Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
textum

textum [Georges-1913]

textum , ī, n. (texo), I) das Gewebe, ... ... das Geflechte, Gewinde, pinea (navis), Ov.: clipei, Verg.: texta rosis facta, Rosenkranz, Mart. – II) bildl., v. stilist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »textum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3098.
panaca

panaca [Georges-1913]

panaca , ae, f. (sc. testa), ein Trinkgeschirr, Mart. 14, 100 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
audacia

audacia [Georges-1913]

... bello, ubi pax evenerat, aequitate etc., Sall.: mirabundi, unde tanta audacia, tanta fiducia sui victis ac fugatis, Liv.: quae bona sunt, fiduciam ... ... Iustin.: o hominis impudentem audaciam! Plaut.: summae homo audaciae, Caes.: tantā audaciā affectus, Ter.: audaciā et impudentiā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »audacia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 710-711.
testudo

testudo [Georges-1913]

tēstūdo , inis, f. (testa), die Schildkröte, I) eig., Liv. u.a. – Sprichw., testudo volat, von etw. Unmöglichem, Claud. in Eutr. 1, 352. – II) meton.: A) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3092.
iniungo

iniungo [Georges-1913]

in-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) hineinfügen, ... ... muro, vineas et aggerem muro, mit der M. in Verbindung setzen, Liv.: tecta iniuncta muro portisque, die bis zur M. u. bis zu den T ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iniungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 280-281.
adaequo

adaequo [Georges-1913]

ad-aequo , āvī, ātum, āre, gleichmachen, I) eig.: moles moenibus, Caes. – verwüstend, tecta solo, Liv.: Alesiam (verst. solo) flammis, einäschern, Flor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adaequo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 103-104.
fervens

fervens [Georges-1913]

fervēns , entis, Abl. gew. entī, PAdi. (v ... ... (Ggstz. frigidus), I) eig.: cinis, Plin.: rota, Ov.: testa, Sen.: arena, Curt.: ius (Brühe), Cic.: aqua, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fervens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2736.
vacillo

vacillo [Georges-1913]

vacillo , āvī, ātum, āre (altind. váñcati, er wankt), wackeln, wanken, I) eig.: vacillat arbor, vacillant omnia tecta, Lucr. – litterulae vacillantes, mit zitternder Hand geschriebene, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3343.
assoleo

assoleo [Georges-1913]

as-soleo (ad-soleo), ēre, bei etw. ... ... sing. u. plur. gebr., ponite hic quae assolent, Plaut.: ludos tantā pecuniā, quantā assoleret, faciendos, Liv.: deinde quae assolent (sc. scribi), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assoleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 645.
araneus [2]

araneus [2] [Georges-1913]

2. arāneus , a, um (1. araneus), zur Spinne gehörig, Spinnen-, I) adi., a) eig.: genus, Plin.: texta, Plin. – b) übtr., mus, eine Art Spitzmaus, Col ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »araneus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 533.
auratus

auratus [Georges-1913]

aurātus , a, um (aurum), mit Gold versehen, -überzogen ... ... , vergoldet, metalla, goldreiche, Lucr.: pellis, Catull.: lyra, Ov.: tecta, Cic.: vestis, Ov. u. Iustin., od. amictus, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 733-734.
questus

questus [Georges-1913]

questus , ūs, m. (queror), das Klagen, ... ... Wehklage, a) der Menschen, qui questus, qui maeror dignus inveniri in tanta calamitate potest? Cic.: maestis questibus, Sil.: tales effundit pectore questus, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »questus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151.
malacia

malacia [Georges-1913]

malacia , ae, f., I) Windstille auf dem Meere, tanta subito malacia ac tranquillitas (Ruhe) exstitit, ut etc., Caes. b. G. 3, 15, 3: ubi per malaciam maris anguis proximum Aesculapii fanum petiit, Aur. Vict. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malacia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 775.
offenso

offenso [Georges-1913]

offēnso , āre (Intens. v. offendo), anstoßen, ... ... saepius pedibus offensant, Varro sat. Men. 12: cogitur offensare igitur pulsareque fluctu ferrea texta suo, Lucr. 6, 1053: off. capita, die Köpfe an die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offenso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1327.
nativus

nativus [Georges-1913]

nātīvus , a, um (natus, ūs), I) durch die ... ... (im Ggstz. zum Künstlichen), nativo sensu, Cic.: lepos, Nep.: testa, Cic.: coma, Ov.: malum (der Hunger), Cic.: pannus nativi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1100.
imbrico [2]

imbrico [2] [Georges-1913]

2. imbrico , āre (imber), = ὀμβρέω, einzetteln, deinde super imbricato quae trita erunt, Gargil. de cur. boum § 23. – Nbf. (nach der 3. Konjug.) ›imbricitur, ὀμβροῦται, βρέχεται‹ Gloss. II, 77, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imbrico [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 63.
testeus

testeus [Georges-1913]

tēsteus , a, um (testa), aus irdenem Stoffe, irden, corpus, Macr.: indumentum animi (v. Leibe), Macr.: fragmen, Prud.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3089.
tortula

tortula [Georges-1913]

tortula , ae, f. (Demin. v. torta, s. 1. tortus), der kleine Striezel, Vulg. numer. 11, 8. Marc. Emp. 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tortula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3157.
suscipio

suscipio [Georges-1913]

suscipio , cēpi, ceptum, ere (sus u. capio), ... ... , quibus theatrum suscipitur, Plin. ep.: lapideae moles, quibus porticus et capacia populorum tecta suscipimus, Sen. – B) übtr.: 1) stützen, verteidigen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suscipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2973-2975.
frigidus

frigidus [Georges-1913]

frīgidus , a, um (frigeo), kalt, I) ... ... frigido, in kalter Luft, Hor.: fr. rura, bereifte, Verg.: tecta, kalte Gemächer (weil die Bienen Sich nicht in ihnen aufhalten, sie also ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2847-2848.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon