Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
asparagus

asparagus [Georges-1913]

asparagus , ī, m. (ἀσπ&# ... ... Plin. 21, 91; 23, 27. – II) insbes., der Spargel, bes. der Gartenspargel (Ggstz. corruda, der wilde Spargel), Cato r. r. 6, 3; 161, 1 sq. Lucil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asparagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 619.
concateno

concateno [Georges-1913]

con-catēno , āvī, ātum, āre, I) aus Kettchen ... ... . – II) zusammenketten, a) eig.: hamata (primordia) esse oportet, ut possint invicem concatenari, Lact. 3, 17, 25. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concateno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378.
apparitio

apparitio [Georges-1913]

appāritio , ōnis, f., I) (= επιηάνεια) die ... ... domini et salvatoris nostri, Eccl.: dominica, Eccl. – II) (v. appareo no. III) der öffentl. Dienst ( des apparitor, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apparitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 504.
scintillo

scintillo [Georges-1913]

scintillo , āvī, āre (scintilla), Funken sprühen, funkeln, flimmern, I) eig.: scintillant oculi, Plaut.: fulgetra, Plin.: carbuncula contra radios solis, Plaut.: scintillare omnia templa, Lucr.: scintillat oleum testā ardente, Verg.: ardenti scintillat sanguine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scintillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2530-2531.
sportella

sportella [Georges-1913]

... B.: als Küchengeschirr, in dem man Speisen leicht aufkochen ließ, Apic. 6, 248; 8, 364 u. ... ... Küche, das kalte Gericht u. kalte Speisen (im Ggstz. zur förmlichen Mahlzeit), Cic. ep. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sportella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2775-2776.
accipiter

accipiter [Georges-1913]

accipiter , tris, m. (wohl aus *acupeter = ὠκυπέτης, ... ... gemeine Habicht, Taubenstößer (Falco palumbarius, L.), bald der Edelfalke, Sperber, Ter., Varr. fr., Cic. u.a. – piscis acc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accipiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 64.
confidens

confidens [Georges-1913]

cōnfīdēns , dentis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... zuversichtlich, dreist, gew. (vgl. Cic. Tusc. 3, 14 u. Spengel Ter. Andr. 855) im üblen Sinne = dreist, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confidens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1446.
efferatus

efferatus [Georges-1913]

efferātus (ecferātus), a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Liv.: (sunt enim) multa ecferata et immania; quaedam autem humanitatis quoque habent primam speciem, Cic. Tusc. 4, 32. – II) wild = grimmig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »efferatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2344.
Sertorius

Sertorius [Georges-1913]

Sertōrius , iī, m., vollst. Q. Sertorius, Anhänger des Marius und tüchtiger Feldherr, der, als Sulla die Oberhand behielt, nach Spanien floh und dort lange tapfer kämpfte, bis er von Perperna hinterlistig getötet wurde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sertorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2630.
miscellus

miscellus [Georges-1913]

mīscellus , a, um (misceo), gemischt, Mischlings-, ludi, aus mehreren Gattungen von Spielen zusammengesetzt, Suet. Cal. 20: genus columbatum, aus Haus- u. Feldtauben entstanden, Varro: uva, Varro: vites, Colum.: aes, Gromat. vet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miscellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 940.
susceptor

susceptor [Georges-1913]

susceptor , ōris, m. (suscipio), I) der Unternehmer ... ... Theod. 2, 16, 6. – II) der Aufnehmer der Spieler, Diebe usw. in sein Haus, der Heger, Hehler, ICt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »susceptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2973.
alytarcha

alytarcha [Georges-1913]

alytarcha , ae, m. (ἀλυτάρχ ... ... d.h. der Vorgesetzte, der Leiter der öffentlichen Diener, die bei den feierlichen Spielen u. Wettkämpfen (bei den Griechen zu Olympia u. bei den Römern in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alytarcha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 352.
concoctio

concoctio [Georges-1913]

concoctio , ōnis, f. (concoquo), das Zerkochen der Speisen im Magen, die Verdauung, prägn. = die gute Verdauung (Ggstz. cruditas, schlechte Verdauung), c. tarda, deterior, Cels.: concoctio intercidit, Cels.: ne stomachus gravetur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concoctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1405.
diribitor

diribitor [Georges-1913]

diribitor , ōris, m. (diribeo), der Auseinanderteiler, ... ... ) der Vorleger, Vorschneider bei Tische (ein Sklave, der die Speisen kunstgemäß verteilte, so daß jeder Gast seine gehörige Portion erhielt), Apul. met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diribitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2182.
pertergeo

pertergeo [Georges-1913]

per-tergeo , tersī, tersum, ēre, abwischen, abtrocknen, ... ... mensam, Hor.: spongiā vasa, Colum.: vidisse se in somnis a nescio quo deorum spongeā corpora sua pertergeri, Val. Max. – II) übtr., leicht berühren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertergeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1650.
promulsis

promulsis [Georges-1913]

prōmulsis , idis, f. (pro u. mulsum), der aus Speisen, die den Appetit reizen, wie Eiern, gesalzenen Fischen, Met (mulsum) usw. bestehende erste Gang der röm. Mahlzeit, das Vorgericht, Voressen, I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promulsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1994.
apparitor

apparitor [Georges-1913]

appāritor , ōris, m. (appareo no. II), der einer Magistratsperson als Gehilfe zu Gebote stehende öffentliche Diener, Unterbeamte ( Schreiber, Liktor, Präko, Viator u. dgl.), der besoldet war u. eine Art Amtskleidung trug, Cic. u.a.; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apparitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 504.
luminosus

luminosus [Georges-1913]

lūminōsus , a, um (lumen), lichtvoll, hell, I) eig.: omnia aedificia ut luminosa sint oportet curari, Vitr. 6, 6. § 6: oleum luminosius, Augustin. epist. 78, 9. – II) übtr., lichtvoll, lichtreich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luminosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 725.
specialis

specialis [Georges-1913]

speciālis , e (species), I) besonder, speziell, (Ggstz. generalis), Sen., Quint. u.a. – subst., speciālis, is, m., der besondere Freund, spec. atque intimus tuus, Claud. Mam. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »specialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2746-2747.
distentus [1]

distentus [1] [Georges-1913]

1. distentus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. distendo), ausgedehnt von Speisen usw., ganz vollgefüllt, -angefüllt, zum Platzen voll, distentus cenā, Plin. pan.; u. so absol., Suet.: distentae lacte capellae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distentus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2233.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon