Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mucus

mucus [Georges-1913]

mūcus (muccus), ī, m. (mungo), der dicke ... ... u. der rotzartige Schleim am menschl. Körper, abest saliva muccusque et mala pituita nasi, Catull. 23, 17: muco similis umor, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mucus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1032.
sacco [1]

sacco [1] [Georges-1913]

1. sacco , (āvī), ātum, āre (saccus), durch ein Säckchen u. dgl. durchseihen, filtern, I) eig.: aquam, Sen.: vinum, Mart.: aquam linteo, in linteo, Plin. – subst., saccātum, ī, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacco [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2439.
bigae

bigae [Georges-1913]

bīgae , ārum, f. u. nachaug. bīga , ae ... ... albae, Verg.: b. cornutae, v. Pfluggespann, Varro fr.: ad id sacrum bigis curru arcuato vehi, Liv.: als Gepräge der Denare (s. bīgātus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bigae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 827.
saepe

saepe [Georges-1913]

... saepe , Adv. (eig. neutr. eines Adjekt. *saepis), oft (Ggstz. nonnumquam, raro), Cic. u.a.: ... ... s. Beier Cic. de off. 2, 20). – Compar. saepius, Superl. saepissime, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saepe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2448.
sacco [2]

sacco [2] [Georges-1913]

2. sacco , ōnis, n. (saccus), der Säckler, Einsäckler, v. Geldwucherer, Cic. ad Att. 7, 13, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacco [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2439.
sagio

sagio [Georges-1913]

sāgio , īre (Stamm sac, wov. auch sagax, sagus), etw. leicht spüren, -wittern, -wahrnehmen, wie ein Spürhund usw., sagire enim sentire acute est, Cic. de div. 1, 65.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2453.
salix

salix [Georges-1913]

salix , icis, f. (ahd. salaha, Salweide), I) die Weide, der Weidenbaum, Plaut. fr., Varro u.a. – II) meton. = Weidenruten, Prud. perist. 10, 703.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2461.
ropio

ropio [Georges-1913]

ropio , ōnis, falsche Lesung für sopio bei Cl. Sacerd. art. gramm. 1. no. 153. Vgl. Sonny in Wölfflins Archiv 10, 528 u. 11, 275 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ropio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2408.
saeve

saeve [Georges-1913]

saevē , Adv. mit Compar. u. Superl. (saevus), grausam, wütend, heftig, Hor., Suet. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saeve«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2450.
salse

salse [Georges-1913]

salsē , Adv. m. Comper. u. Superl. (salsus), mit Witz, witzig, launig, dicere, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2463.
sablo

sablo [Georges-1913]

sablo , s. sabulo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sablo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2438.
Sabis

Sabis [Georges-1913]

Sabis , is, Akk. im, m., ein Fluß im belg. Gallien, j. Sambre, Caes. b. G. 2, 16, 1 u. 18, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2438.
saeps

saeps [Georges-1913]

saeps , is, f., der Zaun, s. saepēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saeps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2449.
campus [1]

campus [1] [Georges-1913]

... die Ebene, Fläche (Ggstz. mons, collis, silva, saltus), ein flaches, ... ... – als »Blachfeld« für Kriegsoperationen (Ggstz. mons, collis, silvae et saltus), Liv., Nep. u.a.: campis exuti, Tac.: ... ... .: dah. meton. für die »Komitien« selbst, Cic.: dies campi = dies comitiorum, der Wahltag, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 948-949.
devius

devius [Georges-1913]

... von der (eigentlichen) Straße abgehend, = abführend, außerhalb der Straße liegend, wohin keine Straße führt, entlegen, I) eig.: ... ... . leb. Wesen, außer der Straße-, seitwärts - od. abwärts wohnend, nicht leicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2118-2119.
dulcis

dulcis [Georges-1913]

... merum, Hor.: aqua, Lucr. (Ggstz. salsae undae) u. Auct. b. Alex.: unda (Ggstz. ... ... . u. Ov.: bes. süßer Wein, s. Sillig Plin. 28, 252. – β) dulcia, ium, ... ... nomen, orator, Cic.: Herodotus, Quint.: somnus, Verg. u. Apul.: sonus, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2309.
eructo

eructo [Georges-1913]

ē-ructo , āvī, ātum, āre (Frequ. v. erugo ... ... ausspeien, von sich geben, I) eig., v. leb. Wesen, saniem, Verg. Aen. 3, 632: Aegyptias aves, Col. 8, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eructo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2460.
crocum

crocum [Georges-1913]

... 393. Iuven. 7, 208. Arnob. 1, 59. – Der Safran wurde bei den Alten nicht bloß zum Würzen der Speisen u. in ... ... . Wein auf u. bereitete daraus eine wohlriechende Essenz, mit der nicht nur Salben angemacht, sondern auch die Triklinia der Vornehmen, zuweilen auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crocum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1767-1768.
indago [2]

indago [2] [Georges-1913]

2. indāgo , inis, f., die Umzingelung, ... ... . t. der Jägerspr. = die Umzingelung, Umstellung des Waldes, saltus indagine cingere, Verg.: latos indagine cingere agros, Ov.: colles indagine claudere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indago [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 186.
cantor

cantor [Georges-1913]

cantor , ōris, m. (cano), I) der Tonkünstler, Sänger, Nov. com. 37. Hor. sat. 1, 2, 3. Suet. Cal. 54, 1. Amm. 14, 6, 18. Apul. flor. 17. p. 27, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 968.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon