Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praesagus

praesagus [Georges-1913]

praesāgus , a, um, I) vorausempfindend, ahnend, pectora ... ... mali, Verg.: praesagi luctus suspiria, Ov. – II) übtr., vorheranzeigend, -sagend, weissagend, fulmen, Verg.: verba, Ov.: responsa, Tac. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1876.
consuadeo

consuadeo [Georges-1913]

cōn-suādeo , sī, sum, ēre, nachdrücklich raten, -anraten, sin, saluti quod tibi esse censeo, id consuadeo? Plaut. merc. 143: picus et cornix ab laeva, corvus parra ab dextera consuadent, geben günstige Wahrzeichen, Plaut. asin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuadeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1566.
salinator

salinator [Georges-1913]

salīnātor , ōris, m. (salinae; eig. v. *salino, āre), I) der Salzbereiter, Salzhändler, Arnob. 2, 38. Corp. inscr. Lat. 11, 390: s. aerarius, Salinenpächter, Cato oratt. 19. fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salinator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2459-2460.
persaluto

persaluto [Georges-1913]

per-salūto , āvi, ātum, āre, durchweg-, der Reihe nach (vom ersten bis zum letzten) begrüßen, allseitig grüßen, omnes, Cic.: deos, Phaedr.: Troianos et Achivos, Sen.: donec a toto exercitu illud ultimum (nun zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persaluto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1633.
salivosus

salivosus [Georges-1913]

salīvōsus , a, um (saliva), I) voll Speichel, geifernd, labra, Verg. cat. 5, 29: labia, Apul apol. 59. – von Pers., viel Speichel auswerfend, aegrotans, Cael. Aur. de morb. acut. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salivosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2461.
Sabellius

Sabellius [Georges-1913]

Sabellius , iī, m., Stifter einer christl. Sekte, Prud. apoth. 178. – Dav. Sabelliānī , ōrum, m., die Anhänger ... ... Ambros. de fide 5, 13. § 162 u. de incarn. dom. sacram. 2. § 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabellius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
disiuncte

disiuncte [Georges-1913]

disiūnctē (dīiunctē), Adv. (disiunctus), getrennt, Fest. 293, 5 (in v. Sacram viam): Compar. disiunctius, zu sehr in der dialektischen Form von Gegensätzen, Cic. Phil. 2, 32. – Superl., Amm. 20, 3, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disiuncte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2209.
saginatio

saginatio [Georges-1913]

sagīnātio , ōnis. f. (sagino), das Mästen, Jüttern bis zum Fettwerden, Plin. 8, 207. Tert. de pall. 4. – meton., das Mastvieh, Itala (Colb.) Matth. 22, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saginatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2452-2453.
salisator

salisator [Georges-1913]

salīsātor (salissātor), ōris, m. (*saliso od. salisso) – παλμοσκόπος, der Wahrsager aus dem Gliederzucken, Isid. orig. 8, 9, 29. Mythogr. Lat. 3, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salisator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2461.
botruosus

botruosus [Georges-1913]

botruōsus , a, um (botrus) = βοτρυώδης, traubenförmig, ... ... Ps. Apul. herb. 66. Isid. 17, 11, 8; vgl. Salmas. Exerc. Plin. p. 284, a.C.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »botruosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 856.
psalmista

psalmista [Georges-1913]

psalmista , ae, m. (ψαλμιστής), der Psalmendichter, -sänger, der Psalmist, Hieron. adv. Pelag. 1, 1 u. 3, 1. Ambros. de paenit. 2, 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psalmista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2053.
salsarius

salsarius [Georges-1913]

salsārius , a, um (salsus), zu den Salzfischen gehörig, Salzfisch-, negotians, Corp. inscr. Lat. 6, 9676. – subst., salsārium, iī, n., der Tunkenapf, Apic. 9, 442.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salsarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2463.
excubatio

excubatio [Georges-1913]

excubātio , ōnis, f. (excubo), das Wachen, Wachehalten eines Soldaten, Modest. dig. 49, 16, 3. § 6. – übtr., pro amicorum salute, Val. Max. 4, 7, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excubatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2532.
sabbatizo

sabbatizo [Georges-1913]

sabbatizo , āre (σαββατίζω), den Sabbat feiern, Tert. adv. Iud. 2 extr. Hieron. in Ephes. 2, 12 u.a. Vulg. exod. 16, 30; Levit. 25, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabbatizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
parasceue

parasceue [Georges-1913]

parasceuē , ēs, f. (παρασκευή), die Zurüstung, bei den Juden der Tag vor dem Sabbat, der Rüsttag, Tert. adv. Marc. 4, 12 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parasceue«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1470.
redamtruo

redamtruo [Georges-1913]

red-amtruo (redamptruo), āre, in der Religionsfeier der Salier, dem Vortänzer wieder entgegenhüpfen, -tanzen, Pacuv. tr. 106. Lucil. 320. Vgl. Fest. 270 (b), 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redamtruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2244.
flocculus

flocculus [Georges-1913]

flocculus , ī, m. (Demin. v. floccus), das Flöckchen, Fäserchen, lanae, Auct. inc. de magistr. et sacerd. P. R. p. 4 Huschke: alicuius nubeculae, Tert. ad nat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flocculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2792.
sagenicum

sagenicum [Georges-1913]

sagēnicum , ī, n. (sagena), der Netzfang = Fische aller Art, wie sie auf einmal mit dem Zuggarne gefangen werden (ital. frutti di mare), Edict. Diocl. 5, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagenicum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2452.
sacrarius

sacrarius [Georges-1913]

sacrārius , iī, m. (sacrum v. sacer), der Aufseher der Heiligtümer einer Gottheit, Iunonis, Corp. inscr. Lat. 6, 1818 u. 9869; 11, 3100 3125.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2444.
intervomo

intervomo [Georges-1913]

inter-vomo , ere, dazwischen ergießen, -von sich geben, dulces inter salsas undas, Lucr. 6, 894: übtr., tenebras hinc blasphemiae intervomunt, Tert. adv. Marc. 2, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intervomo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 397.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon