Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
innascor

innascor [Georges-1913]

in-nāscor , nātus sum, nāsci, I) in-, auf ... ... werden, filix innascitur agris neglectis, Hor.: aquis herbae virentes innascuntur, Plin.: salicta innata ripis, Liv.: innatus murex, Ov. – v. leb. Wesen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innascor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 283.
Regillus [2]

Regillus [2] [Georges-1913]

2. Rēgillus , ī, f., I) Stadt im Lande der Sabiner, aus der Appius Klaudius nach Rom wanderte, Liv. 2, 16, 4 zw. (Müller liest Inregillus). – Nbf. Rēgillī, ōrum, m., Suet. Tib. 1, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Regillus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2278.
sabbatum

sabbatum [Georges-1913]

... Hieron. epist. 121. c. IV. p. 1014 Migne: requies sabbati, Vulg. exod. 16, 21: dies sabbati, ibid. 20, 8 u. 10. ... ... übh., Sen., Ov. u.a.: tricesima sabbata, nach einigen = der große Sabbat (das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabbatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
balbutio

balbutio [Georges-1913]

... – übtr. = nicht mit der Sprache recht herausgehen, sich ganz unklar ausdrücken, desinant balbutire, aperteque ... ... 5. – II) tr. herstammeln, illum balbutit scaurum, nennt er lallend, tätschelnd (indem er im Kindertone spricht) Humpelchen, Hor. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balbutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 780.
discindo

discindo [Georges-1913]

dis-cindo , s cidī, scissum, ere (dis u. scindo), auseinander reißen, -spalten, I) zerreißen, zerspalten, salicem, Cato: vestem, Plaut. u. Ter.: cotem novaculā esse discissam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2194.
mortifer

mortifer [Georges-1913]

mortifer , fera, ferum u. mortiferus , a, um ... ... . fero), todbringend, tödlich, tötend (Ggstz. vitalis, salutaris, saluber), vulnus, Lucil. fr. u. Cic.: morbus, poculum, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mortifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1016.
Bovianum

Bovianum [Georges-1913]

Boviānum , ī, n. (Βουΐανον), Hauptort der Pentri in Samnium, von den Römern erobert, j. Bojano, Cic. Clu. 197. Liv. 9, 28 in.: von Augustus zu einer Veteranen-Kolonie erhoben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bovianum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 857.
obsaepio

obsaepio [Georges-1913]

ob-saepio (obsēpio), saepsī, saeptum, īre, unzugänglich machen, versperren, absperren, I) eig.: hostium agmina obsaepiunt iter, Liv.: mox iter, apertis quae vetustas obsaepserat, pergit, Tac.: ubi illum saltum video obsaeptum, Plaut.: occursu militum obsaeptum sensit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsaepio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1260.
concinne

concinne [Georges-1913]

... . Epid. 222: aquae de sipunculis concinnius saliunt quam de imbribus, Fronto de or. p. 158, 22 N. ... ... Auson. grat. act. (VIII) IV, 19. p. 22, 10 Schenkl: verbum usurpatum concinnius aut congruentius aut commodatius, Fronto de orat. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concinne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1393.
imprecor

imprecor [Georges-1913]

im-precor , ātus sum, ārī (in u. precor), I) anwünschen, a) Gutes, alci bene, Petron.: alci salutem (beim Niesen), Ap ul.: alci multos annos, Hieron. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imprecor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 112.
Iulianus [2]

Iulianus [2] [Georges-1913]

... ī, m., röm. Eigenname, unter dem bekannt: a) M. Salvius Iulianus, Sohn des berühmten Rechtsgelehrten Salvius Julianus, Lampr. Commod. 4, 8. – b) M. Didius Salvius Iulianus, röm. Kaiser 193 n. Chr., Amm. 26, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iulianus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 490.
sacratus

sacratus [Georges-1913]

... numen gentibus illis sacratissimum, Plin. – lex sacrata, ein Gesetz, auf dessen Übertretung ein Fluch gesetzt ist, ein hoch ... ... Beiwort der Kaiser, Gaius dig. u. Spät.: Plur. subst., sacrātī, ōrum, m., die Vergötterten, Capit. Anton, phil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2444.
immundus [1]

immundus [1] [Georges-1913]

1. im-mundus , a, um (in u. 1. ... ... (Ggstz. mundus), humus, Cic. fr.: homo, Plaut. u.a.: Sabinae, Ov.: mulier (durch die Menstruation), Pallad.: canis, Hor.: ager, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immundus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 80.
Collatia

Collatia [Georges-1913]

Collātia , ae, f., uralte Stadt der Sabiner in der Nähe von Rom (vgl. Paul. ex Fest. 37, 10), Cic. agr. 2, 96. Liv. 1, 38, 1. Ov. fast. 2, 77. Plin. 3, 68. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Collatia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1258-1259.
Paeligni

Paeligni [Georges-1913]

... m., eine italische Völkerschaft u. deren Gebiet in Samnium neben den Frentanern, südlich von den Marrucini, in dem heutigen Abruzzo citeriore, Cic. Vatin. ... ... miles, Ov.: anus, Zauberin (weil die Päligner im Rufe der Zauberei standen), Hor – b) Paelīgniānus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paeligni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1434.
Oenotrus

Oenotrus [Georges-1913]

Oenōtrus , ī, m., Önotrus, König der Sabiner, Serv. Verg. Aen. 1, 532: Bruder des Peucetius, Plin. 3, 99. – Dav.: A) Oenōtria , ae, f., alter Name des sudöstlichen Teiles von Italien ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oenotrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1323.
Cloacina

Cloacina [Georges-1913]

Cloācīna (Cluācīna), ae, f. (v. cluo, ... ... Reinigende, als Beiname der Venus, weil ihre Bildnisse an dem Orte standen, wo die Römer u. Sabiner nach Beendigung des wegen des Jungfrauenraubes geführten Krieges sich mit Myrtenzweigen reinigten, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cloacina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1213.
persedeo

persedeo [Georges-1913]

per-sedeo , sēdī, sessum, ēre, irgendwo fort und ... ... -, ohne Unterlaß sitzen, sitzen bleiben, in equo dies noctesque, Liv.: in sacello quodam aliquamdiu, Val. Max.: in auctione per diem totum, Sen. rhet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persedeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1636.
sambucus [2]

sambucus [2] [Georges-1913]

2. sambūcus u. sabūcus , ī, f., ... ... 100 337 u. 503 (wo überall sab.). – Dav. sabūcum , ī, n., Holunder als Frucht, Scrib. ... ... – / Die Glossen haben sowohl sambucus als sabucus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sambucus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2473.
acclinis

acclinis [Georges-1913]

acclīnis , e (acclino), sich hin- od. ... ... parieti, Iustin.: trunco arboris,Verg.: colla acclinia malo, Ov.: absol., salutet acclinis, sich verneigend, Arnob. 7, 13. – v. Lebl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acclinis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 65.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon