Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
commoveo

commoveo [Georges-1913]

com-moveo , mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d. ... ... – quibus ex rebus Caesar vehementer commovebatur, Auct. b. Afr.: cum commoti ex tali incommodo essent, Auct. b. Afr. – vidi enim vos in hoc nomine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commoveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1323-1326.
corrumpo

corrumpo [Georges-1913]

cor-rumpo , rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), ... ... Prop.: forma ne illā quidem sorte corrupta, Curt.: corpus exanimum nulla tabe, ne minimo quidem livore corruptum, Curt. – u. leb. Wesen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corrumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1714-1716.
custodia

custodia [Georges-1913]

cūstōdia , ae, f. (custos), die Wache, Hut ... ... civium Romanorum, Cic.; vgl. alqm velut custodiae causā balneis includere, Liv.: tali modo custodiā liberari, Nep. (vgl. im Bilde alqm istis corporis custodiis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »custodia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1851-1854.
condicio

condicio [Georges-1913]

condicio , ōnis f. (condīco), A) im weitern Sinne = ... ... daß er entweder... oder usw., Cic.: u. so eā od. tali condicione propositā, unter diesen Verhältnissen, Cic. u. Caes. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1419-1421.
candidus

candidus [Georges-1913]

... f) v. Gestirnen u. v. Tage, hell glänzend, heiter strahlend, hell, heiter, sol, ... ... beipflichtende, Ov. met. 15, 47. – β) zur Bezeichnung glücklicher Tage, lapide candidiore od. candidissimo calculo notare diem, Catull. 68, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 954-955.
paeniteo

paeniteo [Georges-1913]

paeniteo (poeniteo), uī, ēre (paene), I) Unlust-, ... ... Acc. pers. u. folg. Acc. u. Infin., ut eum tali virtute tantāque firmitate animi se in rem publicam fuisse paeniteat, Cic. Sest. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paeniteo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1434-1435.
assiduus

assiduus [Georges-1913]

assiduus (adsiduus), a, um (assideo), I) beständig wo ... ... , die dem Staate nur mit ihrer Nachkommenschaft (proles) nützen konnten, XII tabb. b. Gell. 16, 10, 5. Cic. de rep. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assiduus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 640-641.
decemvir

decemvir [Georges-1913]

decem-vir , ī, m., gew. im Plur. decem ... ... 1 Tag die Obergewalt u. die fasces hatte, sodaß die Reihe alle 10 Tage herumkam. Ihre Aufgabe, durch Aufstellung von Gesetzen das Privat- u. Staatsrecht zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decemvir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1903-1904.
decresco

decresco [Georges-1913]

dē-crēsco , crēvī, crētum, ere, im Wachstum abnehmen, ... ... decrescit, Col.: decrescente lunā (Ggstz. crescente lunā), Col. – v. Tage, ut dies crevit decrevitque, Plin. ep. – v. Krankheiten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1929-1930.
Calendae

Calendae [Georges-1913]

Calendae od. Kalendae , ārum, f., meist abgekürzt ... ... August, Cic.: V. Kalend. exspectabam Romā aliquid, Cic. – Am ersten Tage des Monats mußten die Zinsen bezahlt werden, dah. für die Schuldner tristes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calendae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 923-924.
gratulor

gratulor [Georges-1913]

grātulor , ātus sum, āri ( für *grātitulor von grātes u. tollo), seine Freude bezeigen, -zu erkennen geben, u. zwar ... ... Komik., Quint. u.a.: alcis iudicio, Phaedr.: temporibus nostris pro ingenio tali, Plin. ep.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gratulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2969.
affulgeo

affulgeo [Georges-1913]

af-fulgeo (ad-fulgeo), fulsī, ēre, entgegenstrahlen, -leuchten ... ... scaevis affulsit fortunae nutus hilarior, Apul.: ex insperato gaudium affulsit, Liv.: Cretensibus nihil tale praesidii affulsit, Val. Max.: ut prima occasio affulsit, Flor.: sed opportune ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affulgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 237.
ostentum

ostentum [Georges-1913]

ostentum , ī, n. (ostendo), das Anzeichen, ... ... caelestia ostenta, Iustin.: triste ost., Iustin.: multa admoneri ostentis, Cic.: cunctanti ostentum tale factum est, Suet.: ostentis praecipue moveri, Suet.: nuntiare gravissimum ostentum ordini, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ostentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1418.
externus

externus [Georges-1913]

externus , a, um (exter), I) äußerlich, tepor ... ... verweile, Vell. 2, 7, 2: externa (auswärtige Beispiele) libentius in tali re quam domestica recordor, Cic. de off. 2, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »externus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2632-2633.
hariolus

hariolus [Georges-1913]

hariolus (ariolus), ī, m. (Demin. v. *harius ... ... . IV, 74, 20 u. ö.: vgl. Schöll Prolegg. ad XII tabb. p. 93. Corssen Krit. Beitr. S. 213. – Genet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hariolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3011.
lapillus

lapillus [Georges-1913]

lapillus , ī, m. (Demin. v. lapis), das ... ... den glücklichen zählen (nach der Sitte der Thrazier, die die guten u. bösen Tage des Lebens nach weißen u. schwarzen Steinchen zählten, vgl. Plin. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 559-560.
canicula

canicula [Georges-1913]

canīcula (auch canīcola geschr.), ae, f. (Demin. ... ... Seehund, Plin. 9, 152. – C) im Spiele der Würfel (tali) = der unglücklichste Wurf (wie canis), der Hundswurf, Pers ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 956-957.
oculatus

oculatus [Georges-1913]

oculātus , a, um (oculus), I) mit Augen versehen, ... ... Plin. 34, 24: dah. oculatā die vendere, an sichtbarem (Zahl-) Tage, d.i. für bares Geld (Ggstz. caecā die emere), Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oculatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1310.
promptus [2]

promptus [2] [Georges-1913]

2. prōmptus , Abl. ū, m. (promo), das ... ... es liegt auf der Hand, es liegt klar vor Augen, es liegt am Tage = es ist offenbar, es ist einleuchtend, verb. in promptu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promptus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1993.
collusor

collusor [Georges-1913]

collūsor , ōris, m. (colludo), I) der Spielgenosse ... ... . 2, 17, 3. – c) der Mitteilnehmer am salischen Sang u. Tanz, der Mitfänger u. - tänzer, Crispo pontif. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collusor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1276.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon