Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
collegialis

collegialis [Georges-1913]

collēgiālis , e, u. collēgiārius , a, um (collegium), kollegialisch, Test. Sever. (Corp. inscr. Lat. 6520) 7. Tert. de spect. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collegialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1262.
episcopalis

episcopalis [Georges-1913]

episcopālis , e (episcopus), bischöflich, sedes, Amm. 27, 3, 12: cathedra, Hieron. epist. 2, 9: solium, Prud. perist. 13, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »episcopalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437.
effiguratio

effiguratio [Georges-1913]

effigūrātio , ōnis, f. (*effiguro), die Prosopopöie, eine rhetor. Figur, Rufinian. de schem. dian. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effiguratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2350.
impulvereus

impulvereus [Georges-1913]

im-pulvereus , a, um (in u. pulvereus), staublos, übtr. = mühelos, impulverea, ut dici solet, incruentaque victoria, Gell. 5, 6, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impulvereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 120.
manubriolum

manubriolum [Georges-1913]

manubriolum , ī, n. (Demin. v. manubrium), ein kleiner Griff (Stiel), scalpelli, Cels. 7, 6 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manubriolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 804.
circumspicio

circumspicio [Georges-1913]

... umherblicken od. - schauen, rundum sehen, -schauen, 1) eig.: circumspicio: nemo (est), Ter ... ... den Kr. günstigen Zeitpunkt lauern, Sall. fr.: locum fugae, Curt.: sedes sibi aptas, Mela: peregrinos sibi reges, Iustin. – / Synkop. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumspicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1169-1170.
inverecundus

inverecundus [Georges-1913]

... um, unsittsam, unbescheiden, unverschämt, ohne Scheu und Scham, schamlos, rücksichtslos, deus (v. Bacchus ... ... 7 (15), 3: inverecundum est m. Infin., es verrät wenig Scheu u. Scham, Paul. dig. 32, 23. – quid enim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inverecundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 420-421.
formidolosus

formidolosus [Georges-1913]

formīdolōsus (formīdulōsus), a, um (2. formido), I) neutr. sich grausend, scheuend, scheu, Ter. u.a.: v. Tieren, equus fiet formidolosus et contumax, Sen.: boves ad ingredienda flumina aut pontes formidolosi, Col. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formidolosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2819.
confirmatrix

confirmatrix [Georges-1913]

cōnfīrmātrīx , trīcis, f. (Femin. zu confirmator), die Bestätigerin, Gewährleisterin, Tert. de cor. mil. 4. Iul. Vict. art ... ... die Hdschr. confirmatrix, Orelli u. Halm confirmatio); vgl. du Rieu sched. Vatic. p. 147.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confirmatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1450.
consecraneus

consecraneus [Georges-1913]

cōnsecrāneus , ī, m. (con u. sacer), durch dieselben sacra verbunden, a) der Religionsgenosse, Tert. apol. 16. – b) v. Soldaten, der zu derselben Fahne geschworen hat, der Fahneneidsgenosse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consecraneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1506.
inconspectus

inconspectus [Georges-1913]

in-cōnspectus , a, um (in u. conspicio), unbedachtsam, ne in sermonibus forte inconspectum aliquid super aetate atque vita clariorum virorom diceremus, eine unb. Äußerung tun, Gell. 17, 21, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconspectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 167.
elementarius

elementarius [Georges-1913]

elementārius , a, um (elementum), zu den Anfangsgründen gehörig, senex, als ABC- od. Elementarschüler, Sen. ep. 36, 4: litterae, Elementarkenntnisse, Capit. Pert. 1. § 4: voces, Chalcid. Tim. 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elementarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
diaspermaton

diaspermaton [Georges-1913]

diaspermaton (= διὰ σπερμάτων), ein aus Samen bereitetes Heilmittel, Isid. 4, 9, 9. Cael. Aur. chron. 3, 8, 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diaspermaton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2130.
intertritura

intertritura [Georges-1913]

intertrītūra , ae, f. (inter u. tero), die Abnutzung durch Reiben, culleorum, Scaev. dig. 13, 7, 43 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intertritura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 393.
compacticius

compacticius [Georges-1913]

compactīcius , a, um (compaciscor), verabredet, soter, Tert. adv. Val. 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compacticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1332.
coemptionalis

coemptionalis [Georges-1913]

coēmptiōnālis , e (coëmptio), zum Aufkauf gehörig, senex, ein alter Sklave, den man als Ausschuß mit andern in Bausch u. Bogen kaufte, ein alter, wertloser, Plaut. Bacch. 976: Plur. = alte, verbrauchte Sklaven, Curius in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coemptionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1228.
dulciorelocus

dulciorelocus [Georges-1913]

dulciōrelocus , ī, m. (dulcis u. os u. loquor), der mit süßem Munde Redende, der liebliche Redner, v. Nestor, Laev. b. Gell. 19, 7, 13 (wofür Müller Laev. fr. 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulciorelocus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2309.
apemphaenonta

apemphaenonta [Georges-1913]

apemphaenonta (ἀπεμφαίνον&# ... ... . in metr. Ter. p. 559, 25 K. (Graecus apemphaenonta solet memorare poeta, inmanifesta vocant haec carmina voce latina).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apemphaenonta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485-486.
impenetrabilis

impenetrabilis [Georges-1913]

im-penetrābilis , e (in u. penetrabilis), I) ... ... imp., Sen.: circumspectis quae impenetrabilia quaeque pervia, Tac. – mit Dat., silex imp. ferro, Liv.: specus imp. imbribus, Plin.: arca imp. aquis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impenetrabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 88.
contomonobolon

contomonobolon [Georges-1913]

contomonobolon , ī, n. (κοντός, ... ... . βόλος), das Springen mit der Stange, ein Spiel (Ggstz. monobolon), Cod. Iust. 3, 43, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contomonobolon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1625-1626.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon