneiden, abschneiden, zerschneiden, ... ... .: verbere terga, Tibull.: lacertos suos, Sen.: u. so umeros suos, Lact.: comas, zerreißen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2557-2558.
sive

sive [Georges-1913]

... Ov. u.a. – mehrmals wiederholt: sive... sive... sive, Cic.: seu... sive... sive, Ov.: sive... sive... sive... seu, Plaut. – m. anderen ... ... , seu... aut, Verg.: sive... sive... vel, Flor.: sive... vel... sive, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sive«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2698.
sido

sido [Georges-1913]

sīdo , sīdī u. sēdī, sessum, ere (ιζω ... ... sīdati, sitzt), sich setzen, sich niederlassen, I) eig., v. leb. ... ... . Subjj.: A) im allg., sich setzen, sich senken, sich niederlassen, sich lagern, cum siderit (pix), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2656.
sero [2]

sero [2] [Georges-1913]

2. sero , sēvī, satum, ere (redupl. ... ... Verg., Liv. u.a.: manu sata, Caes.: verb. sata et arbusta, Sen., ... ... besäen, bepflanzen, agrum, Ov.: terram panico, Plin.: iugera sunt sata, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2626-2627.
sane

sane [Georges-1913]

... – b) bei Einräumungen, immerhin, meinetwegen, sint falsa sane, Cic.: sint sane liberales, Sall.: sed haec sint sane paria omnia, Cic.: Aeneas sane ignotis iactetur in undis, ... ... 8): abi sane, Ter.: i sane, Ter.: cedo sane, Ter. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2480.
sero [1]

sero [1] [Georges-1913]

1. sero (seruī), sertum, ere (zu Wz. ... ... in castris occultis sermonibus, Liv.: multa inter sese vario sermone, Verg.: bellum ex bello (einen Kr. an den anderen), Sall. fr.: u. so bella ex bellis, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2626.
sine

sine [Georges-1913]

sine (vulg. sene); altindisch sanitúr, ... ... sine liberis defungi, Ulp. dig.: uxor sine dote, Plaut.: sine aliquo vulnere, ohne erheblichen Verlust, ... ... sine labore ullo, Cic.: sine omni malitia, Plaut.: sine omni periculo, ohne jede Gefahr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2682-2683.
sedo

sedo [Georges-1913]

sēdo , āvī, ātum, āre (Causat. v. sedeo ... ... dies curam animi sedaverit, quin insomnis exercitus alienatā mente feraris, Ps. Sall. de rep. 2, 12, 6. – b) refl. sich legen, tempestas sedavit, Cn. Gell. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2573.
sano

sano [Georges-1913]

sāno , āvī, ātum, āre (sanus), heilen, gesund machen, I) eig.: alqm, Nep.: vomicam, Cic.: tumorem oculorum, Cic.: cancrum, Augustin.: crura, Prop.: dolores, Plin.: vulnus, Plin.: corpora vix ferro quaedam sanantur acuto, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2484.
Soli

Soli [Georges-1913]

Solī u. Soloe , ōrum, m. (Σ&# ... ... Solēnsēs, ium, m., die Einw. von Soli, die Solenser, Cic. de legg. 2, 41. ... ... s , eī, m. (Σολεύς), aus Soli, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Soli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2708.
sica

sica [Georges-1913]

sīca , ae, f. (seco), I) der ... ... sicā confodere alcis latus, Val. Max.: ferreā sicā confodere alqm, Suet.: haec sica istam Appiam nece Papirii cruentavit, Cic.: quotiens tibi iam extorta est sica ista de manibus! Cic.: haec sica intentata nobis est, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2650.
sera [1]

sera [1] [Georges-1913]

1. sera , ae, f. (vermutlich zu altindisch sváru-h, langes ... ... Tür angelegt und beim Öffnen wieder abgenommen wurde, clavis (Schlüssel) et sera, Sen.: sera firma, Tibull.: centum duris postibus addere seras, Ov.: excutere poste seram ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sera [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2620.
sons

sons [Georges-1913]

sōns , sontis (vgl. ahd. sunta, Sünde), ... ... – subst., punire sontes, Cic. – / Nomin. Sing. sons, Auson. edyll. 12. technop. gramm. 15. p. 139 ... ... cath. 28, 27 K. ( wo sons non legi). – Genet. Plur. gew. sontium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sons«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2729.
Same

Same [Georges-1913]

Samē , ēs, f. (Σάμος), früherer Name der ... ... 4. – Dav. Samaeī , ōrum, m., die Einw. von Same, die Samäer, Liv. 38, 28 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Same«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2473-2474.
Saba

Saba [Georges-1913]

Saba , ae, f. (Σάβη), eine weihrauchreiche Gegend im ... ... 1, 29, 3. – b) Sabaeī, ōrum, m., die Bewohner von Saba, die Sabäer, deren Hauptstadt Sabōta, Plin. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon