strīdeo , u. strīdo , strīdī, ēre u. ere ... ... das Meer, Verg. – v. Menschen, stridens vocula, einer alten Frau, Apul.: inamabile stridet, zischt, lispelt, Ov.: stridere molari, ...
flacceo , ēre (flaccus), I) welk-, schlapp sein, ... ... Mam.: Messala flaccet, läßt die Flügel hängen (= betreibt seine Bewerbung nur noch flau), Cic. ad Q. fr. 2, 14, 4. – / ...
crocōta , ae, f. (sc. vestis, griech. ὁ κροκωτός, sc. χιτών), das safranfarbige Prachtgewand der ... ... der Priester der Cybele, Apul. met. 8, 27: auch eines als Frau angezogenen Affen, ibid. 11, 8.
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... 5, 105. – β) als jurist. t. t., v. der Frau, c. in manum, durch Heirat (usus, coëmptio, confarreatio, ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic ...
1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... Nom., nec ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat officii, Cic.: soli hoc contingit sapienti, ut nihil faciat invitus, Cic.: ...
con-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden ... ... u. bl. sibi alqam, Suet.: se cum alqo (v. der Frau), Ov.: coniungi Poppaeae, Tac. – γγ) in Liebe vereinigen, ...
proprius , a, um ( aus *pro-p(a)trios, ... ... epistulae proprium, ut is, ad quem scribitur de his rebus, quas ignorat, certior fiat, Cic. – b) besonder, ausschließlich, alleinig, ausdrücklich, nulla ...
molestia , ae, f. (molestus), die Beschwerde, ... ... Ggstz. libenter), zB. alqm Athenis videre, Cic.: quod sine molestia tua fiat (als Parenthese), Cic. – quod autem a tuis abes, id eo ...
... ) faceret, Suet.: quod commodo valetudinis tuae fiat, wofern es ohne Schaden deiner G. geschehen kann, Cic.: commodo ... ... meiner, deiner, seiner, unserer, euerer Bequemlichkeit, Cic.: quod tuo commodo fiat, wofern es dir nicht unbequem, lästig ist, Cic.: per commodum ...
servitūs , ūtis, f. (servus), die Dienstbarkeit ... ... 2) übtr.: a) übh. Dienstbarkeit, Unterwürfigkeit, Gehorsam, einer Frau gegen den Mann, muliebris, Liv.: eines Sohnes gegen den Vater, ...
prō-mereo , uī, itum, ēre, u. prōmereor , ... ... nam retineri nequeo, quin dicam ea quae promeres, Plaut.: verum enim quando promeruit fiat, Ter.: promeruisti, ut ne quid ores, quin impetres, Plaut.: ut suo ...
dē-vincio , vīnxī, vīnctum, īre, fest umwinden, umbinden, ... ... urbem praesidiis, im Gehorsam erhalten, Cic.: filium suis copiis (v. einer Frau), Cic.: animus ebrietate devinctus, gleichs. in Fesseln geschlagener, Sen. ...
Afrānius , a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts, ... ... Auct. b. Hisp. 7, 4. – III) Caia (Gaia) Afrania, Frau des Licinius Buccio, eines röm. Senators, prozeßsüchtig u. frech genug, ihre ...
2. com-pello , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... alqm talibus dictis, Ov. met. 8, 787. – bes. einer Frau unehrbare Anträge machen, alqam, Hyg. fab. 57: alqam de ...
ēgressus , ūs, m. (egredior), I) das Herausgehen ... ... creber egressu, Pacat. pan.: rarus sit egressus in publicum, sie (die Frau) gehe selten aus, Hieron. epist. 22, 17. – u. ...
coēmptio , ōnis, f. (coëmo), I) das Zusammenkaufen ... ... a) eine der drei Formen der strengen römischen Ehe, bei deren Schließung die Frau in Gegenwart von fünf Zeugen u. eines libripens sich in die manus ...
as-sector (ad-sector), ātus sum, ārī, I) einem ... ... II) insbes. neben od. hinter einer Frau schweigend hergehen, sie fortwährend begleiten (als Beleidigung betrachtet), ...
repudium , iī, n. (re u. pes, wie ... ... 2, 1, 4: causam repudii dare (vom Manne u. v. der Frau), Papin. dig. 24, 3, 39.
2. Aquīlius (in Hdschrn. auch Aquillius), a, um, ... ... . Ruperti Tac. hist. 4, 42, 1. – eine Aquilia, Frau aus dem aquil. Geschlecht, Cic. ad. Att. 14, 13, 5 ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro