Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
obtineo

obtineo [Georges-1913]

obtineo (optineo), tinuī, tentum, ēre (ob u. teneo), I) festhalten, optine aures (meas), halte mich bei den Ohren, Plaut. Cas. 641. – II) mit dem Nbbgr. des Besitzes = im Besitz halten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1283-1284.
duplico

duplico [Georges-1913]

duplico , āvi, ātum, āre (duplex), zwiefältig-, doppelt machen, I) eig.: a) in zwei Teile spalten, -reißen, vesicam, auseinander zerren, Cels.: lamina duplicata lateribus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duplico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2315.
sponsio

sponsio [Georges-1913]

spōnsio , ōnis, f. (spondeo), das feierliche Versprechen, das Angeloben, I) eines Gelübdes, das Eingehen, voti, Cic. de legg. 2, 41. – II) die feierliche Verpflichtung zwischen zwei Parteien, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sponsio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2774-2775.
largior

largior [Georges-1913]

largior , ītus sum, īrī (largus), I) etwas reichlich mitteilen, etwas (Bedeutendes od. in Menge) schenken, spenden, austeilen (aus Freigebigkeit od. zur Erreichung bestimmter Zwecke), hominibus semen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »largior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 565-566.
dominor

dominor [Georges-1913]

dominor , ātus sum, ārī, (dominus), herrschen, den Herrn spielen, tyrannisieren, dominante homine furioso, Cic.: dominandi studium, Sall.: dominandi avidus, Tac. – m. nähern Angaben, d. Alexandriae, Cic.: in Italia, Vell.: in urbe, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dominor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2281.
spongia

spongia [Georges-1913]

spongia (spongea), ae, f. (σπογ&# ... ... spongiam aceto imbuere, Colum.: spongeā frigidā cerebrum umefacere Plin.: spongiam exprimere, Cels.: detergere spongiā sudorem in facie, Cels.: detergere spongiā labra (bovis), Colum.: corpus (alcis) spongeā pertergere, Val. Max.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spongia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2772-2773.
attento

attento [Georges-1913]

at-tento (ad-tento) od. at-tempto (ad ... ... (im Bilde), Val. Max. 5, 3, 5: arcum digitis, zu spannen versuchen, Claud. rapt. Pros. 3, 217. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 686.
Ausones

Ausones [Georges-1913]

Ausones , um, m. (Αὔσονες ... ... . von Benevent, Kales, in Kampanien bis an den Tiber, viell. auch in Apulien), gleichbedeutend mit Aurunci (Aurunici, Aurini = Ausuni, Ausones), Opici u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ausones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 742.
octavus

octavus [Georges-1913]

octāvus , a, um (octo), der achte, ... ... trägt achtfältig, Cic. Verr. 3, 114: octavo (sc. die) Idus Apriles, am achten vor den I. des Apr., Colum. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1308.
patella [1]

patella [1] [Georges-1913]

1. patella , ae, f. (Demin. v. patera), I) ein flaches Geschirr, worin die Speisen gekocht und aufgetragen wurden, die Schüssel, Platte, 1) im allg.: a) eig., Varro fr., Plin. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patella [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1505.
symbola

symbola [Georges-1913]

symbola (sumbola), ae, f. (συμβο&# ... ... übersetzt bei Cic. de or. 2, 233; vgl. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 88. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »symbola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2990.
infreno

infreno [Georges-1913]

īn-frēno , āvī, ātum, āre, mit einem Zaume versehen ... ... .: poet., infrenare currus, den Wagen bespannen, die Pferde vor den Wagen spannen, Verg.: prägn., infrenati manipli, auf gezäumten Pferden, Sil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infreno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 254.
madesco

madesco [Georges-1913]

madēsco , maduī, ere (Inchoat. zu madeo), naß-, ... ... Solin.: ut superiores partes madescant, Cels.: nec madescimus nisi umore, Quint.: spectare oportet, num tempora partesve corporis aliae paulum madescant, quae sudorem venturum esse testentur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »madesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 753.
Anaitis

Anaitis [Georges-1913]

Anaītis , tidis, f. (Ἀναιτις), eine asiatische Göttin mit üppigem Kultus, von den Alten bald mit der Venus Urania, bald mit der Diana identifiziert, Plin. 33, 82. – Dav. Anaīticus , a, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anaitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
irrideo

irrideo [Georges-1913]

... etwas lachen, -scherzen, -spotten, Cic. u.a. – II) tr. verlachen, ... ... u.a.: Romam, Cic.: rursus procos irrisa (ein Gegenstand des Spottes) priores experiar, Verg.: irrisum habere alqm, verhöhnen, zum besten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 451-452.
putatio

putatio [Georges-1913]

putātio , ōnis, f. (puto), I) das Beschneiden ... ... Cic. de or. 1, 249: putationem facere, Plin.: Plur., tot species insitionum, tot putationum, Colum. 1. praef. 27: putationes arborum, Arnob. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »putatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2098.
araneus [2]

araneus [2] [Georges-1913]

2. arāneus , a, um (1. araneus), zur Spinne gehörig, Spinnen-, I) adi., a) eig.: genus, Plin.: texta, Plin. – b) übtr., mus, eine Art Spitzmaus, Col. u.a. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »araneus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 533.
essedum

essedum [Georges-1913]

essedum , ī, n. (keltisches Wort), ein zweiräderiger Streitwagen ... ... der Gallier, Belgier und Britannier (später auch in Rom der Gladiatoren in den zirzensischen Spielen), Caes. b. G. 4, 33. Verg. georg. 3, 204 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »essedum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2469.
derisor

derisor [Georges-1913]

dērīsor , ōris, m. (derideo), der Verlacher, Verspotter, der Spottvogel, Spötter, Witzbold, Spaßvogel, Schalk, Satiriker, Hor. sat. 2, 6, 54 u. de art. poët. 433. Trog. fr. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derisor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2071.
sincere

sincere [Georges-1913]

sincērē , Adv. (sincerus), I) gut, recht, satin ego oculis utilitatem optineo sincere an parum? Plaut. Epid. 634 G. – II) übtr., von Herzen, aufrichtig, ohne Falsch, istuc dicere, Ter.: id dicere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sincere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2681.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon